Projekte Archiv: 2007 – Die dritte Stadt

Die dritte Stadt – Ein Projekt der Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.
mit freundlicher Unterstützung durch den Fonds Soziokultur, der Aktion Mensch, die Stadt Hoyerswerda und den Kulturraum Oberlausitz Niederschlesien.

„Hoyerswerda wird älter und leerer. In den Siebzigern gab es hier kaum Rentner, heute gehen die Jungen weg. Aber aufgegeben wird der Ort nicht.“ (Berliner Zeitung) Unser interdisziplinäres Projekt „Die 3.Stadt“ soll die Vergangenheit, den derzeitigen Wandlungsprozess und die Zukunftsperspektiven dieser Stadt, sowie den damit verbundenen Imagewandel mit künstlerischen Mitteln hinterfragen und dokumentieren. Während der Arbeit an den sieben Projektbausteinen entstehen verschiedene Ergebnisse. Dazu zählen u.a. ein Feature, ein Seniorentheaterstück, ein Buch über Hoyerswerdaer Geschichten, ein Kindermusical, ein Jugendtheaterstück und Fotoarbeiten.

Im September 2007 werden diese Ergebnisse im Rahmen von „50 Jahre Hoyerswerda Neustadt“ in eine multimediale Ausstellung zusammengeführt. Eine Ausstellung, die alle Besucher mitnehmen möchte über das Erinnern, die Identifizierung hin zur Ideensuche für eine lebenswerte, selbst gestaltete Zukunft in unserer Stadt.

Liebe Hoyerswerdaer Bürger! Bei mindestens vier der Bausteinen sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wir freuen uns, wenn unser Projekt auf Ihr Interesse stößt und der eine oder andere zur Mitarbeit

Mitwirkende gesucht für das Hörspiel „Auf Sand gebaut“
Für das Hörspiel „Auf Sand gebaut“ suchen wir dringend nach Menschen, die in den Jahren 1957  1967 den Umbruch in Hoyerswerda erlebt haben. Wie war das damals, als aus allen Winkeln der DDR fremde Menschen in die beschauliche Atmosphäre eines kleinen Ackerbürgerstädtchens einbrachen. Wie erlebten die damals „Fremden“ die Begrüßung und die Zeit des Neuaufbaus. Wie lebte es sich im 1000-Mann-Lager oder in den ersten modernen Plattenbauten. An welche Ängste und Befindlichkeiten, an welche Erlebnisse erinnern sie sich heute noch gern oder mit Schmerzen?
Wenn Sie bereit sind diese Erinnerungen für die Zukunft festhalten zu wollen, bitten wir Sie, melden Sie sich bei uns. Ansprechpartner: Frank Striegler, Telefon: 03571 40 78 90

Mitwirkende gesucht für die Theatercollage „Stimmen einer Stadt“
Für unseren 2. Baustein, welcher die Jahre 1967 bis 1977 behandeln möchte, suchen wir junggebliebene, kreative Bürger, die Lust und Spaß an einem Theaterprojekt hätten. Unter dem Titel „Stimmen einer Stadt“ soll eine Collage aus Gedichten, Szenen, Sketschen und Liedern zur Aufbruchstimmung in dieser neuen Stadt entstehen. Die Schauspielerin und Regisseurin Berit Bartuschka aus Berlin wird mit Ihnen diesen Abend ausarbeiten, einstudieren und zur Aufführung bringen. Fassen Sie Mut, getrauen Sie sich und melden Sie sich bei uns.

Wir brauchen Schauspieler, Rezitatoren, Sänger, Musiker und Lebenskünstler  und wir brauchen Ihre Ideen für unser gemeinsames Senioren-Theaterprojekt. Ansprechpartner: Sabine Kopischke, Telefon 03571 40 59 80

Mitwirkende gesucht für das Buchprojekt „Gesichter einer Stadt“
Für unser Buchprojekt „Gesichter einer Stadt“ haben wir die Theatermacherin und Autorin Lotte Reitzner aus Hamburg gewonnen. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit soll vor allem die Zeit zwischen 1977 und 1987 stehen. Die Autorin begibt sich auf die Entdeckungsreise durch Hoyerswerda und sucht nach Gesichtern dieser Stadt. Mit Hilfe von Interviews möchte sie Menschen kennen lernen und portraitieren. Welche Geschichten sind es wert festgehalten zu werden? Wir suchen den Busfahrer, der in den 80ern die Massen nach Pumpe fuhr, wir suchen die Kindergärtnerin, die die Kinder der Schichtarbeiter betreute, wir suchen den Organisator der Bergmannsfeste, den Aktiven bei BSG Aktivist Schwarze Pumpe, den Betriebsdirektor, den Bürgermeister, den SED-Kreissekretär, den Leiter der Scholzhalle, kurz, Menschen, die bereit sind, uns ihre Geschichte von Hoyerswerda zu erzählen.

