Projekte Archiv: 2014 – 15 Jahresprojekt: ABSCHIED & ANKUNFT

„Jedes Ende ist ein neuer Anfang“

 Abschied und Ankunft, zwei Begriffe die in den Biografien eines Menschen seit jeher eine entscheidende Bedeutung spielen. Der Bogen spannt sich gedanklich von der Geburt bis zum Tod, vom Weggehen und Ankommen in einem neuen Land, einem neuen Leben, vom Aufleben einer Stadt bis zu ihrer Schrumpfung.
Auch in unserem Jahresprojekt kommen wir nicht an einer Reibung mit der Entwicklung unserer Stadt vorbei. Zu präsent sind die zu diskutierenden Probleme, zu deutlich die Auseinandersetzung der Weggezogenen und Hiergebliebenen mit ihrer Heimat.

Das Jahr 2014 wird nun mit zwei einschneidenden Ereignissen die Arbeit unserer Einrichtung bestimmen. Nach jahrelangem Kampf um die Sanierung des ursprünglichen Soziokulturellen Zentrums  –  des Objektes „Braugasse 1“ –  steht die Eröffnung dieses Hauses und damit der Rückzug in das Zentrum der Altstadt an unseren Ursprungsort unmittelbar bevor. Dies bedeutet für den Kulturfabrik e.V. als den Betreiber des Hauses, Abschied zu nehmen von der „Zwischenbelegung“ und  Inbetriebnahme des neuen Zentrums.

Das wird unsere Arbeit im kommenden Jahr prägen. Verbindend dazwischen der Weg vom Rand der Stadt zurück ins Zentrum, für uns nicht nur ein geografischer Akt. Über Jahre hat die „Zwischenbelegung“ das gesellschaftlich-kulturelle Leben unserer Stadt mitgeprägt.

Zwischen der alten und der neuen Wirkungsstätte wollen wir ganz praktisch neue Pfade beschreiten. Mit kulturellen Aktionen, durchaus auch auf nichtlinearen Wegen, wollen wir uns unserem Ziel nähern und dabei auch unsere bisherige Arbeit hinterfragen. Aufgezeichnet werden sollen aber auch Perspektiven und Chancen der zukünftigen soziokulturellen Bürgerarbeit am neuen Standort.

Wir möchten diese örtlichen und konzeptionellen Veränderungen zum Anlass nehmen, um mit Hoyerswerdaer Bürgern über niederschwellige Angebote und kulturelle Projekte  in einen intensiven Dialog über die vergangene und zukünftige soziokulturelle Arbeit zu kommen.

Der Projektzeitraum ist von März 2014 bis März 2015 vorgesehen.

ABSCHIED

 winterbild

 

 

 


1.“The last Picture“ (29.5.14)
Unzählige Angebote und Veranstaltungen, Erlebnisse und Erinnerungen haben sich aus den zurückliegenden 15 Jahren in das Gedächtnis unserer Mitglieder, Nutzer und Besucher eingeprägt. Diese Inhalte wollen wir in einer gemeinschaftlichen Aktion an der Außenfassade visualisieren. Dazu werden Fotos, Programme, Plakate gesammelt und über das gesamte Gebäude geklebt. Eine große Ausstellung über die Arbeit der Kufa in der Zwischenbelegung. Im Laufe der Zeit werden diese Bilder ausbleichen, verschwinden, so wie das gesamte Gebäude verschwinden wird.
Start der Aktion war der traditionelle Himmelfahrts-Subbotnik am 29.5.2014. Das Projekt wird fortgesetzt.

2.Premiere: „Soziowas  in Hoyerswerda?“ (Arbeitstitel) (24.10.14)
Im Jahre 2004 wurde in der Medienwerkstatt der Kufa ein Film mit dem Titel „Hoyerswerda, die Kufa und ich“ produziert. Unterdessen sind 10 Jahre vergangen und die Kufa feiert 2014 ihr 20jähriges Bestehen. Das Material von 2004 soll heutigen Ansichten und Aussagen gegenübergestellt und zu einem aktuellen Film verarbeitet werden.

3.Postkartenprojekt (31.8.14)
Ehemalige Hoyerswerdaer, die sich von ihrer Stadt verabschiedet haben, werden aufgerufen, eine Postkarte an ihre alte Heimat zu schreiben. Auf der nächsten „Picknickwiese“ wird der „Postkartenwald der Gedanken“ ihrer weggezogenen Mitbürger präsentiert.

Zusätzliche Aktivitäten:
-Auseinandersetzung mit den Begriffen „Ankunft“ und „Abschied“
-Arbeiten der Kufa-Kurse zum Thema „Abschied und Ankunft“ (Theatergruppen, Malzirkel, Fotostammtisch, Medienwerkstatt…)
-letztes Hausfest mit allen Werkstätten und Inhalten des Hauses (28.6.14)
-Soundtrack der Zwischenbelegung (Festhalten des letzten Jahres für eine Dokumentation)
-Geburtstagsfeier 20 Jahre Kufa (24.10.14)

AUFBRUCH

wall

 

 

 




1.  Der Weg ist das Ziel (mehrere Termine)
Auf unserem Weg zum neuen Bürgerzentrum begeben wir uns auf eine Spurensuche nach vergangenen Kufa-Projekten im öffentlichen Raum.  An 6 Sonntagen, jeweils von 14 bis 19 Uhr suchen wir mit einem „fliegenden Biergarten“ alte Wirkungsstätten auf (Hoywoy Unfolding, Auszeit-Block, Indoor-Spielplatz, Verwunschene Orte, Spur der Steine, Eine Stadt tanzt) und laden zu Gesprächen über Vergangenheit und Zukunft der Orte und unserer Arbeit ein.

