Projekte Archiv: 2005 – Kunstlandstrich

Zum 3. Mal laden Sie die Kulturfabrik und ca. 30 Künstler, Galerien und Werkstätten am 14. Mai 2005 von 10.00 bis 18.00 Uhr, zur künstlerischen Landpartie in und um Hoyerswerda. Jeder Teilnehmer kann sich die Stationen in und um Hoyerswerda für seine Route selber zusammenstellen oder auch an den organisierten Rundfahrten per Fahrrad (Abfahrt 10 Uhr Kufa) teilnehmen. Es erwarten Sie vielseitige Ausstellungen, Werkstattgespräche, Begegnungen in Ateliers, Livemusik, Kreativangebote und natürlich die Gastronomen der Umgebung.

Der Abschluss findet ab 21 Uhr im Bergbaumuseum mit einer Performance der Dresdner Künstlergruppe SARGH und Musik mit dem Berliner Klezmer Kombinat statt. Nun hoffen wir gemeinsam auf gutes Wetter und laden Sie zu einer Entdeckungsreise durch unseren „KunstLandStrich“ recht herzlich ein.

Alle Stationen von 10.00 bis 18.00 Uhr
1 Kulturfabrik, Alte Berliner Straße 26, HY
„Prometheus – Steine ohne Grenzen“ fotographische Arbeiten von
Georg Krause – Eröffnung am 13.5. um 19 Uhr

2 Fam. Walter, Kolpingstraße 23, HY
Fotoausstellung von Torsten Lützner & Gerhard Walter

3 Mittelstraße 19, HY
Werkstattbesuch bei Andreas Niegel

4 Friedrichstraße 4, HY
„ephemer“ – Kunstaktion WERTEladen

5 Fam. Paul, Friedrichstraße 47, HY
Aquarell & lyrische Kunst von Matthias Brandtner (Berlin)

6 Bonhoefferstraße 7, HY
„Kunst in Hoyerswerda“ SuB-Version / Kulturbund e.V.

7 An der Kummelmühle 1, Groß Neida
Live-Musik im Apfelgarten mit Kummelbrass von 11.00 bis 17.00 Uhr

8 Atelier im „Ossi“, Liselotte-Herrmann-Straße, HY
Atelierbesuch bei Gudrun Otto

9 Otto-Nagel-Straße 2, HY
„Stadt-Dschungel“ – Kunst in der Platte von Kersten Flohe

10 Zum Rodelberg 18, Seidewinkel
Ausstellung und Werkstattbesuch bei Andreas Mark & Helge Niegel

11 Kühnichter Straße 17, HY
„Kunstwäsche II“ Malerei und Plastik von Uwe Handrick (Berlin)

12 „Zeißighof“, Dorfaue 31, Zeißig
Ausstellung von Martin Kasper (Malerei & Fotografie),
Brigitte Ziesch & Christine Drohla (Keramik, Klöppelarbeiten)
11 und 14 Uhr frisches Brot aus dem eigenen Backofen u.a. aus der
eigenen Küche

13 „Westphalenhof“, Dorfaue 43, Zeißig
Ölmalerei von Erich Witschaß

14 Neuwiesener Straße 13, Bergen
Atelierbesuch und Ausstellung bei Monika Schumann im Garten

15 „Schrotholzscheune“, Am Anger 43, Bergen
Fotoausstellung von Christine Primpke & 15 Uhr Live-Musik

16 „Töpferei Hegewald“, Waldesruh 2, Schwarzkollm
Werkstattbesuch bei Andreas Hegewald

17 „Lausitzer Kunstscheune“, Dorfstraße 84, Lauta-Dorf
Malerei von Anita Sommer, Petra Walter und Dieter Wersch
(Wittichenau), Botho Eilers (Bröthen) und Axel Scheffler
(Hoyerswerda)

