Neuigkeiten: 2020 – „Ein Bürgerwiesentraum“

GIHK – „Stadtteilanker“
soziokulturelle Bürgerwiesen als Quartiermanagement
Ein Projekt des Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.

Mit dem Projekt „Stadtteilanker“ wollte die Kulturfabrik, im Rahmen des GIHK-Projektes der RAA und der Stadt Hoyerswerda, zu den Bewohnern der Hoyerswerdaer Neustadt gehen.

Die „Stadtteilanker“ sollten in Form von soziokulturellen Bürgerwiesen, d.h. niederschwelligen Familienangeboten mit vorangegangenen, ausführlichen Vernetzungsprozessen von Anbietern, Partnern, Vereinen und Institutionen in den einzelnen Wohngebieten der Hoyerswerdaer Neustadt, umgesetzt werden. Jedes Jahr fünf Wiesen in fünf WK´s.

Seit November 2019 hat die Projektleiterin Julia Kieschnick an Vernetzungsprozessen und der Vorbereitung dieses Projektes gearbeitet. Zahlreiche Träger und Vereine wollten am kommenden Wochenende ihre Angebote den Bewohnern der ersten Bürgerwiese, geplant im WK 3, vorstellen.

Leider hat auch hier die Corona-Krise diesen Plänen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Über 20 Vereine hatten sich bereit erklärt, darunter (nur beispielsweise) die Bildungsstätte für Medizinal- und Sozialberufe, Werkstätten f. Behinderte Menschen das Landratsamt mit dem Bereich Integration, die Lebenshilfe Hoyerswerda, IB, CVjM oder der AWO Ortsverein.

Trommelgruppe und Puppenspiel waren als kulturelle Grünflächenbespielung geplant und die Bürger sollten sich mit Pickknickkorb und Liegestühle auf der ersten Bürgerwiese treffen.

Natürlich ist ein Konzept das auf Bürgernähe, Begegnung und neue Nachbarschaften setzt in Zeiten von Kontaktsperre und Abstandsregeln nicht umsetzbar. Da mit diesen Beschränkungen auch die nächsten Monate zu rechnen ist, pausiert das Projekt Stadtteilanker leider für dieses Jahr und wird planmäßig 2021 stattfinden, sowie in das Jahr 2022 verlagert.

Aber ganz muss man nicht auf die erste Ausgabe verzichtet. Die Kufa hat die Teilnehmer aufgerufen kurze Statements und Videobeiträge zu ihrer Arbeit zu senden.

Daran haben sich u.a. das ZCom, der Karnevalsverein, der Kunstverein, die Familienbildungsstätte Bischofswerda, die Wohnungsgesellschaft oder die Diakonie St. Martin –Jugendwerkstatt beteiligt.

Diese Videos sind nun mit einer extra auf der geplanten Wiese gedrehten Rahmenhandlung zu einem bunten Beitrag in der Kufa-Medienwerkstatt von Karsten Held und Christian Völker-Kieschnick zusammengeschnitten worden. Diese AUSZEIT-Sondersendung wird am Sonntag 17.5. auf dem YouTube-Kanal der Kufa hochgeladen: „Ein Bürgerwiesentraum“ in welchem sich die Projektleiterin die Wiese im WK 3 erträumt. Wie schön hätte es sein können, wenn da nicht ein kleinen fieses Virus dazwischen gekommen wäre.

Und somit sind ab Sonntag nicht nur die Bewohner des WK 3 zur virtuellen Teilnahme eingeladen.

Die Kufa bedankt sich recht herzlich bei allen Teilnehmenden und wünscht viel Spaß mit dem Beitrag.

 

An einem weiteren Ergebnis des Projektes wird übrigens aktuell noch gearbeitet und zwar an der Informationsbroschüre. Wer als Verein oder Anbieter in den Bereichen Bildung, Kultur, Soziales oder Sport noch in der Broschüre auftauchen will kann sich zeitnah mit seinen Informationen an die Kufa wenden. Ansprechpartner: Julia Kieschnick, e-mail: Julia.Kieschnick@kufa-hoyerswerda.de

Über einen Link findet man auch eine Matrix zum Eintragen und abschicken der abzudruckenden Informationen. Die Veröffentlichung ist für die Vereine und Institutionen kostenlos.

Link: https://www.kufa-hoyerswerda.de/stadtteilanker-soziokulturelle-buergerwiesen-als-quartiermanagement.html