Neuigkeiten: 2022 – Ausstellung: „Raumbilder Lausitz 2050″

Zukünftig werden sich im Rahmen des Projektes „3.Ort für Hoyerswerda“ verstärkt Räume für bürgerschaftlichen Engagement, Zivilgesellschaft und Strukturwandel im Bürgerzentrum Braugasse 1 öffnen. Momentan werden diese Räume schon provisorisch eingerichtet und genutzt.
So z.B. für eine spannende Ausstellung des Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, auf die wir hiermit herzlich aufmerksam machen wollen: „Raumbilder Lausitz 2050“.
Eröffnet wird diese am 3.5. um 16 Uhr.

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) e. V./Interdisziplinäres Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS)
„Raumbilder Lausitz 2050 – Nachhaltige Transformation entwerfen“
Wie kann sich die Lausitz bis zum Jahr 2050 entwickeln – ohne Kohlebergbau und stattdessen ökologisch nachhaltig und lebenswert für die Menschen vor Ort? Dieser Frage widmete sich im vorigen Jahr das Planungslabor „Raumbilder Lausitz 2050 – Nachhaltige Transformation entwerfen“. Vier interdisziplinäre Teams haben ihre Visionen für die Region im Strukturwandel als vielschichtige Raumbilder gestaltet.
Als Gesprächspartner steht zur Eröffnung der Projektleiter, Prof. Dr. Robert Knippschild vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, zur Verfügung.

Zu sehen ist die Ausstellung vom 3. bis 31. Mai 2022.

Zum Anliegen der Ausstellung:

Wie kann sich die Lausitz bis zum Jahr 2050 entwickeln – ohne Kohlebergbau und stattdessen ökologisch nachhaltig und lebenswert für die Menschen vor Ort? Dieser Frage widmete sich im vorigen Jahr das Planungslabor „Raumbilder Lausitz 2050 – Nachhaltige Transformation entwerfen“. Vier interdisziplinäre Teams aus dem In- und Ausland haben ihre Visionen für die Region im Strukturwandel als vielschichtige Raumbilder gestaltet. Unterstützt wurden sie dabei durch zahlreiche Expertinnen und Experten auch aus der Region. Die Ergebnisse zeigt nun eine Wanderausstellung. Erste Station macht sie in der Kulturfabrik Hoyerswerda.

Visionen, Gedankenexperimente, Denkanstöße – das sollen die „Raumbilder Lausitz 2050“ sein und bieten. Sie zeigen auf, wie viele Potenziale in der Lausitz stecken und welche Rolle regionalplanerische Strategien für die Gestaltung des Strukturwandels spielen können. Die Ergebnisse des Planungslabors machen die vielfältigen Möglichkeiten der Region sichtbar. Diese finden sich nicht allein in ihren Klein- und Mittelstädten oder den landschaftlichen Besonderheiten wie Seen und teils raue Landschaft. Sie liegen ebenso in den zahlreichen Initiativen, Netzwerken und engagierten Menschen sowie in traditionellen und neuen Technologien und Geschäftsideen begründet. Die Raumbilder veranschaulichen, wie sich diese Potenziale aktivieren und verknüpfen lassen, um die Lausitz zu einer attraktiven Region weiterzuentwickeln und ein „gutes Leben“ nachhaltig zu fördern. Zusätzlich zur Ausstellung dokumentiert eine Broschüre den Entstehungsprozess der Raumbilder.

Das Planungslabor „Raumbilder Lausitz 2050“ ist Teil des Forschungsprojektes „Wissenschaftliche Unterstützung und Begleitung der Transformation in der Lausitz“. In dem Projekt werden auf wissenschaftlicher Basis Vorschläge für die Organisation eines gelingenden Strukturwandels erarbeitet. Das Projekt wird maßgeblich im Interdisziplinären Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS) bearbeitet, das das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Görlitz gemeinsam mit dem Internationalen Hochschulinstitut (IHI) Zittau der Technischen Universität Dresden betreibt. Das Projekt hat eine Laufzeit von Oktober 2018 bis Januar 2023 und wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.

Weitere Informationen und Broschüre zu den „Raumbildern Lausitz 2050“

Weitere Informationen zum Projekt

Kontakt zu den Ausstellenden

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)/Interdisziplinäres Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS)

Prof. Dr. Robert Knippschild, E-Mail: R.Knippschild@ioer.de

Jessica Theuner, E-Mail: J.Theuner@ioer.de