Projekte Archiv: 2021 – 11.KunstLandStrich

Eine kulturelle Landpartie in und um Hoyerswerda zu bekannten & unbekannten Plätzen, verwunschenen Orten, liebgewonnenen Stationen, Aktionen & Projekten, Künstlerbegegnungen, Livemusik, Fotowettbewerb, Kreativangebote, Essen & Trinken
06.Juni 2021, 10 – 18 Uhr
Mehr als 40 Galerien, Ateliers, Werkstätten & Ausstellungen in und um Hoyerswerda

Ein Projekt des Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.
Gefördert durch Kulturraum Oberlausitz / Niederschlesien, Stadt Hoyerswerda, Ostsächsische Sparkasse Dresden

Flyer zum dowloaden:
KunstLandStrich2021Flyer

 

 

Liebe KLS-Freunde,
so langsam nähert sich unser Termin 6.6. und zum Glück gehen die Inzidenzen nach unten. Somit steht dem 11. KunstLandStrich nichts im Wege und das Projekt wird stattfinden, natürlich unter Beachtung der aktuellen Coronaschutzmaßnahmen.
Somit laden wir hoffnungsvoll zu unserer 11. kulturellen Landpartie ein und bedanken uns recht herzlich bei allen Mutmachern, die sich bereit erklärt haben, unter diesen nicht leichten Bedingungen, ihre Ateliers, Werkstätten und Gärten zu öffnen. Individuell unterwegs zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Auto kann man sich auf interessante Ausstellungen und Kunstprojekte, Begegnungen mit Hobbymalern und Künstlern freuen.
Liebgewonnene Stationen wie der Erlebnishof Kasper, das Atelier von Anita Guske oder die Brigitte Reimann- Begegnungsstätte sind wieder mit dabei.
Neugierig sein darf man auch auf Aktionen an Orten, die sich zum ersten Mal beteiligen wie z.B. die Hausgemeinschaft in der Gr. Grimm Straße, der neue Ausstellungsort „einraum“ in der Friedrichsstraße oder die Johanneskirche mit einer spannenden Klanginstallation.
Überhaupt ist diesmal das Umland wieder stark beteiligt: Installation in Groß Särchen, Café Martha in Lauta, Holzkünstler in Schleife, das „Schmeckerlein“ in Proschim oder gar die Alte Ilse-Apotheke in Großräschen.

Liebe KLS-Freunde,
jeder Teilnehmer muss in Eigenverantwortung die aktuellen Beschränkungen wegen der Corona-Pandemie beachten, ebenso die diesbezüglichen Hinweise vom jeweiligen Veranstalter in ihren eigenverantwortlich geöffneten Räumen respektieren!
Achtsam im Umgang. Freundlich im Ton. Lächelnd unter der Maske.

Hinweise zu den Corona-Maßnahmen: Hygienemaßnahmen KLS 2021
Machen Sie sich individuell auf den Weg, in und um Hoyerswerda warten spannende Entdeckungen auf Sie.

Coronabedingt gibt es in diesem Jahr keine geführte Tour!!!
Programmänderungen 
sind durchaus möglich!


FOTOWETTBEWERB
Wir suchen wieder ihre schönsten Augenblicke vom Kunstlandstrich, festgehalten mit dem Fotoapparat. Jeder kann mitmachen. Die Fotos können digital zugestellt (per E-Mail an info@kufa-hoyerswerda.de) oder direkt in der Kufa abgegeben werden. Wieder werden 3 Sachpreise für das schönste, originellste und witzigste Bild vergeben.
Einsendeschluss war der 25. Juni 2021

Danke für die Einsendungen, die „Siegerbilder“ stammen von Jasmin Mietzsch, Thomas Stolle und Max Blanck.

Herzlichen Glückwunsch!

     

 

 

 

 

11.KunstLandStrich 2021

Die Stationen:

1 HOYERSWERDA, Kulturfabrik, Braugasse 1
Kunstraum XXI: Fotografien von Yvonne Most (Halle), Matthias Jung (Köln),Torsten Lützner (HY);  Kufa-Sommergarten: Töpferstand Frau Sperling, Live- Musik Schüler des Lessing-Gymnasiums 10, 13 & 17 Uhr

2 HOYERSWERDA, Stadtmuseum, Schloßplatz 1,
Media Noctis – Medieval Folk, Live vor der Schlosskulisse (11, 14 und 16 Uhr)

3 HOYERSWERDA, Andreas Vater, Am Haag 17
Corona-Gemälde (Öl / Acryl) von Andreas Vater & Daniela Wölk + Flohmarkt; jamaikanische Spezialitäten vom All Jerk Empire-Betreiber, Getränkespezialitäten

4 HOYERSWERDA, HYpe-Laden, Markt 5
BRIAcomicArts: digital artworks, comic-illustations, Live-Portrait zeichnen, Kinder Mal Ecke; Eis, Getränke und so von Schoko & Luise

