Auf Grundlage der ausführlichen Analyse der Hoyerswerdaer GIHK-Werkstatt hat der Kulturfabrik e.V. das Projekt „Stadtteilanker“ entwickelt. In der Analyse ist der erhebliche Rückgang in den Wohngebieten an großen Einrichtungen, Trägern und Vereinen, welche kulturelle oder soziale Angebote regional und überregional vorhalten können, deutlich geworden. Dennoch gibt es…
Neuigkeiten: 2020 – KUFA KULTURSOMMER
Dank großzügiger Förderung durch
Verfügungsfonds Citymanagement, Landkreis Bautzen, Versorgungsbetriebe Hoyerswerda, Ostsächsische Sparkasse Dresden, Lionsclub Hoyerswerda)
Veranstaltungen im Kufa-Sommergarten (Open Air)
Sa. 4.7., 19.30 Uhr Konzert LÜÜL (17 Hippies)
So. 5.7., 14 Uhr Kleines Braugassentheater u.a.m. Orchester „Tango Misterio“ (D), TRIDICULOUS (Israel / Ukraine), Bobarino Gravittini and Frl. Marianne Döpp (USA/D)
Sa. 11.7., 19 Uhr Theater Familienvorstellung Bühnenvolk „Schule mit Clowns“
Sa. 18.7., 19.30 Uhr Konzert McKinley Black Trio (USA /Russland/D)
So. 19.7., 14 Uhr Familienfest 20er Jahre, Gaukelei für Groß und Klein (u.a. mit historischem Karussell, Leichtfuß & Liederliese, alte Spiele…)
Sa. 25.7., 19.30 Uhr Improvisations-Theater „Yes oder Nie“
Sa. 1.8., 19.30 Uhr Konzert Weltmusik mit Shmalzt!
Fr. 7.8., 21.15 Uhr Filmabend Filmland Sachsen
Sa. 8.8., 19.30 Uhr Konzert Nick & June (Indie Folk)
Sa. 15.8., 19.30 Uhr Konzert Jörg Ko Kokott
Fr. 21.8., 19 Uhr After Work Lounge
Sa. 22.8., ab 16 Uhr White Dinner mit Trio FOUR (Boulevard Abschluss)
Sa.29.8., ab 18 Uhr Harfenmusik mit Thea
So. 30.8., 15 Uhr Familienfest Einweihung Spielgeräte
Sa. 5.9., 20 Uhr 10.Amateurfilmfest „7 Minuten“
Sa. 12.9., 19.30 Uhr Konzert THE RAGTIME RUMOURS (NL)
Außerdem:
Kunstraum Ausstellung: Fotografien
Lars Bösch / Lena Maria Loose / Claudia Neubert / Ostkreuzschule Berlin
Kufa Sommergarten
ab 3.6., Mi.-Sa. 18- 22 Uhr
Chillige Musik, Cocktails, nette Leute, Boule-Platz und freitags wird gegrillt.
Mit Abstand zusammenkommen, wir freuen uns auf euch!
Blow Up – Sommerkino
Juni / Juli / August, Di / Do / So im klimatisierten Ballsaal
Filme siehe: https://www.kufa-hoyerswerda.de/kino/blowup-programmkino
SACHBERICHT: Kultursommer 2020
Das Jahr 2020 stellt alle Menschen vor großen und komplizierten Herausforderungen. Ein Virus mit dem Namen Covid19 scheint das gesamte Leben nicht nur in unserem Lande zu bedrohen. Auf Grund verschiedener Beschlüsse und Verordnungen lag vor allem im 1. Halbjahr auch das kulturelle Leben komplett am Boden. Zum Glück konnten laut der Corona-Schutzverordnungen, ab Juni, zumindest im Freien, wieder Veranstaltungen organisiert werden.
Als lokaler Kulturarbeiter sahen wir es als dringend erforderlich an, gerade nach der erheblichen kulturellen Lockdown-Durststrecke, entsprechende Angebote in den Sommermonaten zu entwickeln.
Dabei kamen wir spontan auf die Idee einen Kultursommer im Freigelände des Bürgerzentrums Braugasse 1 zu unterbreiten.
In einem sehr kurzen Zeitraum, ohne zu ahnen, was die aktuelle Pandemie-Entwicklung letztendlich zulassen würde, suchten und fanden wir zahlreiche Sponsoren und Förderer, die uns ihr Vertrauen schenkten und unser Anliegen großzügig und unkompliziert unterstützten.
Dies war vor allem erforderlich, da wir auf Grund des offenen Charakters unseres Freigeländes nicht mit den entsprechenden Eintrittseinnahmen rechnen konnten
Dank der Förderung durch Verfügungsfonds des Citymanagement, Landkreis Bautzen, Versorgungsbetriebe Hoyerswerda, Ostsächsische Sparkasse sowie Lions Club Hoyerswerda konnte aber ein umfangreiches Programm geplant und überaus erfolgreich umgesetzt werden.
