Projekte Archiv: 2012 – 11.Hoyerswerdaer KunstMarkt

Die „Kulturfabrik Hoyerswerda“ steht in der Region und auch darüber hinaus für Soziokultur. Zu ihren Arbeitsfeldern gehört immer wieder die Beschäftigung mit der bildenden Kunst: Originelle Projekte wie temporäre Galerien in leer stehenden Geschäften, das Kunstprojekt „Malplatte“, die große, jährliche  Kinder- und Jugendgalerie oder die kulturelle Landpartie „KunstLandStrich“ gehören dazu.

Alle zwei Jahre holt die KulturFabrik  Künstler herbei und organisiert die längst bis über die Landesgrenzen hinaus bekannte „größte Kunstschau der Lausitz“ (Sächsische Zeitung) – den Hoyerswerdaer KunstMarkt.

Am 3. und 4. November wird er diesmal wieder im Forum-Saal der Lausitzhalle stattfinden

Ob Grafiken, Bilder auf Leinwand, Fotografien, ob Plastik, Keramik oder künstlerische Schmuckgestaltung: Ein Herbstwochenende lang kann man in der temporären Galerie in der Lausitzhalle Hoyerswerda über 600 Arbeiten beschauen, bestaunen und kaufen. Die zum Teil persönlich anwesenden Kunstschaffenden freuen sich  auch über die Gespräche zu ihren Werken mit den zahlreichen Besuchern.

Es ist aber keineswegs nur Kunst, was gefällt. Die Macher des Projektes stammen selbst aus der Szene und pflegen ein geübtes Auge für Besonderes, Schönes, Skurriles oder Ästhetisches. Und so wird jeder KunstMarkt selbst eine liebevoll und künstlerisch gestaltete Ausstellung, die hunderte Kunstbegeisterte nach Hoyerswerda zieht. Den Blick für das Gesamte  haben wieder die Künstler Egbert Kasper (Kamenz) und Helge Niegel (Hoyerswerda).

Eröffnet wird der Kunstmarkt am 3.11. um 10 Uhr, durch den Sekretär des Kulturraums Oberlausitz Niederschlesien Herrn Joachim Mühle und Frau Carmen Lötsch (Geschäftsführerin der Zoo, Kultur und Bildung gGmbH).

Der Eintritt beträgt 2,50 (Kinder bis 12 Jahre frei)

„Kunstmarkt 12“ mit freundlicher Unterstützung durch Ostsächsische Sparkasse Dresden, Kulturraum O./N., Lausitzhalle Hoyerswerda GmbH, Stadt Hoyerswerda, Verein der freien Kulturarbeit

Montag, 5. November 2012 (Sächsische Zeitung)

Gebt der Kunst einen Markt
Von Anett Linke

Die Dame wirkt etwas unsicher, sie schwankt. Sie steht auf einem Seil, einen Stab in den Händen, um das Gleichgewicht zu halten. Aber sie wird nicht runterfallen. Die „Seiltänzerin“ von Arnold Bauer ist eine Metallskulptur und gehörte zu den hunderten Kunstwerken, die am Wochenende in der Lausitzhalle zu sehen waren. Nicht nur zu sehen, auch zu kaufen. Die Seiltänzerin hatte bereits am Samstagnachmittag einen Punkt auf dem Preisschild kleben. Und der bedeutete: Verkauft!

Genau darum geht es: Die Kunstwerke unter die Leute bringen. Sie sollen nicht in Ateliers stehen und in Ausstellungen hängen, sondern auf Schreibtischen und an Wohnzimmerwänden. „Bei jedem verkauften Kunstwerk freuen wir uns für den Künstler mit. Es ist schade, dass es so schwer ist, von Kunst zu leben“, sagt Uwe Proksch, Chef der KulturFabrik Hoyerswerda, die den Kunstmarkt seit 15 Jahren organisiert. Die Leute geben Geld aus für Restaurantbesuche, Urlaub, Kino, Bücher. Aber die wenigsten können oder wollen einen drei- oder vierstelligen Betrag für Kunst ausgeben. Von Kunst zu leben, ist nicht einfach, schon gar nicht in der Lausitz.

Die Lausitz dominiert

Der Kunstmarkt, der bereits zum elften Mal stattfand, möchte daher eben nicht nur Kunst sein, sondern vor allem Markt. Dutzende Künstler haben in diesem Jahre ihre Werke in die Lausitzhalle gebracht, vor allem aus der Lausitz, aber auch Dresden, Berlin, Erfurt. Sie haben Fotografien mitgebracht, Schmuck, Grafiken, Aquarelle, Collagen, Skulpturen aus Sandstein, aus Metall, aus Gips. Die Themen der einzelnen Werke waren so vielfältig wie die Genres.