5 HOYERSWERDA, Atelier Arthur Aulich, Spremberger Str.19
Blei- und Bundstiftzeichnungen, Aquarelle, Federzeichnungen der Stadt Hoyerswerda;

6 HOYERSWERDA, Beletage, Spremberger Str. 37
Reinhard Gähler (Skulpturen aus Holz und Stein) & Trödelmarkt;

7 HOYERSWERDA, Autohaus Schiefelbein, Elsterstr. 106
Aquarelle und Grafiken von Thomas Sobczyk;

8 HOYERSWERDA, Hausgemeinschaft, Gb. Grimm Str. 16,
Livemusik Max Proksch (Gitarre);

9 HOYERSWERDA, „einraum“ von René Teinze, Kirchstraße 16;
Fotoausstellung Julia Geiger und Marco Maluschke

10 Hoyerswerda, Johanneskirche, Kirchplatz 1,
audio-visuelle Installation „Der gute Hirte“ (Pauluschor Königswartha, Leitung: Norbert Binder)
Extra: 10 Uhr Gottesdienst

11 HOYERSWERDA, Fleischerei Sinapius, Kirchstraße 9
Hofausstellung Malerei und Grafik Anke Galle;  Livemusik; kulinarische Bewirtung im Innenhof

12 HOYERSWERDA, Kulturbund, Lange Straße 1
Präsentation Kulturbund, Ute Hempel (Malerei und Keramik), Kreativangebote; Broschüren….;

13 HOYERSWERDA, Katholische Kirche, K.-Liebknecht-Str. 17
Katholische Kirche „Heilige Familie“: Das Innere der Kirche
Extra: Gottesdienst von 10 bis 11.30 Uhr

14 HOYERSWERDA, Bürgerpflanzwiese, Feldstrasse/Kochstrasse
Präsentation: Eine Stadt pflanzt; Landschafts- und Kulturgestaltung Jörg Tausch, Steinbemalungsaktion

Station 15 HOYERSWERDA, OT KLEIN NEIDA,
LEIDER ABGESAGT!

16 HOYERSWERDA, OT GROß NEIDA, An der Kummelmühle 3
3 Äpfel des Zorns, versch. Werke von Studenten & Absolventen der HfbK Dresden, Gedrucktes. Gemaltes, Gekunstetes; Livemusik vom Huhnmann & seinen Freunden. Kikeriki, Baby!

17 HOYERSWERDA, Orange Box, D.-Bonhoeffer-Straße
Hoyerswerdaer Kurzfilme u.a. von Angela Schuster „Der Stadtmaler“, „Kindheit in der kinderreichsten Stadt der DDR“, u.a.m.

18 HOYERSWERDA, Orange Box, Außengelände
Performanz und Installation von und mit Kersten & Ludwig Flohe

19 HOYERSWERDA, ZCOM Zuse-Computer-Museum, Bonhoeffer-Str.1-3
Konrad Zuse und sein grafisches Werk, Kurzführungen zw. 14 und 17 Uhr

20 HOYERSWERDA, D.-Bonhoeffer Str.; M.-L.-King-Haus           
Zinnlinge, Figuren und Malerei, Miniaturen von Detlef Belaschk (Senftenberg)

21 HOYERSWERDA, Lausitzhalle, Lausitzer Platz
„Die Beobachter“, Skulpturen von Roland Zigan

22 HOYERSWERDA, Brigitte Reimann Begegnungsstätte, B. Reimann Str. 8
Erinnerungen an Brigitte Reimann

23 HOYERSWERDA, OT KÜHNICHT, Scheune & Garten, Kühnichter Str. 17
Ines Diederich: SKULPTUR. PLASTIK. MALEREI. OBJEKTE;
Livemusik 14 &16 Uhr: Ingo Hugo Dietrich

24 HOYERSWERDA, OT GROß ZEIßIG, Zeißighof, Dorfaue 31
Malerei, Grafik und Skulpturen von Jörg Tausch-Höhn

25 HOYERSWERDA, OT GROß ZEIßIG, Erlebnishof Kasper, Familie Binder, Dorfaue 9
ab 13 Uhr offener Garten, Scheune, Café, 15 Uhr Zaubern & Mitmachtheater, 16 Uhr Kneipenorchester (bring dein Instrument mit), Spiel- und Familienangebote;

26 WITTICHENAU, OT SPOHLA, Hof Spohla 78, links
Keramik, Figuren und die etwas anderen Gartenstelen von Ines & Daniela Heese;

27 WITTICHENAU, OT SPOHLA, Hof Spohla 78, rechts  
Digital trifft analog – das Kartoffel-Druck-Projekt von Herrn Röhl;
Livemusik: 14 & 16 Uhr mit Last Monday

28 WITTICHENAU / OT MAUKENDORF, Familie Vogel, Maukendorf Schule 17
Textil, Malerei, Keramik des Vereines der freien Kulturarbeit e.V.;

29 HOYERSWERDA, OT KNAPPENRODE, Energiefabrik, Werminghoffstraße 20
Ausstellung TRANSFORM – Pleinair des Kreis 07 und Gäste; kostenlose Künstlerinnen-Führungen um 11, 14 & 16 Uhr (bitte am „Glück-Auf“ Tor sammeln).