Innerhalb weniger Tage entwickelte sich der Sommergarten mit seiner attraktiven Terrassengestaltung für die Bewohner der Stadt und Touristen zu einem Anziehungspunkt in der Hoyerswerdaer Altstadt und als fester Bestandteil des, durch das Citymanagement betriebenen „Boulevards Altstadt“, betrieben.
Hier eine entsprechende Auflistung der Aktivitäten des Kufa-Kultursommers 2020:
04.7. Eröffnungskonzert: Lüül (Singer / Songwriter von den 17 Hippies)
05.7. Braugassentheater en miniature (Tridiculous (Isr./Ukr.), Tango Misterio, Bobarino & Frl.Döpp (Dtl./USA)
11.7. Theater Familienvorstellung Bühnenvolk „Schule mit Clowns“
18.7. Konzert McKinley Black (USA /Russland)
19.7. 20er Jahre Familienfest u.a.m. Leichtfuß & Liederliese, Karussell, Gaukelei und alten Spielen
25.7. Improvisations-Theater „Yes oder Nie“
01.8. Weltmusik mit Shmalzt!
07.8. Filmabend mit dem Filmverband Sachsen
08.8. Nick & June (Indie Folk aus Bayreuth)
15.8. Konzert Jörg Ko Kokott Lied- und Folkbarde (Ex-Wacholder)
22.8. White Dinner mit Jazz, Chanson und Pop vom Trio FOUR
29.8. Harfenmusik mit Thea
30.8. Familienfest zur Einweihung des Spielgerätes (Bürgerhaushalt 2020)
05.9. 10.Amateurfilmfest „7 Minuten“
12.9. Kultursommerabschlusskonzert THE RAGTIME RUMOURS (NL)Bereichert wurde der Kultursommer durch die Ausstellung Kunstraum im Bürgerzentrum mit fotographischen Arbeiten von Absolventen der renommierten Ostkreuzschule Berlin.
15 Veranstaltungen mit über 2000 Besuchern, zuzüglich 5 x die Woche Kino im klimatisierten Saal, 4 mehrtägige Ferienangebote, 2 Wahlforen zur Bürgermeisterwahl, darunter ein tausendfach angeklickter Livestream auf YouTube, ein Filmabend im Woyski-Park, After Work Lounge, Vernissage ….
Und das innerhalb von nur 10 Wochen.Schnell bestätigte sich, dass aufgrund der vorhandenen Reisebeschränkungen gerade in den Sommermonaten sehr viele Menschen in und um Hoyerswerda in ihrer Region bzw. im Inland bleiben mussten. Dieses Klientel war überaus dankbar für das kulturell hochwertige Sommerprogramm.
Der Kultursommer entwickelte sich zu einem einmaligen Event. Zu fast allen Vorstellungen kamen häufig viel mehr Leute als erwartet (im Durchschnitt ca. 140 Besucher) welche sich mit kleinen Spenden an der Gesamtfinanzierung beteiligten. Zum Glück konnten wir unsere Sitzmöglichkeiten in den benachbarten kleinen Park mit hineinverlagern, so dass das Hygienekonzept eingehalten werden konnte.Mit dem „Kultursommer“ boten wir für die Bewohner der Stadt, des Landkreise sowie die Touristen des Lausitzer Seenlandes ein in dieser Form einmaliges Kunst- und Kulturfest in diesem schwierigen Sommer an. Ein besonderer Dank wurde auch immer wieder an uns von Seiten der Künstler gerichtet, die häufig seit vielen Monaten zum ersten Mal überhaupt wieder die Gelegenheit hatten vor Publikum aufzutreten und etwas Geld zu verdienen.
Der Kultursommer stieß, trotz seines Kleinkunstcharakters, mit seiner Vielfalt und hohen Qualität auf ein dankbares Interesse und wurde als positives, optimistisches Signal in der aktuellen Krise wahrgenommen.
Und natürlich wurden Stimmen laut dieses Fest auch im nächsten Jahr fortzuführen. Sollten wir wieder die Möglichkeit haben entsprechende Fördermittel und Sponsorengelder zusammen zu bekommen, würden wir diesem Anliegen und damit einer erneuten weiteren Belebung unserer Stadt, gerade in den Sommermonaten, gern entsprechen.
Im Namen des Publikums, der Künstler und unseres Vereines bedanke ich mich hiermit recht herzlich für die großzügige Förderung und Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Proksch Hoyerswerda, 19.10.2020
Geschäftsführer