Chronik 2003
2003 – Projekte und Veranstaltungen
- Hoywoy Unfolding
- Comic-Woche
- Fliegerball
- Nacht der 1000 Trommeln
- Filmgespräche mit Andreas Dresen & Katja Baumgarten
- Pegasus Lesenacht
- Theaterprojekte des BSZ
- Stadtkindertag an der Elster
- KunstLandStrich 2003
- Schulkino-Tage
- Populario Rockfestival
- Brigitte Reimann-Abend
- Unterstützung Projekt „Superumbau“
- Tour ins IBA-Reich
- Aktionstag des geschlossen Denkmals
- 25.kleine galerie: Matthias Creutziger
- „Mephisto“: 20 Jahre Filmarbeit
- 3.Jazztage
- Club Mirabell: The Big Eleven
- Verkaufsausstellung: Galerie Mittelstrasse
- Weihnachtsmärchen
2003 – Bands und Musik
Sofaplanet, Dubtari, Dirk Michaelis, IC Falkenberg, Dirk Zöllner, Metallica-Revival Prague, Gustav Brom Big Band, Hot Shot Blues Band, Reverend Rusty & The Case, Lychee Lassi, Trasnmitter, Klez_E, Plain Steel, Väter & Söhne, Lex Barker Experience, Silke & die Hurensöhne, Silverhill, Transsylvaniens, Cafe Central, Cashma Hoody, Anne Haigis, Bohemian Crystal, BigBand HY, Carrera, crash tokio, Mike Kilian & Band, Spinning Wheel, Apparatschiks, Lizard King, ProArt,
2003 – Kleinkunst, Theater und Jazz
Bernd Nitzsche & Freunde, Scarlet´O & Jürgen Ehle, einmaldiewoche, Manfred Maurenbrecher, Dietmar Wischmeyer, Horst Evers, Anhaltisches Theater Dessau, Steinhaus Theater Bautzen, Performance Helge Niegel, Olaf Junge alias Stefan Krawczyk, Sebastian G.Birr & Jan Mareck, Landesbühne Sachsen, Oliver Franke Quartett, Der rote Bereich, Ernst Luten Petrowsky, Uschi Brüning und Enfant, Sandra Siegmeier, Steven Garling und Hans Günther Wauer, Interkunst e.V., Gisela Steineckert, Dieter Beckert und Vergissmeinnicht, Die Orgonauten, Statt Theater: Fassungslos
Jahresbericht Soziokulturelles Zentrum / Kulturfabrik e.V.
Auch im zurückliegenden Jahr entwickelte sich die Arbeit des Soziokulturellen Zentrums sowohl qualitativ als auch quantitativ positiv. Die Ausstrahlung der Arbeit der Einrichtung in den Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien spiegelt sich in der Akzeptanz der Angebote durch die Hoyerswerdaer Besucher als auch den zahlreichen Gästen aus den umliegenden Orten wider.
Insgesamt fanden 490 Einzelveranstaltungen sowie zahlreiche Kurs- und Workshopangebote statt. Damit wurden ca. 39.000 Teilnehmer und Besucher erreicht. Zu den Höhepunkten gehörten vor allem die Projekt >Hoywoy Unfolding“ und >KunstLandStrich“, letzteres in Zusammenarbeit mit 25 Künstlern der Region, das >populario-Festival“ mit populario e.V., die Brigitte Reimann-Veranstaltung auf dem Parkdeck des Lausitzcenters (mit dem Freundeskreis für Kunst und Literatur und der Musikschule) und das deutschlandweite 7.Liedermachertreffen.
Zu den Schwerpunkten gehörten die zahlreichen Angebote im Bereich der Film- und Medienarbeit, wobei sich neben Schulkino und KinderFilmFest das Programmkino >Blow Up“ mit seiner anspruchsvollen Filmauswahl einer sich stetig steigenden Akzeptanz erfreut.
Für Kinder und Jugendliche gab es 234 Angebote, darunter Schulprojekttage, Filmgespräche, Theateraufführungen und Feriencamps. Eine besondere Auszeichnung unserer Kinder- und Jugendarbeit war die Verleihung des WEMPE-Einheitspreises durch die Bundeszentrale für politische Bildung bei den Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit in Magdeburg.
Diese Ergebnisse sprechen ganz sicher für das erfolgreiche Betreibermodell, einer engen Zusammenarbeit zwischen dem städtischen Objekt SKZ mit dem Verein >Kulturfabrik e.V.“. Der einzige Wermutstropfen ist die nachwievor unsichere Zukunft. Diese ganze Arbeit findet in einem Objekt statt, welches in Bezug auf hygienische Anforderungen und gastronomischer Versorgung heutigen Ansprüchen längst nicht mehr gerecht werden kann, von fehlenden Entlüftungsanlagen, energieverschwendender Heizung und undichten Fenstern und Dächern ganz zu schweigen. Das Projekt und die engagierten Macher brauchen für ihre Arbeit für die Bürger dieser Stadt einen Platz im Herzen der Stadt und nicht in dieser desolaten Randlage.
Uwe Proksch