Projekte Archiv: 2015 – 8.KunstLandStrich

Sonntag. 07.06.2015, 10 – 18 Uhr
8.KunstLandStrich 2015
Eine kulturelle Landpartie zu Galerien, Ateliers, Werkstätten & Ausstellungen in und um Hoyerswerda

Wieder öffnen in diesem Jahr 38 Stationen, Ateliers, Werkstätten und Galerien ihre Pforten. Individuell unterwegs zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Auto kann man sich auf interessante Ausstellungen und Kunstprojekte, Begegnungen mit Hobbymalern und Künstlern freuen. Eingeladen sind auch wieder Künstler aus anderen Städten. Mit dabei unter anderem Pierre Bosolum aus Leipzig, Christine Przybilski aus Senftenberg oder Enrico Verworner aus Berlin. Liebgewonnene Stationen wie die Werkstatt von Manfred Vollmert, die Ateliers von Gudrun Otto oder Monika Schumann oder auch die Räume von Beletage in einer ehemaligen Tischlerei sind wieder mit dabei. Neugierig sein darf man auch auf verwunschene Orte, wie ein leerstehendes Geschäft in der Kirchstrasse oder ein großer Garten in Klein Neida. An vielen Stationen gibt es Kreativangebote für Kinder, Live-Musik und Kleinigkeiten zu essen und zu trinken. Start für eine geführte Radrundtour ist um 10 Uhr an der Kufa.
Machen Sie sich auf den Weg – in und um Hoyerswerda warten spannende Entdeckungen auf Sie.

FOTOWETTBEWERB
Wir suchen wieder ihre schönsten Augenblicke vom Kunstlandstrich, festgehalten mit dem Fotoapparat. Jeder kann mitmachen. Die Fotos können digital zugestellt (per E-Mail an info@kufa-hoyerswerda.de) oder direkt in der Kufa abgegeben werden. Drei Sachpreise werden für das schönste, originellste und witzigste Bild vergeben.
Einsendeschluss ist der 21. Juni 2015.

Ein Projekt des Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.
Gefördert durch Kulturraum Oberlausitz / Niederschlesien, Stadt Hoyerswerda, Ostsächsische Sparkasse Dresden und Hoyerswerdaer Tageblatt.

Veranstalter:
Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.
Alte Berliner Straße 26, 02977 Hoyerswerda
Informationen: 03571 40 59 80

8. KunstLandStrich 2015
Die Stationen:

1 HOYERSWERDA, Kulturfabrik, Alte Berliner Straße 26
Fotografien Peter Fischer (Dresden), außerdem Kufa-Trödelmarkt: Wir ziehen um. Alles muss raus!

2 HOYERSWERDA , Kulturfabrik, Alte Berliner Straße 26, Kufa-Keller
Fotografien – Arbeiten des Fotostammtisch Hoyerswerda

3 HOYERSWERDA, Kolpingstraße 23
Ausstellung bei Familie Walter: Grafik, Design & Kreativangebote mit Barbara Walter; Kaffee & Kuchen

4 HOYERSWERDA, Senftenberger Str. 4
Ute Hempel und Heike Schulze, Malerei, Grafik und Keramik, Basteln „Ein Herz für Kinder“ (mit U.Hempel), Kaffee, Kuchen und Getränke

5 HOYERSWERDA, Beletage – die Kleidermanufaktur, Spremberger Str. 37
Reinhard Gähler (Holz und Steinskulpturen), Christhard Richter (Holzgestaltung), Regina Richter (Schmuck), Kesselgulasch, Kuchen, Getränke

6 HOYERSWERDA, kräuter meyer, Mittelstraße 5
„Wildes Berlin“ Fotoausstellung von Monique Pohl, sowie großstädtisches Teefeeling

7 HOYERSWERDA, Schloss Hoyerswerda, Schloßplatz 1
Eine Stadt und Ihre Kunst. Kunstobjekte im Hoyerswerdaer Stadtgebiet. Eine Gemeinschaftsausstellung mit Kulturbund Hoyerswerda e.V. und Just Design, Eintritt (nur Sonderausstellung – ohne Zooeintritt): 3,50 € / ermäßigt 2 €

8 HOYERSWERDA, Ökologischer Arbeitskreis e.V., Am Haag 2
Ausstellung: Brigitte Tietze, Malerei, Grafik, Keramik; Kaffee, Kuchen, Bowle