Vervollständigt wird das Buch mit den Portraits von Torsten Lützner und Holger Griebsch, zwei Hoyerswerdaer Hobby-Fotografen. Ansprechpartner: Uwe Proksch, Telefon 03571 40 59 80

Mitwirkende gesucht für die „Zukunftswerkstatt Ausblick“
Mit dem 6. Baustein wollen wir vor allem den „Ausblick“ wagen. Unter Leitung der projekterfahrenen Hoyerswerdaer Architektin Dorit Baumeister werden wir in einem Sommerferiencamp eine „Zukunftswerkstatt“ durchführen. Zielgruppe sind da vor allem engagierte und couragierte Jugendliche. Wie wird nach dem Ackerbürgerstädtchen und nach der künstlich aufgeblasenen großen Stadt die „3.Stadt“ aussehen. Wird es da noch Platz für Jugendliche geben und wenn ja, wie müsste sich die Stadt dann entwickeln? Wird Hoyerswerda eine Zukunft haben oder im Zuge der „Leuchtturm-Förderpraxis“ ganz von der Landkarte verschwinden? Vom 23.-29.Juli 2007 wollen wir mit verschiedenen Methoden nach Antworten auf diese Fragen suchen.

Ansprechpartner: Nancy Hauke, Telefon 03571 40 59 80

dritte_stadt_04Projektplan

1. Baustein 1957 – 1967
„Auf Sand gebaut“

Eine Feature mit „Alt“-Hoyerswerdaern
Leitung: Frank Striegler, Doreen Müller, SAEK (HY)Premiere am 6. Juni 2007
18.00 Uhr Kulturfabrik
Auf der anderen Seite der Schwarzen Elster entsteht eine neue Stadt und bringt Unruhe in die 7000-Seelen-Gemeinde HoyerswerdaEine Hörspielproduktion mit „Alt“-Hoyerswerdaern
Leitung: Frank Striegler, SAEK (HY)
Zeitraum: Febr. – März. 2007

2. Baustein 1967 – 1977
„Stimmen einer Stadt“

Premiere am 9. Juni 2007
12. September 2007
18.00 Uhr KulturfabrikEin Seniorentheaterprojekt zur Aufbruchstimmung in einer neuen Stadt unter Leitung einer Regisseurin
Theaterleitung: Berit Bartuschka (Berlin)
Zeitraum: Jan. – Mär. 2007
außerdem: eine begleitende Filmdokumentation
Leitung: Andreas Habel (HY)

3. Baustein 1977  – 1987
3.1. „Gesichter einer Stadt“ .

Veröffentlichung: September 2007
Ein Buchprojekt – die Suche einer Künstlerin und Fotografen nach Gesichtern und Geschichten
Autorin: Lotte Reitzner (Hamburg)
Fotografen: Torsten Lützner / Holger Griebsch (HY)
3.2. „Raskadonien“
Eine Neuauflage des Kindermusicals aus den 80ern von der Brigade Feuerstein wurde mit Darstellern aus der Region neu inszeniert und vor begeistertem Publikum aufgeführt. Weitere Vorstellungen sind geplant.
Leitung: Elke Förster (Lauta)
Premiere: 17.06.2007 / 15 Uhr / Kulturfabrik

4. Baustein 1987 – 1997
„Hoyerswerda in den Schlagzeilen“

Premiere am 11. Juli 2007
19.00 Uhr Kulturfabrik
„Machtspiel“ Ein Theaterprojekt mit Jugendlichen
Theaterleitung: Sabine Kopischke (HY)
Zeitraum: Jan. – Juni 2007

5. Baustein 1997 – 2007
„Innen- und Außenansichten“

Zwei Fotografen sehen eine schrumpfende Stadt – der Blick von außen und der Blick von innen
Eine Fotoausstellung + Katalog
Fotografen: Georg Krause (Berlin) / Rico Hofmann (HY), Essay: Kathlen Hofmann
Veröffentlichung: September 2007

