Auf Grundlage der ausführlichen Analyse der Hoyerswerdaer GIHK-Werkstatt hat der Kulturfabrik e.V. das Projekt „Stadtteilanker“ entwickelt. In der Analyse ist der erhebliche Rückgang in den Wohngebieten an großen Einrichtungen, Trägern und Vereinen, welche kulturelle oder soziale Angebote regional und überregional vorhalten können, deutlich geworden. Dennoch gibt es…
Projekte Archiv: 2016 – 8.Straßentheaterfest
10.7., 14 – 19 Uhr, Marktplatz Altstadt, Eintritt frei
8.Straßentheaterfest
Zum achten male lädt die Kulturfabrik zu einem kleinen internationalem Straßentheaterfest für eine lebenswerte Stadt und ein positives Lebensgefühl, für die Bürger von Hoyerswerda und ihre Gäste. Das „Braugassentheater“ wird gemeinsam mit vielen Partnern und Sponsoren den beschaulichen Marktplatz beleben und ein einmaliges Kulturerlebnis für Hoyerswerda schaffen. Und so wird es wieder bunt und lebenslustig zugehen, wenn Musiker, Artisten und Straßenkünstler von 14 bis 19 Uhr den Marktplatz bespielen.
Ziel ist nicht ein weiteres Stadtfest, sondern ein künstlerisch wertvolles Theaterprojekt, welches gerade auch im Lausitzer Seenland seinesgleichen sucht und so das eher spärliche Sommerangebot für die Hoyerswerdaer, ihre Gäste und die Touristen im Seenland bereichern wird.
Für das Kunst- und Kulturprojekt werden professionelle Straßentheatergruppen und Straßenmusiker aus ganz Deutschland und dem Ausland eingeladen. Dabei profitieren die Veranstalter von der Kooperation mit dem Internationalen Straßentheaterfest VIA Thea in Görlitz.
Folgende Künstler und Gruppen haben zugesagt:
Das Stelzentheater Kamaduka, Conrad Wawra der KAOSClOWN, das Jonglage-Duo Spot the Drop, der „Kleine Clown“ Frans Custers aus den Niederlande, der fahrende Straßenhändler Giovanni Gassenhauer und die Straßenmusikanten von Schnaps im Silbersee. Wer nicht nur zusehen möchte (obwohl das bei den interaktiven Angeboten der Künstler fast unmöglich ist…), der kann sich im Tango-Café mit Tangotänzern und dem Duo KARRAS (Jürgen Karthe, Dresden, am Bandoneon und Leandro Raszkewicz, Buenos Aires, an der Gitarre), ganz dem argentinischen Tanz hingeben.
Mitwirken kann das Publikum auch indem es seinen schönsten Sommerhut oder Regenschirm präsentiert, je nach Wetterlage!
Dank der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und der erstmaliger Unterstützung durch den Verfügungsfonds des Citymanagement sowie der Klinikum-Stiftung ist die Teilnahme am Fest wieder frei.
Dank auch an die vielen Kleinspender:
Praxis Dr. Lindner, MDOCon Martina Domann, Vermessungsbüro Martak, Fa. Prell-DL GMBH, AVI GmbH, LebensRäume Hoyerswerda eG, Druckhaus Scholz GmbH, LC Lohnke Consulting, JRB.Finanz AG, Fabian Jahn, Firma HaarSchneider, Zahnarztpraxis G.Litwiakow, Studio 28 GmbH, Cityfreizeitcenter, Gina Gosch
Den Link zum Kurzfilm zum Straßentheaterfest von Martin Rattke findet man hier!
Lausitzer Rundschau, Catrin Würz, 11. Juli 2016
So viel Spaß für wenig Geld
Das 8. Straßentheaterfest in Hoyerswerdas Altstadt war ein Erfolg / Rund 3000 Besucher
Hoyerswerda So ein Gewimmel in Hoyerswerdas Altstadt sieht man selten: Hunderte Besucher ließen sich am Sonntag das 8. Straßentheaterfest „Braugassentheater“ nicht entgehen und lachten, jubelten, tanzten und amüsierten sich mit und über die lustigen Clowns, Artisten, Straßenmusiker und Pantomimen.
Was flattert denn da im Wind? Weithin sind die riesigen Höschen, Hemdchen und Kleidchen über dem Altstadt-Markt schon zu sehen. Hat da wer seine schmutzige Wäsche gewaschen und direkt vor dem Rathaus aufgehangen? „Na ja, schmutzig war die natürlich nicht“, sagen die Waschweiber von der Kufa-Theatergruppe „einmaldiewoche“. Sie haben den Markt zum Wäschetrockenplatz erklärt – sozusagen als „Wimpelketten einmal anders“. Erfrischendes Waschwasser gabs aus dem Rasensprenger gratis dazu – angesichts der sommerlichen Temperaturen ein stark nachgefragtes Angebot.
Überhaupt lebte diese 8. Auflage des Straßentheaterfestes von den kleinen Überraschungen und Entdeckungen, die jeder Besucher machen konnte. Da war die denkwürdige Performance vom Aktionstheater „Kamaduka“ aus Berlin. Die vier Mimen machten dem Publikum klar, wie man einem König – der bei ihnen auf Stelzen marschierte – so richtig huldigt. Und das natürlich direkt vor Hoyerswerdas Rathaus. „Zeigt den Leuten mal, wie das geht“, hieß es da.
Neben recht geräuschvollen Darbietungen wie jene der Trommelgruppe „Blechlawine“, die auf Ölfässern den Rhythmus, bei dem jeder mit muss, vorgaben, waren auch sehr leise, zarte Entdeckungen zu machen. Den herzerweichenden Augenaufschlag des „kleinen Clowns“ alias Frans Custers aus Holland samt Blümchenübergabe werden einige Damen aus dem Publikum ganz sicher nicht so schnell vergessen. Und der „Kaosclown“ Conrad Edwin Wawra eroberte die Sympathien seines Publikums sowieso im Handumdrehen beim Jonglieren und frechen Sprüchen von seinem Einrad herab.
„Diesmal hat einfach alles super gepasst“, freute sich Uwe Proksch vom Veranstalter Kulturfabrik Hoyerswerda. Das schöne Wetter, die tollen Künstler auf vier Bühnenflächen und die um ein Vielfaches verbesserten Bedingungen durch das neue Bürgerzentrum (WCs und Künstlergarderoben!) trugen zum Erfolg bei. Zwischen 2000 und 3000 Gäste werden wohl die charmant-fröhlichen Aufführungen beim Straßentheaterfest 2016 gesehen haben – dank Förderung und Sponsoren erneut bei kostenlosem Eintritt.