9 HOYERSWERDA, FISH-Lausitz e.V., Senftenberger Vorstadt 4
Acryl-Malerei Jürgen Rösner & geistlich -liturgische Malerei, Kunst für Kinder, Kaffee, Kuchen & Live Musik

10 HOYERSWERDA, Friedrichsstraße 5
Fotografien Torsten Lützner & Holger Griebsch

11 Hoyerswerda, Familie Kramer, K.-Liebknecht-Str. 2 g
Skulpturen, Plastiken und Malerei von Helge Niegel, Performance 11 und 15 Uhr, Imbiss & Getränke

12 HOYERSWERDA, Straße am Lessinghaus 5
Atelierbesuch bei Gudrun Otto (Malerei und Grafik)

13 HOYERSWERDA, M.-Luther-King Haus, Bonhoeffer Straße
Enrico Verworner (Berlin), „Entmenscht“, Schwarz/Weiss – Fotoserie (ausgezeichnet mit dem Silbernen Foto-Oskar international)

14 HOYERSWERDA, Südstraße, Park Schweitzer-Str., WK 5 e
Gossenkinder – Malereien, abstrakte Blumenlandschaft, Kupfergebilde, Musik

15 HOYERSWERDA, Volkshochschule, Lausitzer Platz 4
Textilgestaltung, Malerei, Lyrik und Fotografie; zu Gast: Inge Stieb (Bernsdorf), Kaffee & Kuchen

16 HOYERSWERDA, Brigitte Reimann- Begegnungsstätte, B.- Reimann-Str. 8
Hoyerswerdaer Kunstverein e.V. öffnet seine Archive und Dokumentationen zu Leben und Werk von Brigitte Reimann, zu Schriftstellern in der Lausitz und zur städtebaulichen und kulturellen Entwicklung der Neustadt von Hoyerswerda

17 HOYERSWERDA, WK IX, Scharnhorststraße 53
Galerie WK IX & Postkartenprojekt von und mit Dirk Lienig

18 HOYERSWERDA, Lausitzer Seenland Klinikum, M.-Grollmuß-Str. 10
Acrylbilder im Kleinformat, Fotos und klangliche Impressionen auf dem E-Piano von und mit Detlef Degner, Speisen in der Cafeteria

19 HOYERSWERDA, Kühnichter Str. 17
Pierre Bosolum (Leipzig), Öl- und Acrylmalereien, Grafiken und Objekten; Live Musik „Zeitloopen“ 14 und 16 Uhr; lecker Suppe, gegrilltes und so

20 HOYERSWERDA, OT KLEIN ZEISSIG, Gartenanlage „Waldeslust“, Nieskyer Str., Garten Nr. 42
Bilder von Heidi Raschinski im kleinen Garten, Imbiss, Getränke und Lounge-Musik

21 Hoyerswerda / OT GROSS ZEISSIG, Gartenverein „Am Betonwerk e.V.“, Schmiedeweg, Garten Nr. 5
Malerei, Collagen, Schmuck, Textildesign, Taschen, Sonnenschirme, Floristik von und mit Marga Dietze, Jana Hübler, Manuela Hering, Alexandra Németi; Kaffee, Kuchen, Kinderbowle

22 Hoyerswerda / OT GROSS ZEISSIG, Zeißighof, Dorfaue 31
Malerei, Grafik, Skulpturen von Jörg Tausch

23 Hoyerswerda / OT GROSS ZEISSIG, Erlebnishof Kasper, Dorfaue 9
„Die Bilder meiner Tante Katharina Pasora“ in der neuen Theaterscheune, sorbisches Frühstück & Bauernkuchen aus dem Holzbackofen

24 Elsterheide / OT BERGEN, Schrotholzscheune, Am Anger 43
Führung durch die Schrotholzscheune, Werkstatt & Kräuterbeete, zu Gast: Beate Schiemann (künstl. Stuhlgestaltung, Cartoons auf Keramik); Bärbel Wagner (BabyPuppenWerkstatt); Kaffee, Kuchen, Eis, kleiner Kunst-Trödel-Markt

25 Elsterheide / OT Bergen, Neuwieser Str. 13
Atelierbesuch und kleine Galerie bei Monika Schumann, ab 14 Uhr Papierschöpfen mit Claudia Niemz und Livemusik mit Michael Lindner (Gitarre / Gesang aus Dresden)

26 Elsterheide / OT SEIDEWINKEL, Sabrodter Str. 4
Werkstatt für Metallgestaltung Manfred Vollmert, zu Gast: Christine Przybilski (Kleinplastiken & Schmuck); Getränke

27 LAUBUSCH, Kulturhaus, Hauptstraße 10
Ausstellung Mal- und Zeichenzirkel & Heimatmuseum des Heimatvereines Laubusch e.V.