6. Baustein 2007 –
„Ausblick“ | Zukunftswerkstatt „Die 3.Stadt“

Ein Sommercamp mit Jugendlichen unter Leitung einer projekterfahrenen Architektin
Leitung: Dorit Baumeister (HY),
Stefan Peter (DD)
Termin: 2.-6.7., Kulturfabrik
Zeitraum: Juli 2007

7. Baustein
Die Ausstellung „Die 3.Stadt“

Termin: 7.-23.9., Geschäft Ecke Niederkirchner / Weinert-Str. (ehemals Sport -Veith)
Die Ergebnisse der Projektbausteine werden für die Ausstellung aufbereitet und einen Monat lang präsentiert
Kurator: Dorit Baumeister (HY)
Zeitraum: Aug. – Sept. 2007

Resümee
„Hoyerswerda wird älter und leerer. In den Siebzigern gab es hier kaum Rentner, heute gehen die Jungen weg. Aber aufgegeben wird der Ort nicht.“ (Berliner Zeitung). Das interdisziplinäre Projekt der Kulturfabrik sollte die Vergangenheit, den derzeitigen Wandlungsprozess und die Zukunftsperspektiven dieser Stadt mit künstlerischen Mitteln hinterfragen.

Im Laufe des Jahres wurde an sieben verschiedenen Projektbausteinen gearbeitet, die sich künstlerisch mit der 50jährigen Geschichte der Hoyerswerdaer Neustadt beschäftigten. Die Ergebnisse wurden dann 3 Wochen lang in einem leerstehenden Geschäftshaus im WK 3 im Rahmen der multimedialen Ausstellung „Die 3.Stadt“ präsentiert.  Begrüßt wurden die Besucher mit einem Feature des SAEK welches „Ureinwohner“ von Hoyerswerda und Hinzugezogene zu Worte kommen ließ.

Dazu zählen u.a. ein Feature, ein Seniorentheaterstück, ein Buch über Hoyerswerdaer Geschichten, ein Kindermusical, ein Jugendtheaterstück und Fotoarbeiten. Für die 70er Jahre stand die Dokumentation zur erfolgreichen Aufführung des Seniorentheaterprojekte „Stimmen einer Stadt“.
Weitere Theaterproduktionen waren übrigens die Neuinszenierung des Feuerstein-Musicals „Raskadonien“ und das Stück „Machtspiel“ der Jugendtheatergruppe zum Thema rechtsradikalen Ausschreitungen von 1991.

Für die 80er Jahre wagte die Kufa ein weiteres Experiment, indem sie die Hamburger Autorin Lotte Reitzner baten ein Buch zu schreiben, welches sich mit dem Blick von „drüben“ den Ost-Biografien nähern sollte. Ausschnitte aus den 27 Interviews mit Arbeitern, Künstlern, Betriebsdirektoren, Pfarrer oder Lehrern erklangen in der Lesung mit Frau Reitzner.

Die Gegenwart wurde mit dem Fotoprojekt „Ansichtssache Stadt“ festgehalten. Zwei Fotografen, Georg Krause aus Berlin und Rico Hofmann aus Hoyerswerda versuchten mit dem Blick von außen und von innen sich ein Bild von dieser Stadt zu machen. Neben der Ausstellung ist dazu auch ein Katalog erschienen.

Im letzten Teil der Ausstellung begab man sich quasi in ein Labor. Hier wurden die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt gezeigt und diskutiert.
Eine Woche lang hatten 25 Leute im Alter von 16 bis 20 Jahren intensiv unter professioneller Anleitung an einer Vision für Hoyerswerda gearbeitet. Herausgekommen waren ernst zunehmende Vorschläge und ein überaus realistischer Blick in eine machbare Zukunft.
Die zahlreichen Besucher wurden über das gemeinsame Erinnern mitgenommen, es kam zu einer Identifizierung mit dieser sich radikal verändernden Stadt.

Insgesamt waren über 150 Künstler, Laien, Jugendliche, Senioren, Haupt- und Ehrenamtliche an dem Projekt beteiligt. Ungefähr 1.000 Besucher nahmen an den Veranstaltungen teil oder besuchten die Ausstellung.