Projekte Archiv: 2011 – „Kultur + Schule“ – Rück- und Ausblick

Mittwoch, 15. Juni 2011 (Sächsische Zeitung)
Große Schritte auf dem Weg zur Kulturschule sind getan

Von Mirko Kolodziej

Lessing-Gymnasium und Kulturfabrik zogen jetzt als Bildungspartner eine erste Bilanz des Modellversuchs.

Kultur, so sagt es das Lexikon, ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch schafft. Der Begriff, so heißt es weiter, stehe für Ausbildung sowie Pflege von Körper und Geist. In diesem Sinne muss man das Projekt verstehen, das KulturFabrik (KuFa) und Lessing-Gymnasium vor einem Jahr begonnen haben. Eigentlich, erklärt KuFa-Geschäftsführer Uwe Proksch, ist der Modellversuch „Auf dem Weg zur Kulturschule“ aber gar kein Projekt, sondern eher eine Struktur. Schule und KuFa pflegen seit einem Jahr in vielfacher Hinsicht eine enge Bildungspartnerschaft und sie sind, gemessen an der jetzt gezogenen ersten Bilanz, wohl ganz zufrieden. „Wir werden Bewährtes beibehalten, Etliches haben wir weiterentwickelt und was nicht passt, werfen wir über Bord“, sagt Schulleiterin Katharina Michelfeit.

In ihrer Schule haben Mädchen und Jungen im vergangenen Jahr zum Beispiel mit Hilfe der KuFa ein Hörspiel erstellt. Es gab aber auch während der Reihe „Kulturnachmittag“ ein gemeinsames Humboldt-Projekt mit Pflanzenskizzieren und Forscher-Gedicht-verfassen. Die Sechstklässler besuchen regelmäßg Lernkultur-Kurse und KuFa-Mitarbeiterin Sabine Kopischke ist Leiterin einer Theater-AG. Über der Bar der ZwischenBelegung hingen aus Anlass des ersten Resümees Pappfiguren. Schüler hatten sich und ihre Lebenswirklichkeit selbst dargestellt. Auf der Bühne bekamen Gymnasiasten Zertifikate übergeben, die „Kompetenznachweis Kultur“ heißen. Sie können bei Bewerbungen belegen, dass die Betreffenden über Kompetenzen etwa in Kommunikation, Experimentierfreude oder Selbstreflexion verfügen. Jeweils 50 Stunden Arbeit mussten die Jungen und Mädchen dafür investieren. Bei all den Angeboten während und nach dem Unterricht sind sowohl Lehrer als auch KuFa-Leute die Dozenten. Sechs haben sich eigens für die Kompetenznachweise zu Beratern ausbilden lassen. In der „Kulturschule“ geht es um Entspannungstechniken oder Körpersprache, um Essen mit chinesischen Stäbchen oder in den fünften Klassen einfach um Teambildung. Alle Klassenstufen sind einbezogen und Lehrerin Carola Seifert schätzt ein: „Die Kulturschule gibt mir Freiräume, die ich manchmal in meinem Lehreralltag vermisse, und ich lerne Schüler kennen. Wichtig ist für mich, dass wir erkennen: Wir alle sind Lernende, Schüler wie Lehrer.“ Auch andere sind inzwischen beeindruckt. Laut Uwe Proksch ist es nicht ausgeschlossen, dass es bald in Sachsen ein amtliches Prädikat „Kulturschule“ geben wird.

EINLADUNG zur Informationsveranstaltung
am 9. Juni 2011 um 17 Uhr in die Kulturfabrik Hoyerswerda

Seit über einem intensiven Jahr befindet sich das Lessing-Gymnasium Hoyerswerda im Rahmen eines Modellprojektes nun schon „Auf dem Weg zur Kulturschule“. Unterstützt durch den Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien und des Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kultur hat sich die traditionsreiche Bildungseinrichtung gemeinsam mit uns als  Partner auf den Weg gemacht, den erweiterten Kulturbegriff in den Schulalltag einfließen zu lassen.

Ziel war die Schaffung einer partnerschaftlichen Struktur und Arbeitsweise zwischen einer Schule und einer Kultureinrichtung.

Nach entsprechendem Vorlauf und einem ereignisreichen ersten praktischen Jahr möchten wir gern einen Einblick in das Projekt geben und erste Ergebnisse zeigen.

Dazu möchten wir, das Lessing-Gymnasium Hoyerswerda und die Kulturfabrik, alle Interessenten herzlich einladen.

Folgende Beiträge sind an diesem späten Nachmittag vorgesehen:

  • „Meilensteine auf dem Weg zur Kulturschule“Katharina Michelfeit und Uwe Proksch (Lessing-Gymnasium Hoyerswerda und Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.)
  • Auftritt der neuen Kinder-Theater AG
  • Präsentation der neuen Info-Broschüre (Kathleen Hofmann)und des 1.Kulturschulfilms(Dirk Lienig)
  • Überreichung der Kompetenznachweise Kultur an sieben Schüler

Weiter Informationen erhält man über unserer Homepage: www.kulturundschule-hoyerswerda.de