28 Elsterheide / Tätzschwitz, KFZ & Kühlerservice Herrmann, Elster 4
Malerei: Dieter Wersch, Christiane Retschke, Ingeborg Zornack, Heidrun Koch, Sabine Hofmann, Heike Herrmann, Mineralsammlung: Dorit Paschke

29 Hoyerswerda / KLEIN-NEIDA, Weinbergstr.02 (gegenüber Grundschule am Adler)
Zu Gast bei Roswitha Petschick: Kettensägenkünstler, Museumsstübchen, Hobbykünstler, Stuhlmalerei, Arbeitsmittel Eckart, Kutschfahrten, Grillbrote mit Aufstrichen, Kaffee und Kuchen

30 Bernsdorf / OT WIEDNITZ, R.-Luxemburg-Str.13
Installation, Malerei, Skulpturenpark von Peter Scholte-Reh in der Kapelle Heide; Kaffee, Kuchen & Getränke

31 Hoyerswerda / OT Bröthen, Hauptstraße 39
HOFCAFÈ der Familie Köckritz präsentiert: Anja Eisfelder-Mylius, Malerei & Zeichnungen; Torten, Kuchen & Kaffee

32 Wittichenau / OT SPOHLA, Spohla 78
Kunst im Stall: Keramik von Ines Proksch & Malerei von Steven Proksch, zu Gast: Karl-Heinz Hochstädt (Malerei, Grafik, Druckgrafik), dazu Imbiss / Getränke und Klassik im Garten mit Schülern der Musikschule Bischof

33 Wittichenau / OT MAUKENDORF, Beas Atelier, Chaussee 14
Ausstellung Beate Schlebusch (Bilder & Tonfiguren) und Jana Ücker (Gefilztes), außerdem Kaffee und Muffins, Basteln mit Kindern

34 Wittichenau / OT MAUKENDORF, Schule 17, bei Fam. Vogel
Malerei, Töpfern, Textil, Schmuck von und mit dem Verein für freie Kulturarbeit e.V., Kaffee und Kuchen

35 GROSS-SÄRCHEN, Atelier WERA, Hauptstrasse 6/7
Ausstellung: Orte die gut tun – Atelier WERA – angewandte Steinkunst, Kreativangebot, Imbiss, Getränke

36 Hoyerswerda / OT KNAPPENRODE, Energiefabrik, Ernst-Thälmann-Straße 8 (Achtung: 10-16 Uhr)
„Kunst im Werk“ – LK Kunst des Foucault-Gymnasiums stellt seine Abschlussarbeiten vor, Mitmachangebote; außerdem Wanderausstellung „Was bleibt“ in der Waschkaue und Imbiss im Museumsshop (KLS-EINTRITT: Kleiner-Kumpel-Preis für 2,50 Euro)

37 BURG, Lindenweg 7
Atelierbesuch bei Anita Guske (Aquarell- und Acrylarbeiten); Erfrischungsgetränke

38 Hoyerswerda WK IX, Schulhof BSZ L.-Herrmann-Str. 78a
Amateur-Fotoausstellung Max und Nadja „Hoywoy alt und neu“ und „Selfie – mein Haustier und ich“
Live-Musik bei folgenden Stationen:

pierre bosolum klein

 

 

 

 

 

19 HOYERSWERDA, Kühnichter Str. 17
Pierre Bosolum (Leipzig) „Zeitloopen“ 14 und 16 Uhr
Skurrile Texte aus dem Erdinneren, musikalische Entdeckungsreise ins Sonnensystem; Gesang, Loop Maschine und Spezialinstrumente. Rohre hat er zu einer Orgel verbaut und als Trommel eingesetzt, einen alten Auspuff in ein sitarähnliches „Xoxtar“ verwandelt… Dieses skurrile Orchester bringt er zum Klingen und kombiniert es mit seiner charismatischen Stimme. Das aus eigenen Kompositionen bestehende Programm bewegt sich quer durch die Zonen des Jazz und verwirbelt verschiedenste Strömungen in eine bosolumsche Ursuppe.