18 An der Wassenburg 4, OT Nardt
„Stühle anders!“ von Beate Schiemann

19 Kulturhaus, Laubusch
Mal- und Zeichenzirkel – Werkstattbesuch und Malen mit Kindern

20 Am Hochwald 17a, Tätschwitz
„Medea“ Malerei, Grafik, Plastik von Ines Lenke nach Christa Wolf

21 Schul- und Heimatstube Tätschwitz, Wiesengrund 2,
Tätschwitz von 13.00 bis 17.00 Uhr
Alte Schrift, Schulaufsätze und Spinnen zum Ausprobieren

22 Saalau 36a, Wittichenau / Saalau
Atelierbesuch & Ausstellung bei Erika & Harald Lukschanderl

23 Kobermühle, Särchener Straße 12, Wittichenau
Ausstellung mit Zdenka Jarzabkova (Malerei) &
Enrico Bulang (Malerei & Plastik)
Mobile Druckwerkstatt mit Reiner Hammerschmidt

24 Maukendorfer Chaussee 14, Maukendorf
Ausstellung und offene Werkstatt Torsten Proksch / Bea Schlebusch

25 Lindenweg 7, Burg
Atelierbesuch bei Anita Guske

26 Ostereiermuseum, Elsterheide / OT Sabrodt
Ausstellung Irmgard Kuhlee (Ölbilder und Zeichnungen)

27 Schranke Sabrodt (Krabatturm), Elsterheide / OT Sabrodt
Keramik von Domenica Domaschke

28 Lausitzer Heimatstube, Elsterheide / OT Sabrodt
Blaudruckausstellung und Seidenmalerei mit Dorothea Tschöke

29 Im Vierseitenhof, Dorfstrasse 41, Elsterheide / OT Sabrodt
süße Kunst zum Selbermachen mit Helga Tetsch

30 Bergbaumuseum, Ernst-Thälmann-Straße 8, Knappenrode
Ausstellung „Kohle, Lohn und Kumpeltod“ (Eintritt 2,00 ¤)

21 Uhr: Abschlussveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem
Bergbaumuseum Knappenrode
mit multimedialer Performance „SARDH“ &
dem „Berliner Klezmer Kombinat“
(Eintritt: 9,00 ¤, ermäßigt 7,50 ¤, Schüler 5,00 ¤)

sowie Live-Musik
um 11.00 Uhr am Ratskeller, Markt, Hoyerswerda
um 13.00 Uhr im Eiscafe Laubusch und
um 15.00 Uhr an der Schrotholzscheune Bergen.

bkk_foto_kleinAbschlussveranstaltung im Bergbaumuseum
14. Mai 2005 – 21.00 Uhr

Eine künstlerische Landpartie braucht einen würdigen gemeinsamen Ausklang, zu dem die Veranstalter in Zusammenarbeit mit dem Bergbaumuseum in eben dieses ab 20 Uhr herzlich einladen. Um 21 Uhr wird die Dresdner Künstlergruppe SARDH ihre multimediale Performance in einer der alten Werkhallen zelebrieren. Gespielt wird an diesem unkonventionellen Ort auf selbstgebauten oder zu Klangerzeugern umfunktionierte Fundstücke und Gebrauchsgegenständen des Alltags und elektronischen Instrumenten. Die Stilistik ist dabei offen und am besten wohl mit „Industrial“ zu umschreiben. Es passiert, was dramaturgisch Sinn macht und die Dramaturgie bestimmt die Performance. Der experimentelle Sound und die Ästhetik des traditionsreichen Ortes prägen das Klangbild und dieses untermalt die Videoeinspielungen.

sardhAnschließend spielt das Berliner Klezmer Kombinat im Biergarten der Zechenstube. Sie verstehen sich als schnelles Eingreif-Orchester zur Behebung musikalischer Betriebsunfälle wie Melodieengpässe, Groovemängel und generelle Defizite an fröhlicher Musik. Dafür beschäftigen sie einige der kompetentesten Musiker aus der Berliner Klezmer-Szene. Das Ergebnis wird nicht schlechthin die Summe aller Einzelteile sein, sondern ein stürmisch-melancholischer Betriebsausflug ins musikalische Osteuropa. Nichts für Tanzmuffel und Puristen, dafür spontan und spannend!!!