Auf Grundlage der ausführlichen Analyse der Hoyerswerdaer GIHK-Werkstatt hat der Kulturfabrik e.V. das Projekt „Stadtteilanker“ entwickelt. In der Analyse ist der erhebliche Rückgang in den Wohngebieten an großen Einrichtungen, Trägern und Vereinen, welche kulturelle oder soziale Angebote regional und überregional vorhalten können, deutlich geworden. Dennoch gibt es…
Projekte Archiv: 2016 – Gundermann-Party
Sa. 20.02., 15 Uhr
Kinderprogramm
„Das Leuteliederhaus“
Opa Franz hat Geburtstag, und da er Musik mag, bringen die beiden Musiker ihm gemeinsam mit den Kindern ein Ständchen. Frau Grün hat eine leckere Torte gebacken. Und sie hat ein Geheimnis, aber das dürfen wir hier natürlich nicht verraten. Es könnte eine wirklich schöne Geburtstagsfeier werden, wäre da nicht der Hausmeister, der unmusikalische Herr Kahl.
Ein Musiktheaterstück (nicht nur) für Kinder ab 4 Jahre von und mit Stellmäcke und Michael Meikel Müller. Es darf mitgemacht, mitgelacht, mitgedacht und mitgesungen werden. Aber lasst euch nicht vom Hausmeister erwischen!
Sa. 20.02., 17 Uhr, Eintritt frei
Gespräch & Lieder
„Heimat Hoyerswerda!? Oder: War Gundermann ein Heimatsänger?“
Im Rahmen der vierteiligen internationalen Gesprächsreihe „Wem gehört die Erinnerung? Migration und städtisches Gedächtnis“, die Bestandteil eines der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderten Forschungsprojektes am Collegium Carolinum in München ist, wird über das Thema Heimat und Gundermann gesprochen.
Erste Heimat, zweite Heimat, Heimatverlust: All diese Aspekte spielen eine zentrale Rolle in dem Dachprojekt „Die Transformation der Erinnerung in postsozialistischen Industriestädten“. Was ist überhaupt Heimat? Die Familie, ein geographischer Punkt, ein Geruch, ein Sehnsuchtsort? Gibt es Heimat im Plattenbau? Welche Heimaten spielen für die Einwohner Hoyerswerdas eine Rolle? Welches Konzept von Heimat bestimmt die kollektive Erinnerung in der Stadt?
Darüber werden die Soziologin Simone Egger und der Historiker K. Erik Franzen gemeinsam sprechen und dabei Bilder zeigen. Eingerahmt wird dieses Gespräch von einem Musikvortrag von Reinhard Ständer, dem Leiter des Gundermann-Archivs. War Gerhard Gundermann, Hoyerswerdas großer Liedermacher, ein Heimatsänger?
Sa. 20.02., 20 Uhr
„dieser teil der welt ist anders geworden“ Eintritt: 15 / Schüler 5,- €
Gundermann-Party
Die traditionelle Party zu Gerhard Gundermanns Geburtstag beginnt in diesem Jahr mit den letztjährigen Hoyschrecken-Gewinnern Stellmäcke & Band aus dem Erzgebirge. Olaf Stellmecke und Meikel Meier gewannen kürzlich den Jurypreis des Liederfestes „Hoyschrecke 2015“ und stellen sich nun mit ihrer Band und poetischen, liedhaften Songs vor.
Im zweiten Teil erleben wir mit dem Dresdener Liedermacher Axel Stiller einen guten Bekannten. In seinen Songs widmet er sich oft Themen, die auch für Gundi wichtig waren. Insbesondere die Besucher unserer jährlichen Pena beim Vereinstreffen konnte Axel schon mehrfach mit seinen Liedern begeistern.
Im letzten Teil des Abends begrüßen wir die Band „Soll sein“, benannt nach einem Titel von Gundi. Hervorgegangen sind sie aus der Band des unvergessenen Bernd Nitzsche, der Gundis Lieder so authentisch wie kaum ein anderer interpretierte. Die vier Musiker aus Cottbus, Senftenberg und anderen Lausitzer Orten setzen diese Tradition fort mit dem jungen Sänger Tobias Kroggel. Eine Band, zu der man auch ausgezeichnet tanzen kann!