Auf Grundlage der ausführlichen Analyse der Hoyerswerdaer GIHK-Werkstatt hat der Kulturfabrik e.V. das Projekt „Stadtteilanker“ entwickelt. In der Analyse ist der erhebliche Rückgang in den Wohngebieten an großen Einrichtungen, Trägern und Vereinen, welche kulturelle oder soziale Angebote regional und überregional vorhalten können, deutlich geworden. Dennoch gibt es…
Projekte Archiv: 2013 – 7. KunstLandStrich
Eine kulturelle Landpartie zu Galerien, Ateliers, Werkstätten & Ausstellungen in und um Hoyerswerda
Wieder öffnen in diesem Jahr 40 Ateliers, Werkstätten und Galerien ihre Pforten. Individuell unterwegs zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Auto kann man sich auf interessante Ausstellungen und Kunstprojekte, Begegnungen mit Hobbymalern und Künstlern freuen. Eingeladen sind auch wieder Künstler aus anderen Städten. Mit dabei unter anderem Stephan US aus Münster, Christine Przybilski aus Senftenberg oder Muriel Cornejo & César Olhagaray aus Chile. Liebgewonnene Stationen wie die Werkstatt von Manfred Vollmert, die Ateliers von Gudrun Otto (neue Adresse) oder Anita Guske oder auch die Galerie Stilconzept sind wie immer mit dabei. Neugierig sein darf man auch auf verwunschene Orte, die erstmalig teilnehmen, wie die neuen Geschäftsräume von beletage in einer ehemaligen Tischlerei, ein leerstehendes Geschäft direkt am Markt oder ein großer Garten in Klein Neida. Machen Sie sich auf den Weg. Die meisten Stationen sind in Hoyerswerda, aber gerade auch in den Ortsteilen und im Umland warten spannende Entdeckungen auf Sie.
An vielen Stationen gibt es Kreativangebote für Kinder, Live-Musik und Kleinigkeiten zu essen und zu trinken. Start für eine geführte Radrundtour ist um 10 Uhr an der Kufa.
FOTOWETTBEWERB
Wir suchen wieder ihre schönsten Augenblicke vom Kunstlandstrich, festgehalten mit dem Fotoapparat. Jeder kann mitmachen. Die Fotos können digital zugestellt (per E-Mail an info@kufa-hoyerswerda.de) oder direkt in der Kufa abgegeben werden. Drei Sachpreise werden für das schönste, originellste und witzigste Bild vergeben.
Einsendeschluss ist der 19. Juni 2013.
Und hier die Ergebnisse des Fotowettbewerbes:
Ein Projekt des Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.
Gefördert durch Kulturraum Oberlausitz / Niederschlesien, Stadt Hoyerswerda, Ostsächsische Sparkasse Dresden und Hoyerswerdaer Tageblatt.
Pressebericht von Mirko Kolodziej
Dienstag, 11.06.2013, Sächsische Zeitung
Wenn der Bauzaun zur Galerie wird
Mehr als 40 Ausstellungen vereinte der KunstLandStrich der KulturFabrik am Sonntag, viele Entdeckungen inklusive.