Außerdem:
9 HOYERSWERDA, FISH-Lausitz e.V., Senftenberger Vorstadt 4
Live Musik

18 HOYERSWERDA, Lausitzer Seenland Klinikum, M.-Grollmuß-Str. 10
klangliche Impressionen auf dem E-Piano von und mit Detlef Degner

25 Elsterheide / OT Bergen, Neuwieser Str. 13
Michael Lindner (Dresden) Pedal-SteelGit., Gitarre und Gesang

32 Wittichenau / OT SPOHLA, Spohla 78
Klassik im Garten mit Schülern der Musikschule Bischof

Zu Gast beim 8.Kunstlandstrich:

1 HOYERSWERDA, Kulturfabrik, Alte Berliner Straße 26
Fotografien Peter Fischer (Dresden),
Peter Fischer stammt aus Cottbus, lebt z.Z. in Dresden, war u.a. Leiter des Veranstaltungsbüros im Glad-House und arbeitet seit 1995 für unterschiedliche Filmfestivals (Cottbus und Schwerin, Kurzfilmfestival Hamburg und Max Ophüls in Saarbrücken). 2008 begann die photographische Arbeit. Fast alle seitdem entstandenen Bilder sind digital aufgenommen.

13 HOYERSWERDA, M.-Luther-King Haus, Bonhoeffer Straße
Enrico Verworner (Berlin)
besuchte in seiner frühen Jugend schon diverse Fotokurse und absolvierte eine Fotografenausbildung. Seit 2005 ist er selbstständig und arbeitet deutschlandweit in fast allen Bereichen der Fotografie. Seine Fotoserie „Entmenscht“ mit dem Model Jaqueline Mörschel beschäftigt sich mit einer traumatischen Aufarbeitung der sogenannten „perfekten“ Welt, in der das natürliche Wesen „Mensch“ nicht überleben kann.

Entmenscht klein

 

 

 

 

 

19 HOYERSWERDA, Kühnichter Str. 17
Pierre Bosolum (Leipzig)
studierte Kulturwissenschaften an der Universität sowie Musik an der Hochschule für Musik in Leipzig. Seit 1991 arbeitet er freischaffend in den Bereichen Malerei, Musik, Objekt Art und Performance. Seit 2002 betreibt er ein Atelier in der Leipziger Baumwollspinnerei. Zum Kunstlandstrich zeigt er Öl- und Acrylmalereien in der Schwebe zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. In den ausgestellten Grafiken und Objekten werden als Gestaltungsmaterial Federn eingesetzt. Charakteristisch für die Arbeiten von Pierre Bosolum ist die ausgeprägte Expressivität seiner Malweise und seine sehr intensiven Farbgebungen.

EXTRA
FOTOWETTBEWERB
Wir suchen wieder ihre schönsten Augenblicke vom Kunstlandstrich, festgehalten mit dem Fotoapparat. Jeder kann mitmachen. Die Fotos können digital zugestellt (per E-Mail an info@kufa-hoyerswerda.de) oder direkt in der Kufa abgegeben werden. Wieder werden 3 Sachpreise für das schönste, originellste und witzigste Bild vergeben.
Einsendeschluss ist der 21. Juni 2015

 

Kufa-Trödelmarkt zum KunstLandStrich
Wir ziehen um! Alles muss raus! In 15 Jahren „Zwischenbelegung“ hat sich doch so einiges angesammelt. Nicht alles passt in das neue Haus und wäre doch zu schade zum Wegwerfen. Kostüme, Requisiten, Geschirr, Möbel, Bilder und ganz viel Trödelkram warten auf einen neuen Besitzer. Eure Chance ein originales Stück Kufa-Geschichte mit nach Hause nehmen zu können!

 

KunstLandStrich-Kino
Do., 4.6., 15 Uhr , Fr., So. & Di. 5., 7. & 9.6., 20 Uhr
„Mr. Turner – Meister des Lichts“
Regie: Mike Leigh, Großbritannien/Frankreich/Deutschland 2014
William Turner (1775-1851) gehört zu den größten Malern der Kunstgeschichte. Leigh schildert Leben und Wirken des Künstlers und gleichzeitig Englands Aufbruch in die Moderne. Hauptdarsteller Timothy Spall wurde dafür in Cannes mit dem Schauspieler-Preis geehrt. „Wie ein in Bewegung geratenes Turnergemälde.“ (Die Zeit)