Auf Grundlage der ausführlichen Analyse der Hoyerswerdaer GIHK-Werkstatt hat der Kulturfabrik e.V. das Projekt „Stadtteilanker“ entwickelt. In der Analyse ist der erhebliche Rückgang in den Wohngebieten an großen Einrichtungen, Trägern und Vereinen, welche kulturelle oder soziale Angebote regional und überregional vorhalten können, deutlich geworden. Dennoch gibt es…
Ein „dritter Ort“ für Hoywoj
Ein dritter Ort, was soll das sein?
Am ersten Ort sind wir zu Hause, umgeben von Familie und unseren Liebsten. Am zweiten Ort sind wir auf Arbeit und verdienen unseren Lebensunterhalt.
Der dritte Ort ist ein Ort der Gemeinschaft und der Verwirklichung, der als Ausgleich zu Familie und Berufsleben dienen soll. Hier sind alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion und Herkunft eingeladen, sich selbst zu verwirklichen. Ohne feste Bindung soll dieser Ort allen Interessierten uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Ihr habt die Ideen, wir den Platz zur Verwirklichung. Mit dem „dritten Ort“ wollen wir das „Andocken“ von Machern ermöglichen. Projekte, die einen hohen bürgerschaftlichen Wert haben, sollen durch uns profitieren können. Zu diesem Zweck stellen wir folgende Räumlichkeiten zur Verfügung:
Open Space
Dieser Raum ist Anlaufstelle und Zentrale für bürgerschaftliches Engagement und Strukturwandelprojekte. Als offener Planungs- und Begegnungsraum steht er zur Vernetzung von alten und neuen Initiativen, Integrationsarbeit, Projektarbeit und kulturelle Bildung zur Verfügung. Mit moderner Ausstattung und entspanntem Flair kann er auch als temporärer mobiler Arbeitsplatz für Freiberufler, kleine Startups und kreative Köpfe genutzt werden.
Sprechzimmer
Ein gut ausgestatteter Seminarraum für Versammlungen, Beratungen, Workshops, Projekttage, Konferenzen und Arbeitsgemeinschaften. Ausgestattet mit moderner Konferenztechnik sind hier Meetings in die ganze Welt möglich.
Repair-Center
Hier ist Platz für praktische Arbeiten. Eine großzügige Holzwerkstatt mit modernen Maschinen und Werkzeugen lassen der Kreativität keine Grenzen mehr. Hier sollen aus Ideen Wirklichkeiten werden. Bürger reparieren für Bürger, Fachleute geben Hilfestellung. Gegenseitiges Lernen und Lehren im Do-It-Yourself Charakter stehen hier im Vordergrund. Dabei achten wir auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Bei dem FreiRaum
handelt es sich um einen kleineren Raum, der multifunktional als temporärer Projektraum zur Verfügung stehen soll. Häufig finden unterschiedlichste, zeitlich begrenzte Aktivitäten statt, die entsprechende Platzkapazitäten mit freien Entfaltungsmöglichkeiten benötigen. Im FreiRaum stehen sie zur Verfügung.
Ihr braucht Unterstützung? Wir sind für Euch da!
Wir möchten Euch nicht nur den Platz zum Arbeiten bieten, sondern auch unsere tatkräftige Unterstützung.
Wir verstehen uns als Netzwerk- und Koordinierungsstelle für zivilgesellschaftliche Akteure aus Hoyerswerda und Umgebung. Gern stehen wir Euch beratend zur Seite und versuchen zum Gelingen des Projekts beizutragen. Dabei spielt es für uns keine Rolle, ob Ihr Hilfe bei der Akquise von Fördermitteln benötigt, Euch das nötige Knowhow für die Presse-und Öffentlichkeitsarbeit fehlt oder ihr nach passenden Partnern für Euer Projekt sucht.
Kommt gern auf uns zu und sprecht uns an.
Entweder persönlich im Bürgerzentrum oder jederzeit unter Toni.Zuechner[at]kufa-hoyerswerda.de oder Telefon: 03571 209 33 38
Das Projekt „Ein dritter Ort für Hoywoj“ wird gefördert:
Freistaat Sachsen,
Programm Aufbau von Sozialen Orten als Orte des Gemeinwesens
FONDS Soziokultur,
Programm: Profil Soziokultur
Neustart Kultur und gefördert von: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Förderung durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und die Mitfinanzierung aus Steuermitteln des Freistaates Sachsen
Gefördert durch die Stadt Hoyerswerda
Erste Aktivitäten 2022:
-Besetzung der Projektstelle, Aufnahme der Arbeit (Toni Züchner)
-Projektbesprechung „Netzwerktreffen der Jugendstadträte des Landkreises“
-Treffen mit Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing
-Meeting RAA (Inhaltliche Abgrenzung 3. Ort und Neustadt Forum)
-Meeting Gleichstellungsbeauftragte Stadt zur Findung von Kooperationsmöglichkeiten
-Meeting RABRYKA Görlitz (Erfahrungsaustausch offene Werkstatt)
-Workshop mit Vorstand und Kufa-Mitgliedern
-Planung Kulturhanse Laborprogramm
-Antrag Rückenwind
-„Demokratie stark gemacht“ online Veranstaltung Augen auf e.V. Löbau
-Orga-Treffen Grüner Saum
-Beratungstreffen Kufa und sozialer Ort Wittichenau
-Gründung Kommunaler Entwicklungsbeirat
-Workshop „ökologische Raumentwicklung“/ Ausstellung
-Planung Rebellion der Gärten
-Workshop „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“
-Planungsgespräch Landebahn Raumpioniere
-Montagsbegegnung „Grüner Saum“
-Gesprächsrunde Forschungsprojekt HS Mittweida
-Car Sharing
-Absprachen mit Seniorenbeirat (Repair-Center)
-Besuch Jury Neulandgewinner
-Familienpatenschaften Ehrenamt f. junge Familien
-Vernetzungstreffen mit geförderten Projekten in DD
-Neulandgewinner-Treffen in Görlitz mit Preisverleihung an unser Projekt Gründer Saum
-Start Up Camp
-September Start Repair Center
-Ausstellung „Hoyerswerda, deine Frauen“
-3.Sitzung Kommunaler Entwicklungsbeirat
-Weiterbildung zu Community Organizing
-Empowermentworkshop
-Beratung Solidarische Landwirtschaft
-Workshop „Radikale Töchter“
-Netzwerktreffen Stadtakteure
-Sip and Paint 4 Future
-Meeting NABU
-Planungsrunde „Landebahn für Großstadtmüde“
-Vortrag: „Elternrolle im Zeitalter der Digitalisierung“
-Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH
………….