Sie wissen immer noch nicht, wie es im neuen Atelier der Malerin Gudrun Otto hoch droben unterm Dach der ehemaligen Stomatologie aussieht? Sie haben keine Ahnung, dass Manfred Vollmert in seiner Werkstatt in Klein Seidewinkel Modelle all seiner großen Hoyerswerdaer Arbeiten stehen hat? Und Ihnen ist unbekannt, wie Muriel Cornejo und César Olhagaray aus Weidenzweigen Wolken entstehen lassen? Dann haben Sie sicher am Sonntag den siebten KunstLandStrich der KulturFabrik Hoyerswerda verpasst. Oder aber Sie sind einfach ein Opfer der Umstände geworden, denn KuFa-Geschäftsführer Uwe Proksch hatte schon vorher ahnungsvoll gewarnt: „Man schafft nie im Leben alle Stationen, höchstens zehn oder ein paar mehr.“
Er sollte leider recht behalten, weshalb unser Bericht von der kulturellen Landpartie zu Galerien, Ateliers, Werkstätten sowie Ausstellungen unglücklicherweise ein Fragment bleiben muss. Die Hoyerswerdaerin Rita Strödicke, die am Sonntag mit ihrem Mann unterwegs war, fasste das Dilemma in die Worte: „Es soll niemand sagen, in Hoyerswerda sei nichts los. Es gibt so viele kreative Leute.“ Sie stand im Bürgerzentrum „Orange Box“, um den mittäglichen Regenguss abzuwarten. Allein hier, in der Mitte der Stadt, gab es schon drei Ausstellungen zu sehen: Die beiden erwähnten Chilenen Muriel Cornejo und César Olhagaray hatten ihre Wolken-Installationen zwischen Bäume gespannt, die Lausitzer Werkstätten zeigten Holzskulpturen und oben in der Box konnte man sehen, was dabei herauskommt, wenn sich Kinder des Kinderhauses am Elsterbogen künstlerisch darüber Gedanken machen, was sie wohl zu kleinen Königen macht. Wobei die zwei letztgenannten Expositionen Ergebnis desselben Integrationsprojektes sind.
Malerei in düsterer Aula
Der Sonntag hätte durchaus unter dem Motto stehen können: „Man lernt immer noch etwas dazu“ oder auch unter dem Motto: „Entdeckungen gibt es viele“. Oberbürgermeister Stefan Skora entdeckte zum Beispiel in der ehemaligen Tischlerei Rasch Maschinen, die er gut kannte. „Teilweise hatte mein Vater die gleichen“, sagte der Tischlersohn. Am Sonntag aber war bei Ex-Rasch und nunmehr „Beletage-Mode“ ein von Schmuckgestalterin Beate von Appen gefertigtes Collier auf einer Bandsäge von 1937 zu finden und neben einer Werkbank stand eine Holz-Skulptur von Ulrich Lange. Unter anderem. „Es sind oft auch einfach schöne Orte“, meinte Uwe Proksch. Klar, man glaubt zum Beispiel gar nicht, wie gut Malerei von Gotthard Schäfer und Michael Kieschnick in der leicht düsteren und nur von Kerzen erhellten Aula des seit Jahren leerstehenden Zuse-Gymnasiums wirkt.
Man glaubt auch gar nicht, was aus so einem Erbe alles werden kann. Vor fünf Jahren hat Maria Bahla (†) ihr Gehöft in Klein Neida an Roswitha und Frank Petschick vermacht. Und weil sie gottlob nichts wegwerfen konnte, ist das ehemalige Ausgedinge des Hofes nun ein liebevoll eingerichtetes Klein-Museum mit Kommunionsschrank von 1949, mindestens ebenso alter Leinen-Kleidung, Maria Bahlas Schulmappe oder einem uralten Spinnrad. „Sie hatte uns halt gebeten, aus ihrem Anwesen etwas zu machen“, sagt Roswitha Petschick. Das ist gelungen. Am Sonntag konnte die Öffentlichkeit die Schau erstmals in Augenschein nehmen, während draußen im Garten Kettensägen-Künstlerin Karen Hobelsberger zu Gange war. Sie war mit schwerer Technik da. Aus ihrem Heimatort Wachau hatte sie fünf Sägen, eine Flex, eine Bohrmaschine sowie einen Troghöhler zum Entrinden mitgebracht.
Wissbegierige Gäste
„Hier hat man immer aufmerksames Publikum“, meinte sie. Ähnlich äußerte sich Gudrun Otto, bei der man neben ihren Arbeiten auch eine Tiefdruckpresse, diverse Kunstkataloge und Acrylfarben begucken konnte: „Die Leute sind alle sehr wissbegierig.“ Ist es also ein Wunder, dass zum Kunstlandstrich Anthropologe Felix Ringel aus Wien sowie die CDU-Bundestagsabgeordnete Maria Michalk aus Spreewiese angereist waren? Und auch Christine Busmann aus Ahlen in Westfalen war in der Stadt. Sie führt das dortige Soziokulturelle Zentrum „Schuhfabrik“, mit dem die KuFa seit Jahren kooperiert und der sie den Kontakt zum Künstler Stephan Us verdankt. Am Bauzaun des künftigen Bürgerzentrums hat er „Sehnsuchtsbilder“ aufgehängt. „Stephan arbeitet viel mit Flüchtigkeit. Die Fotos sollen nach und nach verblassen“, erklärt Christiane Busmann. Deshalb werden sie auch noch vier Wochen zu sehen sein. Eine letzte Chance auf ein Stück KunstLandStrich besteht also noch.