Wo wird der 12. Markt sein?

Auch die Besucher kamen aus den unterschiedlichsten Ecken der Region und zeigten sich überrascht von der Vielfalt an Künstlern, die die Gegend zu bieten hat. Wie in den Vorjahren wurde an die jüngeren Besucher gedacht. In einer Mal- und Bastelecke konnten kleine aber auch große Besucher selbst Pinsel oder Stift in die Hand nehmen. Und so sind ein paar kleine Kunstwerke am Wochenende ganz frisch und praktisch nebenbei entstanden. Und etliche Eltern hatten so mehr Zeit und Ruhe zum Betrachten der ausgestellten Kunstwerke.

Die Organisatoren von der KulturFabrik waren am Ende zufrieden. 800 Besucher, etliche verkaufte Werke. „Wir hätten uns natürlich über noch mehr kaufkräftige Kundschaft gefreut“, bilanziert Uwe Proksch. Kaum dass die letzten Bilder wieder abgenommen sind, gehen die Gedanken auch schon zum nächsten Kunstmarkt. Bleibt man im Zweijahres-Rhythmus, wäre es 2014 so weit. Vielleicht verschiebt sich der 12. Kunstmarkt durch den geplanten Umzug der KulturFabrik an den Markt auch um ein Jahr. Bleibt die Frage, ob auch der Kunstmarkt in die fertig sanierte Braugasse zieht. Denn im Grunde hat sich die Lausitzhalle als Ausstellungsort bewährt. Vielleicht wird man dort bleiben. Aber das ist eine Entscheidung, die erst noch getroffen werden muss. Und ein wenig ist das wie ein Tanz auf dem Seil – ein Balanceakt.

Teilnehmer 2012

Adler Leonore Dresden
Bankroth Ursula Dresden
Baron Irmhild Neuhausen
Bauer Arnold Erfurt
Beckmann Edith Plate
Böhme Bettina Neusalza-Spremberg
Bolduan Solveig-Karen Felixsee / OT Klein Loitz
Cyranka Michele Tharandt
Degner Detlef Hoyerswerda
Deke Gerhard Dresden
Dittrich Heike Bautzen
Drechsler Klaus Dresden
Fiedler Peter Moritzburg
Flohe Jacob Dresden
Flohe Kersten Hoyerswerda
Gähler Reinhard Hoyerswerda
Gork Bernd Senftenberg
Göschel Nadja Dresden
Griebsch Holger Hoyerswerda
Große Catrin Doberlug-Kirchhain
Guske Anita Burg
Haas Siegfried Dresden
Hallaschk Gerd Pechern
Hampel Angela Dresden
Handrick Uwe Wandlitz
Hannemann Jörg Letschin
Hauser Sabrina Djamila Müncheberg
Hempel Marion Dresden
Henkel Manja Görlitz
Herbig Michael Großhennersdorf
Hinze Chris Potsdam
Hochstädt Karl-Heinz Wittichenau
Jähne Katrin Schöpstal
Jurtz Horst Weißwasser
Karras Kathrin Löwenberger Land
Kasper Egbert Kamenz / Lückersdorf
Kayser Britta Steina
Kirilova-Schnorrbusch Cvetanka Wachau /Leppersdorf
Klimes Miro Bautzen
Klink von Woyski Bettina Berlin
Koch Holger Freiberg
Kretschmer Katharina Dresden
Latendorf Christiane Dresden
Lützner Torsten Hoyerswerda
Matschie Jürgen Bautzen
Nagel Maja Nossen /Eula
Niegel Helge Hoyerswerda
Otto Gudrun Hoyerswerda
Przybilski Christine Laute / OT Laubusch
Reichelt Hans-Jürgen Dresden
Röhricht Sascha Görlitz
Schäfer Gotthard Hoyerswerda
Schauseil Frank Dresden
Schlebusch Beate Wittichenau
Scholte-Reh Peter Wiednitz-Heide
Schroller Matthias Dresden
Schumann Monika Elsterheide / OT Bergen
Seidel Erik Plauen
Seitz Gabriele Radebeul
Springer Reinhard Dresden
Tischendorf Ekkehard Dresden
Tischendorf Sabine Dresden
Trendafilov Gudrun Nürnberg
Voigt Bernd Cottbus
Wagner Hans-Georg Cottbus
Wagner Simone Dresden
Warnatzsch Bernd Bischofswerda
Weber Matthias Großhennersdorf
Weckeßer Carla Dresden
Weise Dieter Medingen
Weise Margret Naumburg
Willeke Angela Doberlug-Kirchhain
Winkler Bernd Senftenberg
Zaumseil Peter Elsterberg
Zieger Jochen Nossen
8 Studenten Kunsthochschule Berlin / Weißensee