Auf Grundlage der ausführlichen Analyse der Hoyerswerdaer GIHK-Werkstatt hat der Kulturfabrik e.V. das Projekt „Stadtteilanker“ entwickelt. In der Analyse ist der erhebliche Rückgang in den Wohngebieten an großen Einrichtungen, Trägern und Vereinen, welche kulturelle oder soziale Angebote regional und überregional vorhalten können, deutlich geworden. Dennoch gibt es…
Projekte Archiv: 2018 – Gundermanns Lieder in Europa
„Mit ’nem Lied fang ich erst mal an“
Maurenbrecher, Kondschak, Meijer, Ferraro und Haase gemeinsam bei „Gundermanns Lieder in Europa“
Stellt Euch vor, Ihr sitzt in einem gemütlichen Pub in Irland, und plötzlich hört Ihr Gerhard Gundermanns „Gras“ – allerdings auf Englisch! Oder Warschau: Ein Bergarbeiterchor singt „Brigitta“, auf Polnisch. Bei einem Festival in Rom trägt ein Liedermacher „Linda“ vor, auf Italienisch. Ein russischer Tenor, begleitet von Orchestermusikern, besingt in St. Petersburg den „Engel über dem Revier“ – in seiner Muttersprache. Und hier im Spreewald erklingt „Brunhilde“, nun auf Sorbisch. Das Schönste: Mit etwas Glück teilen jetzt Eure Gastgeber die Sehnsucht nach diesen Songs.
Zugegeben, das klingt wie die Phantasie eines grenzenlos überzeugten Gundi-Fans. Doch Gerhard Gundermann selbst träumte davon, dass seine Lieder einmal auch an anderen Stränden gesungen werden würden.
Deshalb hat der Verein Gundermanns Seilschaft e. V. anlässlich des 20. Todestags des Lausitzer Musikpoeten das Projekt „Gundermanns Lieder in Europa“ erdacht. Mit ihm sollen die vertrauten Songs auf die Reise in andere europäischen Länder gehen. Geplant ist ein mehrtägiger Workshop mit Symposium und Abschlusskonzert.
Teilnehmer werden in- und ausländische Liedermacher sowie Übersetzer sein. Wir wollen den Gästen ein Gefühl für die Region und die Lebensbedingungen geben, unter denen die Lieder entstanden sind, und um angemessene Übertragungen ringen. Wir hoffen, dass die Liedermacher dann mit ihren Versionen nach Hause fahren und dort z. B. in Konzerten weiteres Interesse an Gerhard Gundermann erzeugen.
Träger des Projekts sind der Verein Gundermanns Seilschaft e. V., der Verein Stichting Holländerei aus den Niederlanden und Stowarzyszenie Literacko Muzyczne „Ballada“ aus Polen.
„Gundermanns Lieder in Europa“ findet vom 17. bis 22. Juni 2018 statt:
- Symposium: 17.06.2018, 14-18 Uhr, Kulturfabrik Hoyerswerda;
u. a. mit Manfred Maurenbrecher (Berlin, war auf Tour mit Gundermann), David Robb (Irland), Heiner Kondschak (Randgruppencombo Tübingen), Diete Oudesluijs (Holland, spricht über die Übersetzungsarbeit bei Gundermann), Johan Meijer (Duo Grenszland, Holland).
Eintritt kostenfrei. - Workshop: 18. – 21.06.2018, IBA-Studierhaus, Großräschen, Seestraße 84-86;
mit Liedermachern, Übersetzern und Musikern aus Nordirland, Polen, Russland, Niederlande, Italien und Deutschland.
Öffentliche Generalprobe im IBA-Studierhaus, Do 21. Juni 2018, ab 18 Uhr - Abschlusskonzert: 22.06.2018, Kulturfabrik Hoyerswerda, 21 Uhr;
„Gundermanns Lieder in Europa“ – mit übersetzten Liedern des Europa-Workshops (Johan Meijer, Frank Viehweg, David Robb, Jos Koning, Piotr Bakal, Bernd Pittkunnings, Piero Angelo de Lazzer, Michail Iwanow), anschließend Mario Ferraro und Christian Haase (Die Seilschaft) mit Gundermann-Liedern auf Deutsch. Veranstaltung von Gundermanns Seilschaft und der Kulturfabrik Hoyerswerda,
Ticketverkauf über die Kulturfabrik Hoyerswerda, auch über die Homepage.
Karten erm. 13,20 € / 16,50 €