Alle Stationen im Überblick:
7. KunstLandStrich 2013
1 HOYERSWERDA, Alte Berliner Straße 26, Kulturfabrik
Naturfotografie Karsten Nitsch (Neustadt /Spree)
2 HOYERSWERDA , Alte Berliner Straße 26, Kufa-Keller
Fotografien „Details Hoyerswerda“ – Arbeiten des Fotostammtisch Hoyerswerda; Kaffee und Kuchen
3 HOYERSWERDA , Alte Berliner Straße 26, Kulturfabrik
LandArt zum Mitmachen! Durchführung: Katharina Elle (Neschwitz)
4 HOYERSWERDA, Kirchwegbrücke, am Kreisverkehr Alte Berliner Straße
Mobile Druckwerkstatt mit Kersten Flohe, Brücken-Cafe mit Cateringservice Seifert
5 HOYERSWERDA, Spremberger Str. 37,beletage – mode made in hoy
Holzdesign Ulrich Lange (Bautzen) & Schmuckgestaltung Beate von Appen (Bad Schandau)
6 HOYERSWERDA, Am Markt 7
„Eine Stadt – zwei Ansichten“ Fotografien Torsten Lützner & Holger Griebsch (Hoyerswerda)
7 HOYERSWERDA, Braugasse 1, zukünftiges Bürgerzentrum
„The view“ – Wandinstallation von Stephan US (Münster)
8 HOYERSWERDA, Mühlweg 1 (zwischen Kino und Johanneskirche)
Email-Objekte, Designer- Damentaschen, Kleinplastiken von Arnold Bauer (Erfurt); Imbiss & Getränke
9 HOYERSWERDA, Mittelstraße 5, kräuter meyer
„Ostsee und Tierwelt“ – Fotoausstellung Monique Pohl; ostfriesische Teezeremonie mit Verkostung
10 HOYERSWERDA, Senftenberger Str. 4 _
Grafik, Malerei, Keramik und Kreativangebote von und mit Heike Schulze und Ute Hempel; Schmalzstullen, Kaffee und Kuchen
11 HOYERSWERDA, Friedrichstraße 4, Galerie Stilconzept
„Reisebilder“ von Gudrun Otto und anderes mehr; Imbiss und Getränke
12 HOYERSWERDA, Lausitzer Platz 4, Volkshochschule
Textilgestaltung und Malerei, zu Gast Monika Schumann und die Malwerkstatt;
Bratwurst vom Grill, Getränke & Kuchen
13 HOYERSWERDA, Kirchplatz, Johanneskirche
Farbe und Raum, Acrylarbeiten von Anita Guske (Burg)
14 HOYERSWERDA, Straße am Lessinghaus 5
Atelierbesuch bei Gudrun Otto (Malerei und Grafik); Getränke, Kaffee und Kuchen
15 HOYERSWERDA, Schloßplatz 1, Schloss Hoyerswerda
Spurensuche – Eine Ausstellung von Gabriele Seitz (Fotografie), Regine Montero (Sandstein) und Ines Margret Lenke (Holzobjekte), 15 Uhr Livemusik: Alf Schmieder (Gitarre), Eintritt frei!
16 HOYERSWERDA, Am Gondelteich 1, Lausitzbad
Der Lauftreff Lausitz e.V. erschafft während des YADOS-24h-Europalaufes vom 8.-9. Juni bis 11 Uhr ein temporäres Kunstwerk.
