Auf Grundlage der ausführlichen Analyse der Hoyerswerdaer GIHK-Werkstatt hat der Kulturfabrik e.V. das Projekt „Stadtteilanker“ entwickelt. In der Analyse ist der erhebliche Rückgang in den Wohngebieten an großen Einrichtungen, Trägern und Vereinen, welche kulturelle oder soziale Angebote regional und überregional vorhalten können, deutlich geworden. Dennoch gibt es…
Projekte Archiv: 2018 – „Die Geschichte von der kleinen Malwina“
Ein Rockmusicals der Brigade Feuerstein
in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Bischof in Hoyerswerda
Der Rummel ist in der Stadt. Die kleine Malwina hat sich darauf gefreut, wird jedoch von der bösen Zauberin Alphazalpha in eine Spielzeugpuppe verwandelt. Ihre Freunde Tränchen Traurig und Tom Dideldei starten mit der Hilfe von Freunden und dem Publikum eine große Befreiungsaktion.
In den 80er-Jahren erfand die Geschichte die Hoyerswerdaer Brigade Feuerstein und bereicherte sie mit Liedtexten aus der Feder von Gundi Gundermann und Alfons Förster zu einem wunderschönen Kindermusical. Die Melodien dafür entlieh man sich bei den Beatles, Cat Stevens, Crosby, Still, Nach & Young und anderen Rockgrößen der 60iger und 70iger Jahre.
Im Rahmen des Kufa-Gundermann-Jahr 2018 wird das Stück mit Hilfe der Musik- und Kunstschule Bischof neu inszeniert.
Aufführung am 11. November 2018, 15.30 Uhr, Kulturfabrik Hoyerswerda, Braugasse 1;
Eintritt: 6,- € (zuzügl. VVK-Gebühr)
(Sondervorstellungen für Schüler am 7., 8. und 9. November, jeweils 9 und 11 Uhr
Kartenbestellungen hierfür nur über die Musikschule Bischof)
Freitag, 09.11.2018
Kleine Malwina ganz groß in Szene gesetzt
Von Silke Richter
Auf der Bühne scheint ein heilloses Durcheinander zu herrschen. Die Darsteller springen mitten in der Handlung von einer Szene zur nächsten. Lieder werden nur kurz angespielt, bevor Instrumente und Stimmen wieder verstummen. Zwei verkleidete Männer bringen einen nicht vorhandenen Mühlstein in Bewegung, um Korn zu mahlen. Wenige Sekunden sind die beiden Darsteller aber schon im nächsten Rollenspiel, ohne das Vorherige richtig zu Ende geführt zu haben. Der Thron des Königs wackelt und ein Darsteller hat die Puppe Malwina hinter dem Bühnenvorhang vergessen …
Gut organisiertes Durcheinander
Elke Förster klatscht laut in die Hände und unterbricht die Handlung auf der Bühne. Die Regisseurin hat Verbesserungsvorschläge und hilft, wo etwas zu fehlen scheint oder wo es etwas zu ergänzen gilt.
Laut Drehbuch ist jetzt die Band „Nachspiel“ dran. Doch hier stimmt die musikalische Reihenfolge nicht. Nach kurzer Diskussion hat sich das Missverständnis aufgeklärt. Nach Generalprobe sieht das alles jedenfalls nicht aus. Aber auch nicht nach Chaos oder genervten Darstellern. Das ganze Gegenteil ist der Fall. Es ist quasi ein letztes für Außenstehende etwas chaotisch anmutendes, aber sehr humorvolles Durchspielen des Musicals, bevor die letzte Probe vor der Premiere über die Bühne geht. Mehrere Monate haben sich die Mitwirkenden auf das Rockmärchen „Die kleine Malwina“ vorbereitet.
Zu schade für die Schublade
Das Bühnenstück ist eine vom Landkreis Bautzen unterstützte Gemeinschaftsaktion der Musik- und Kunstschule Jana und André Bischof und der KulturFabrik Hoyerswerda. Das Drehbuch und die Songtexte stammen von dem verstorbenen Liedermacher Gerhard (Gundi) Gundermann. In den 80er-Jahren erfand die Hoyerswerdaer „Brigade Feuerstein“ die Geschichte um das kleine Mädchen und ergänzte sie mit Songtexten aus der Feder von Gundi Gundermann und Alfons Förster. In das Kindermusical sind Melodien der Beatles und von Cat Stevens sowie von anderen Rocklegenden aus den 60er- und 70er-Jahren eingebettet. Das Bühnenstück wurde im Rahmen des KuFa-Gundermann-Jahres neu inszeniert. Gundi ist vor zwanzig Jahren verstorben, aber das Musical sei, so sind sich die Organisatoren einig, viel zu schade für die Schublade.
André Bischof zupft jetzt seine Gitarre und schlägt spontan vor: „Wir hören jetzt einfach auf und relaxen lieber noch etwas. Und wenn es schief geht, geht es eben schief“, findet der Musikschulleiter, der in sich zu ruhen scheint und dieses Gefühl auf die anderen Mitwirkenden überträgt. Jetzt lehnen sich auch die Techniker im Hintergrund entspannt zurück und orakeln: Eine Generalprobe müsse schief laufen, damit die Premiere ein Erfolg wird!
Kaum ist das ausgesprochen, betreten die ersten Mitglieder des Bürgerchores den Saal der KuFa. Sie sind eingeladen, die jetzt beginnende richtige Generalprobe mitzuverfolgen, bei der die Besucher musikalisch von Anfang an mit eingebunden werden und damit Teil des Bühnenstückes werden.
Die Neugierde auf das Schicksal der kleinen Malwina ist in den Publikumsreihen schnell geweckt. Es ist eine Fantasiereise mit sehr viel Musik und Humor. Das ewige Leiden des Trauerkloßes Tränchen Traurig alias Justus Becker (einst gespielt von Gundi) ist herrlich mit anzusehen und lässt fast kein Auge trocken. Mit seinem Freund Tom Dideldei (Dominik Neum) nimmt er den musikalischen Kampf um „seine“ Malwina (Luca Maria Oczkowski) auf, deren Herz die Hexe Alfazalfa (Vivian Fischer) mittels eines riesiges Trichters und Trockeneis aus der Tüte eingefroren hat.
Gott sei Dank geht noch was schief
Das Ende des Bühnenstückes ist nach viel zu schnell vergangenen neunzig Minuten in Sicht – und es läuft bis dato (leider) alles nahezu perfekt. Ein schlechtes Vorzeichen für die Premiere? Aber dann geht Gott sei Dank doch noch etwas daneben: Die in einem Sack verschnürte Alfazalfa bringt den (tragenden) Darsteller plötzlich ins Straucheln. Ob die beiden Darsteller hinter der Bühne noch gestürzt sind, bleibt ein Geheimnis. Das Finale erleben jedenfalls alle Darsteller unverletzt mit einem donnernden Applaus des Publikums, das sich mehr als begeistert zeigte. In den nächsten Tagen wird das Bühnenstück von der kleinen Malwina fünf Mal aufgeführt worden sein. Mittwochabend gab’s die Premiere.
Für die am Sonntag in der KuFa stattfindende letzte Veranstaltungen sind noch einige Karten zu haben. Alle anderen Termine sind bereits ausverkauft.
Restkarten für die Aufführung am Sonntag, dem 11. November, um 15.30 Uhr in der KulturFabrik Hoyerswerda an der Braugasse 1 gibt es bei der Musikschule Bischof (Bautzener Allee 83) in Hoyerswerda, 03571 417696 für 6 Euro (zuzüglich der VVK-Gebühr) – oder unter
www.musikschule-bischof.de