30 Lohsa, OT Koblenz, Zur Knappenhütte 26     
dekorative Keramik, Werkstatt, Materialien…;

31 LOHSA, OT GROSS-SÄRCHEN, Atelier WERA – moderne Steinkunst, Hauptstraße 6
Installation: Emely – mit „vier Pfoten“ in eine neue Selbständigkeit, Kreativangebote;

32 HOYERSWERDA, OT Bröthen, Bahnwärterhäuschen am Bahnübergang
Installation: Mohnblumenbeet von Uwe Handrick, kleine Köstlichkeiten und Harfenmusik von Thea-Laurine Scholz

33 HOYERSWERDA, OT SCHWARZKOLLM, Krabatmühle, Koselbruch Nr. 22
Birgit Schmidt (Webarbeiten), Steffi Metting (Schauspinnen), Mühlengelände; Imbiss, Eierplinse & Getränke

34 LAUTA, Kulturkirche Lauta, Nordstr. 12 a
Malerei und Grafik aus Lauta und Dresden, Kreativangebot für Kinder und Orgelmusik Live mit Kantor Mario Merz (16 Uhr);

35 LAUTA, Café Martha, Nordstraße 30
Ausstellung Neues aus dem Kreativ-Café; Kaffee und Kuchen

36 ELSTERHEIDE, OT SABRODT, Erlebnishof Sabrodt, Dorfstraße 41
sorbische Ostereier, Diorama in Ei und Schachtel, Keramik, Gartenfiguren, sorbisch-wendische Kunst,

37 ELSTERHEIDE, OT NEUWIESE, Fam. Wallner, Elstergrund 35
Bilder verschiedener Ausstellungen (Plakatkunst);

38 ELSTERHEIDE, OT BERGEN, Atelier Monika Schumann, Neuwieser Str. 13
in Ruhe und mit Abstand, Bilder im Hof, Kleine Galerie & Atelier Monika Schumann

39 SPREETAL / OT Burg, Atelier Anita Guske, Lindenweg 7
Atelierbesuch bei Anita Guske (Aquarell und Acrylarbeiten)

40 WELZOW, OT PROSCHIM, Schmeckerlein, Hauptstr.75 B     
Keramik Andrea Berger & Manuela Wienicke, Seifen Anke Lischka, Filz Petra Nasdal, florale Objekte Andrea Golk, Mode-Label Sarah Gwiszcz;
Live-Musik, Paul Baens (Saxophon); Leckereien á la „Schmeckerlein“

41 GROSSRÄSCHEN, Seestraße 76 (Innenhof Alte Ilse-Apotheke )              
Fotografie & Malerei von Detlef Attila Hecht & Katja Sophia Wolf, Kaffee & frischgebackener Kuchen

42 SCHLEIFE, Atelier Thomas Schwarz Spremberger Str. 45
Skulpturen, Fotokunst, Malerei von 4 Künstlern, Vorführung Drucktechniken           

43 NESCHWITZ, OT SARITSCH, Konsumgalerie im Herrenhaus Saritsch, Zum Herrenhaus 1
Ausstellungsinhalte: Acryl, Kohle; www.herrenhaus-saritsch.de

44 HOYERSWERDA, Black Raven, Einsteinstraße
Bilder von Herrn Blume und Gastronomie von Ecki

EXTRA: 45 Hoyerswerda, mobil unterwegs:
Lackstreichekleber-Kunst mit Jens Besser (Dresden), bis 13 Uhr Lausitzer Platz, ab 15 Uhr Marktplatz Altstadt

 Von echten Farben auf zwei Rädern
Eine Interaktionen zwischen Fahrradkultur und Urban Art
Fahrräder spielten in der künstlerischen und politischen Provo-Bewegung der 1960er in den Niederlanden eine wichtige Rolle. Mit dem „Weißen Fahrradplan“ bot man erstmalig Leihfahrräder für Amsterdamer Bürger kostenfrei an. Urban Artists nutzen bereits seit dem Beginn der 2000er Jahre Lastenräder für Wandbildtouren, u.a. durch Dänemark, Italien oder Deutschland. Die mobile Ausstellung von Lackstreichekleber e.V. Dresden fährt auf einem Lastenrad durch die Stadt und wird an unterschiedlichen Orten im öffentlichen Raum aufgebaut bis 13 Uhr Lausitzer Platz, ab 15 Uhr Marktplatz Altstadt) und präsentiert.