17 HOYERSWERDA, Freifläche an der Orange Box, Einsteinstraße
„…jeder ein König“ – Skulpturen aus Holz und Metall – Integrationsprojekt „Mittendrin“ der Lausitzer Werkstätten gGmbH; Kreativangebot & Cafe
18 HOYERSWERDA, Freifläche neben der Orange Box, Einsteinstraße
„Wolken“ Raum- Installation mit Muriel Cornejo & César Olhagaray (Chile)
19 HOYERSWERDA, Bonhoeffer Straße, M.-Luther-King Haus
„Faszinationen“ Fotografien von Detlef Degner und Infos zum King-Haus und zur modernen Kirchenarchitektur
20 HOYERSWERDA, F.-J.-Curie-Str., Grünanlage an der Broilerbar
Plastiken und Installation Helge Niegel (Hoyerswerda)
21 HOYERSWERDA, B.- Reimann-Str. 8, Brigitte Reimann- Begegnungsstätte
Der Hoyerswerdaer Kunstverein e.V. bietet Literatur,- Stadt- und Kunstgeschichte und öffnet mit Zeitzeugen, Getränken und Gebäck die Brigitte Reimann- Begegnungsstätte
22 HOYERSWERDA, Käthe-Niederkirchner-Str.30, LebensRäume Hoyerswerda eG
„Lyrik im Scherenschnitt“ – Ausstellung von Erika Schirmer, dazu Kaffee und Kuchenangebot
23 HOYERSWERDA, Kühnichter Str. 17
in Scheune und Garten: Arbeiten zum Thema „Loch“ von Stephan US (Münster)
13 & 15 Uhr Coversongs unterm Apfelbaum mit dem Akustik-Traveler-Duo (Berlin/Dresden) ; lecker Suppe und so
24 Hoyerswerda / OT GROSS ZEISSIG, Gartenverein „Am Betonwerk e.V.“, Schmiedeweg, Garten Nr. 5
Nyxara – Textildesign (Alexandra Nemeti), Feelici – Schmuck (Marga Dietze), ex animo – Kräuterkissen (Nicole Heinrich); Kaffee, Kuchen und Kinderbowle
25 Hoyerswerda / OT GROSS ZEISSIG, Dorfaue 31, Zeißighof
Portraitzeichnen und „Querbeet“ – Malerei und Plastik von Jörg Tausch-Höhn und keramische Arbeiten von Brigitte Ziesch
26 Hoyerswerda / OT GROSS ZEISSIG, Dorfaue 9, Erlebnishof Kasper
Entwürfe (Zeichnungen, Comicfiguren, Handpuppen) des neuen Maskottchens (Klasse 5b des Foucault-Ggymasiums), außerdem Basteltisch und hausgebackener Kuchen & Kaffee
27 Elsterheide / OT BERGEN, Am Anger 43, Schrotholzscheune
Glas- und Porzellanmalerei und Rundgang durch die Schrotholzscheune und Kräutergarten mit Birgit Pattoka ; zu Gast: Beate Schiemann (künstlerische Stuhlgestaltung, Comicmalerei auf Gebrauchskeramik) ; Kaffee und selbstgebackener Kuchen
28 Elsterheide / OT SEIDEWINKEL, Sabrodter Str. 4
Werkstatt für Metallgestaltung Manfred Vollmert, zu Gast: Christine Przybilski (Collagen, Kleinplastik, Schmuck); Getränke
29 LAUBUSCH, Hauptstraße 10, Kulturhaus
Ausstellung des Mal- und Zeichenzirkel (Leitung Ingrid Urbantke) u.a. mit Krabat- und Seenlandmotiven und Einladung zum Malen, sowie des Heimatvereines Laubusch e.V. (Traditionszimmer und Ausstellung Heimatmuseum)
30 HOYERSWERDA , Am Rande der Gartenanlage „Nardter Heide“ (Radweg zwischen Gewerbegebiet Ackerstraße und Gartenanlage)
Holzskulpturen und Steinreliefs von Reinhard Gähler; Getränke und Nascherein
31 Hoyerswerda / KLEIN-NEIDA, Weinbergstr.02 (gegenüber Grundschule am Adler)
Zu Gast bei Roswitha Petschick: Karen Hobelsberger (Wachau) – Kunst mit der Kettensäge, Cornelia Schnippa – „Therapie mit Alpakas“, Arbeitsmittel Eckert zeigt Garten-und Motorgeräte von heute, Ausstellung: Geschichtliches vom Weinberg in Klein-Neida, sowie Krims und Krams zum Mitnehmen
