Auf Grundlage der ausführlichen Analyse der Hoyerswerdaer GIHK-Werkstatt hat der Kulturfabrik e.V. das Projekt „Stadtteilanker“ entwickelt. In der Analyse ist der erhebliche Rückgang in den Wohngebieten an großen Einrichtungen, Trägern und Vereinen, welche kulturelle oder soziale Angebote regional und überregional vorhalten können, deutlich geworden. Dennoch gibt es…
„Grüner Saum“
Projektbeschreibung:
Entstehen soll ein Grüner Saum als Erlebniswanderweg (incl. Fahrradweg) um Hoyerswerda, der Alt- und Neustadt miteinanderverbindet und durch die Diagonale der Schwarzen Elster diesen zu einem Erlebnisbereich mit hoher Aufenthaltsqualität werden lässt.
Während der Projektentwicklung wird der Weg analysiert, Angebote werden erfasst, neue Bedarfe ermittelt. Wo passiert schon was, wo muss Neues entwickelt werden, welche gastronomischen Angebote gibt es auf dem Weg, welche sanitären Anlagen, wo fehlen Sitzmöglichkeiten. Kann der Weg barrierefrei gestaltet werden? Welche Hinweise zu Sehenswürdigkeiten, Einrichtungen oder zur Stadtgeschichte sollten mit ausgeschildert werden?
Nach Absprache mit Stadt und den Grundstückseigentümern wird der Weg festgelegt und ausgeschildert. Nach und nach werden Angebote am Wegesrand neu oder weiterentwickelt.
Erste Ideen wären dafür z.B.: Naturspielplatz und Grillplatz, grünes Klassenzimmer & Naturlehrpfad, Land-Art-Ausstellung & temporären Sommergalerien, Streuobstwiesen durch Kleingartenanlagen oder die Aufstellung von historische Hinweistafeln (Stadt der Moderne, Geschichte der Sorben…) und Verweise zu weiteren Orten und Sehenswürdigkeiten.
Vorhandene Strukturen in der Randlage wie der Gondelteich (zukünftig mit Außengastronomie?), Familienpark mit Sportgeräten, Kleingärtenanlagen, die Spiellandschaften im FKO und anderes mehr werden einbezogen, bereichert und wiederbelebt.
Diese Angebote sollen langfristig und je nach Fördermöglichkeit errichtet und nach und nach hinzugefügt werden.
Ziele des Projekts
Aufbau eines Rundwanderweges um Hoyerswerda, verbunden mit der Elster-Diagonale; Ausschilderung des Weges, Präsentation des Wanderweges auf entsprechende digitale Tools (Komoot….) und als Wanderkarte;
Bewerbung für den lokalen Tourismus;
Schaffung eines Naherholungsgürtels, von Begegnungsorten und einer touristischer Attraktion;
Vermarktung und Aufwertung von bereits vorhandenen Angeboten
Bereicherung der Aufenthalts- und Verweilqualität durch die Schaffung von Attraktionen (s. Projektbeschreibung)
Zum Schluss gibt es einen Rundwanderweg als Verbindung zwischen Mensch, Natur, Kultur und Gesundheit. Der grüne Saum als Kulturwanderweg, als Naherholungspfad, als Bereicherung für den Tourismus im Lausitzer Seenland und als Brückenschlag zwischen einer lebenswerten Alt-und Neustadt mit Zukunft.
Zielgruppe:
Plattenbaubewohner, Altstädter & Eigenheimsiedler, Spaziergangsforscher & Touristen , Wanderfreunde & Naturliebhaber, Hundebesitzer & Radfahrer, Schulklassen und Kita-Gruppen
Umsetzung / Zeitschiene
9.10.21 Ideenworkshop
31.10.21 Erkundungstour zum möglichen Rundwanderweg
1.11.21 Veröffentlichung der Projektidee auf Projekt:Werk:Stadt
26.2.22, Beratung Kerngruppe
19.3.22, Beratung Kerngruppe
20.3.22, Antrag Neulandgewinner
2.4.22, 1.Aktionstag mit Projektgruppe Essbare Stadt
30.4.22, Beratung Kerngruppe
7.5.22, 2.Aktionstag: öffentliche Rundwanderung Neustadtrunde
April 22, Antrag „Sachsen geht weiter“
Juni 22, Projektwerkstatt
13.7.22, 3. Aktionstag „Rebellion der Gärten“ mit Heinz Ratz
September: Preisübergabe: Neulandgewinner
Oktober: Vorbereitungen und Gründung des Kommunalen Entwicklungsbeirates für den Grünen Saum
ab Februar 2023: Planungsrunden Kommunaler Entwicklungsbeirat (4 x)
Ansprechpartner:
Uwe Proksch / Toni Züchner
info@kufa-hoyerswerda.de /toni.zuechner@kufa-hoyerswerda.de