2019 – Sächsischer Preis für kulturelle Bildung!
Sächsischer Preis für Kulturelle Bildung – „Kultur.LEBT.Demokratie“ 2019
Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst vergibt zusammen mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. zum zweiten Mal den Preis für Kulturelle Bildung „Kultur.LEBT.Demokratie“. Ausgezeichnet werden beispielhafte Projekte oder die dauerhafte Arbeit von Trägern der kulturellen Bildung, die auf Demokratieförderung zielen.
72 Beiträge erreichten den Landesverband Soziokultur aus ganz Sachsen. Von ehrenamtlichen Initiativen bis hin zur professionellen Theaterkunst, Filminitiativen oder dem Engagement soziokultureller Zentren wurde ein breites Spektrum dessen abgebildet, was kulturelle Bildungspraxis ausmachen kann. Ebenso vielseitig waren die Formen, mit denen Demokratie mittels kultureller Bildung gelebt werden kann – bspw. durch Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe, künstlerische und partizipative Auseinandersetzung mit lokalen und globalen Themen, interkulturellen bzw. integrativen Begegnungsprojekten oder historisch-politischer Bildung.
Die Kulturfabrik Hoyerswerda erhielt einen der vier Preise für ihr partizipiatives und gesellschaftlich brisantes sowie künstlerisch überzeugende Projekt „Eine Stadt tanzt: Manifest!“.
Die Preisverleihung fand am 17.8.2019 in Görlitz statt.
Info des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V.
PREISVERLEIHUNG
In der inspirierenden und erquickenden Atmosphäre des Görlitzer Fokus-Festivals wurden am Samstag, den17.08.2019 die Preisträger des Sächsischen Preises für Kulturelle Bildung Kultur.LEBT.Demokratiegewürdigt. Eröffnet wurde die Preisverleihung durch Uwe Gaul, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Zu den interessierten Gästen gehörte auch Octavian Ursu, der neue Oberbürgermeister der Stadt Görlitz. Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst verlieh den Preis in Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. zum zweiten Mal. Mit 72 Einreichungen erfuhr die Ausschreibung erneut eine unglaublich große Resonanz und machte wiederum deutlich, auf welch fruchtbaren Boden der Preis für kulturelle Bildung fällt. Von Zwickau über Leipzig bis nach Bernsdorf kamen die Einreichungen aus ganz Sachsen, ein Großteil davon kam aus dem klein- und mittelstädtischen Raum.
Die drei Hauptpreise in Höhe von je 2.500 Euro gingen an das Societaetstheater Dresden gGmbH und das Quartiersmanagement Prohlis für ihr Kooperationsprojekt „ZU HAUSE IN PROHLIS“, an die Kulturfabrik Hoyerswerda e. V. mit dem Projekt „Eine Stadt tanzt: Manifest!“ und an den ASA-FF e. V. aus Chemnitz für das Projekt „Neue unentd_ckte Narrative“. Der Sonderpreis über 1.000 Euro ging an die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau, die in Kooperation mit dem BAFF-Theater Delitzsch und dem Schweizerhaus Püchau das kulturelle Bildungsprojekt „Wert der Freiheit“ durchgeführt hat.
Im Anschluss an die Preisverleihung bot sich den Gästen die Möglichkeit, die vielseitigen Angebote des Fokus-Festivals zu nutzen. Auf dem Gelände der ehemaligen Hefefabrik fanden sich verschiedenste Mitmachangebote, Podiumsdiskussionen, Konzerte und Aufführungen – ein wunderbarer Rahmen für Begegnung, Austausch und Kooperation.
Wir danken dem Team des Fokus-Festivals und dem Second Attempt e. V. für die kooperative, professionelle und gelungene Zusammenarbeit!
Laudatio EINE STADT TANZT MANIFEST