32 Hoyerswerda / OT SCHWARZKOLLM, Krabatmühle im Koselbruch22
Holzskulpturen von Michael Voigt (Dresden), Besichtigung der Schwarzen Mühle, sowie Livemusik mit Daniel Gabriel Jagieniak ; Imbiss, Eierkuchen, Getränke
33 Bernsdorf / OT WIEDNITZ, R.-Luxemburg-Str.13
Installation, Malerei, Zeichnung, Skulpturenpark von Peter Scholte-Reh in der Kapelle Heide; Kuchen & Getränke
34 Hoyerswerda / OT BRÖTHEN, Bürgerhaus
Malerei, Quilt-Technik und Keramik – Gemeinschaftsausstellung mit Botho Eilers, Walter Schönekäs, Wilfried Neudeck, Kristina Niemz, Christine Gabbert; Getränkeangebot
35 Wittichenau / OT SPOHLA, Spohla 78
„Von Königen und kleinen Künstlern“ – Keramik Ines Proksch sowie Arbeiten kleiner Künstler vom Lessing-Gymnasium, dazu Kaffee, Kuchen und Klassik im Garten: Ronja Hinke (Cello) und Nicole Nojarow (Violine)
36 Wittichenau / OT MAUKENDORF, Chaussee 14
Malerei von Beate Schlebusch , Filzobjekte „blühende Mondlandschaften“ von Jana Ücker; Kaffee & Kuchen
37 Wittichenau / OT MAUKENDORF, Schule 17, bei Fam. Vogel
Keramik, Grafik, Malerei, Textil, Blaudruck von und mit dem Verein der freien Kulturarbeit e.V., Kaffee & Kuchen, malen mit Kindern
38 GROSS-SÄRCHEN, Hauptstrasse 6/7 , Atelier WERA, Bildhauermeister
Ausstellung: Orte die gut tun – Skulptur Malerei Gedanken; Erfrischungen
39 Hoyerswerda / OT KNAPPENRODE, Ernst-Thälmann-Straße 8
Sonderausstellungen in der Energiefabrik: „sonntags“ – 34 Fotografen, 1771 Augenblicke, ein ganzes Jahr; „Kunst im Werk“ – Abschlussarbeiten des Leistungskurs Kunst (Foucault-Gymnasium) (KLS-EINTRITT: Kleiner-Kumpel-Preis für 2 Euro)
40 BURG, Lindenweg 7
Atelierbesuch bei Anita Guske (Zeichnungen, Aquarell und Acrylarbeiten); Erfrischungsgetränke und Tatoos für Kinder
41 Schöneiche / OT CUNNERSDORF, Alte Schule, Schulweg 10
Installation, Objekte, Fotografie von Sophie Altmann, Antje Schaper, Paul Altmann; Imbiss und Getränke
42 HOYERSWERDA, Aula des ehemaligen Zuse-Gymnasiums WK I
„Befindlichkeiten“ Acrylmalerei von Michael Kieschnick, abstrakte Malerei von Gotthard Schäfer und kleine kreative Angebote zum Mitmachen, sowie Kaffee und Kuchen
Live-Musik bei folgenden Stationen:
15 HOYERSWERDA, Schloßplatz 1, Stadtmuseum, 15 Uhr
Alf Schmieder ist ein in der Lausitz geboren und aufgewachsener musikalischer Kosmopolit. Tätig ist er als freischaffender Musiker, Komponist und Gitarrenlehrer, mit seiner eigenen Musik (Flamenco, Jazz, Rock) stets unterwegs zu den Quellen der musikalischen Inspiration und neuen musikalischen Horizonten.23 HOYERSWERDA, Kühnichter Str. 17, 13 & 15 Uhr
Das Akustik-Traveler-Duo aus Elbflorenz und Spree-Athen, Robert Schuster und Richard Schwertner laden ein zu einem Konzert mit Ihren Lieblingsliedern aus Blues, Folk und (Ost-)Rock, sowie eigenen Kompositionen.32 HOYERSWERDA / OT SCHWARZKOLLM, Krabatmühle im Koselbruch