 2. Filmfest im Bahnhof
Kurz-, Spiel- und Experimentalfilmen zum Thema „Abschied und Ankunft“ (als regelmäßige Filmreihe) und extra: „Franziska Linkerhand“ nach dem Hoyerswerda-Roman von Brigitte Reimann  Open Air vorm Bahnhof (30.8.14)

3. Wahrnehmungswerkstatt und Stadtspaziergang (7.9.14)
Hoyerswerda verändert durch seinen Schrumpfungsprozess fast täglich sein Gesicht.  Mit dem bekannten Spaziergangswissenschaftler (Promenadologen) Bertram Weisshaar begeben wir uns auf eine Entdeckungs- und Wahrnehmungsreise durch die unbekannten städtischen Räume Hoywoys hin zu unserem zukünftigen Bürgerzentrum.

4. Eine Stadt tanzt den Aufbruch: Le Sacre du Printemps (13.-15.6.14)
Zum vierten Male wagen sich Hoyerswerdaer Laientänzer unter Anleitung des Choreografen Dirk Lienig an die Inszenierung eines Tanzabends. Nun wagt man sich an Igor Strawinskis Ballett „Le Sacre du Printemps“, dem Werk für den Aufbruch (in die Moderne) schlechthin.
Hier gehts zur Projektdokumentation!

5. „A Wall is a Screen“  – eine Kombination aus Stadtführung und Filmnacht (3.5.14)
Mit Hilfe des Projektes „A Wall is a Screen“ aus Hamburg wollen wir mit den Hoyerswerdaer Bürgern in einer Kombination aus Stadtführung und Filmvorführung eine ungewöhnliche Nachtwanderung mit ungewöhnlichen Filmprojektionen an Häuserwände anbieten.  Eine Filmwanderung vom Stadtrand zur Stadtmitte.
Hier geht es zur Projektdokumentation!

Zusätzliche Aktivitäten:
-Amateurfilmfest, Kurzfilme zum Jahresthema (6.9.14)
-Geocaching Pfad zum Markt
-Sommerkino im Schlosshof (4.-26.7.14)

-Nachbarschafts(kennenlern)begegnung (31.5.14)
EINLADUNG
An die Einwohner und  an die Angestellten und Kulturarbeiter rings rund um die Braugasse.
Wir, der Verein Braugasse 1 e.V. , die Touristinfo Lausitzer Seenland,  der Natz e.V. und der Kulturfabrik e.V. laden Sie alle herzlich zu unsrem Nachbarschafts(kennenlern)-Fest ein.
Ende des Jahres eröffnet die Stadt das neue Bürgerzentrum im Herzen der Altstadt. Damit verbunden ist der Wunsch einer weiteren notwendigen Belebung der Altstadt. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten.
Kommen Sie vorbei, um uns und das neue Haus kennenzuler­nen.
Wir bauen eine lange Tafel, laden Sie von 10 bis 16 Uhr zum gemeinsamen Essen und Kaffee trinken ein, zu Führungen durch das Haus und zu Gesprächen zu Inhalten und Plänen.
Die Führungen finden ab 11 Uhr zu jeder vollen Stunde statt. Da die Teilnehmerzahl be­grenzt ist, haben Sie die Möglichkeit über die Telefonnummer 405980 vor zu reservieren.
Wir freuen uns auf anregende Begegnungen mit Ihnen.
Auf gute Nachbarschaft!

-Fete de la Musique (21.6.14)
-Baustellen-Picknick
-Braugassen-Theater (10.8.14)

ANKUNFT

grafik braugasse

Ende 2014 war die Eröffnung vorgesehen. Diese neue räumliche Situation sollte uns nach 15 Jahren „Zwischenbelegung“ völlig neue Möglichkeiten erschließen. Ein modern ausgestattetes Haus, verstärkte Kooperationsmöglichkeiten mit den vorgesehenen und neuen Partnern und endlich eine zentrale Lage, die eine sinnvolle und notwendige Einbindung des Zentrums in den Sozialraum Altstadt ermöglichen wird, erwarten uns.

Und leider ist das immer noch Zukunftsmusik. Finanzierungsschwierigkeiten ließen den Baustein Ankunft 2014 nicht Wirklichkeit werden.
Nach entsprechenden Stadtratsbeschlüssen wurde das Bauvorhaben fortgesetzt. Geplant ist jetzt die ANKUNFT im Sommer 2015.

1. Herausgabe der Broschüre „ Vom Ballhaus zum Bürgerzentrum“ (Sep´15)
Das geschichtsträchtige Haus wird von seiner Gründung im 19.Jahrhundert über seine Funktion als Gesellschaftshaus, Schule, Pionierhaus und Soziokulturelles Zentrum mit Geschichten, Portraits und Fotos beschrieben.

2.  Eröffnungsfest mit Illuminierung der Fassade (Sep.´15)
Mit einem inszenierten Umzug – einer Menschenkette für den Transport von Kufa-Gegenständen und Requisiten – begeben wir uns im Dezember 2014 in das neue Zentrum und nehmen es als Mitarbeiter, Mitglieder und zukünftige Nutzer in Besitz.

3. Tag und Nacht der offenen Tür – 24 Stunden Hausfest (Sep. ´15)
Die Neugierde ist groß. Fast 15 Jahre war das Haus eine Ruine und konnte nicht betreten werden. Aber fast jeder Hoyerswerdaer hat auf Grund der wechselhaften 100jährigen Geschichte Erinnerungen an das Gebäude. Ob als Schüler im Gymnasium, als Kind im Pionierhaus oder als Besucher des Soziokulturellen Zentrums. Wir öffnen das Haus und zeigen seine zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten.

Das Projekt wird gefördert durch den Fond Soziokultur und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

KdFS_Logo_2fondssoziokultur-klein_2