Das vielseitige Multitalent und Tonmagier Daniel Gabriel Jagieniak entwirft Geschichten von Liebe und Einsamkeit. Temperamentvolle und träumerische Stücke entführen die Seele auf eine Reise zu fernen Ufern. Dazu benötigt er sein Akkordeonspiel und seinen Gesang.35 Wittichenau / OT SPOHLA, Spohla 78
Klassik im Garten mit zwei jungen Nachwuchsmusikern Ronja Hinke (Cello) und Nicole Nojarow (Violine)U.a. zu Gast beim 7.Kunstlandstrich:
LandArt mit Katharina Elle
2 HOYERSWERDA , Kulturfabrik, Alte Berliner Straße 26
Nicht Kunst ansehen, sondern Kunst schaffen steht an dieser Station im Vordergrund – und zwar mit allem, was uns die Natur freiwillig hergibt. LandArt ist eine Kunstrichtung, die das Auge und das Herz des Menschen für die Natur öffnet. LandArt-Künstler kann jeder sein – vom Kindergartenkind bis zum Erwachsenen, Stadt- und Landmenschen, Leute mit viel oder wenig künstlerischer Erfahrung… Lassen Sie sich anregen, an einem der „vergessenen Orte“ von Hoyerswerda Naturplastiken zu gestalten, begeben Sie sich mit mir auf Augenspaziergänge, suchen Sie Urformen, bauen sie Steinstraßen, Baumharfen oder lassen sie Ihre Kinder einen Tisch für die Elfen decken.Stephan US (Münster)
7 HOYERSWERDA, zukünftiges Bürgerzentrum, Braugasse 1
23 HOYERSWERDA, Kühnichter Str. 17
Geboren 1966 in Lohne, lebt und arbeitet er als Künstler, Kurator und Dozent da, wo er sich gerade befindet. Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit sind die Aktionskunst, Installationen, Interventionen und Partizipationsprojekte. Seit 1994 hat er mehr als 190 Performances im In- und Ausland realisiert. Inhaltlich setzt er sich seit 2001 intensiv mit dem Paradoxon des Nichts und den verwandten Leerstellen wie z.B. die Stille, die Leere, das Loch und die Abwesenheit auseinander. 2006 eröffnete er das weltweit einzige Archiv des Nichts. Beim Kunstlandstrich ist Stephan Us mit zwei Arbeiten vertreten. In der Photoserie „The view“ thematisiert er die menschliche Sehnsucht, Glückssuche und Abwesenheiten, die darin liegen (Braugasse 1). Und in einer Scheune und dem angrenzenden Garten zeigt er Arbeiten zum Thema „Loch“.Muriel Cornejo & César Olhagaray (Chile)
18 HOYERSWERDA, 10-18 Uhr Freifläche neben der Orange Box, Einsteinstraße
César Olhagaray, Jahrgang 51, pendelt als Weltkünstler zwischen Deutschland und Chile. In Chile geboren, studierte er dort Architektur und Ballett. Nach dem Militärputsch kam in der DDR ein Studium der Malerei und Kunstpädagogik hinzu. All diese Welten inspirieren seine Zeichnungen, Wandmalereien, Aktionen und Performances. In Hoyerswerda baut er mit Muriel Cornejo aus Weidenruten und Papier eine poetische „Wolken“ Raum- Installation. Die Künstlerin hat Schauspiel und Bildende Kunst studiert und beschäftigt sich seit 1980 u.a. mit Schauspiel, Bühnenbild und Skulpturen. Über ihre Wolken sagt sie:„Meine Wolken wachsen ohne große Überlegungen, sie wickeln sich in die Bewegung der Weidenruten ein, in einer intuitiven und sensiblen Kommunikation, Rute nach Rute, Punkt nach Punkt, ganz organisch ohne andere Zutaten, als die Zärtlichkeit und Liebe“.