Projekte Archiv: 2023 – ECHT? Das Fake-Projekt in Hoy!

Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden wird vom 1. April 2022 bis 2. Januar 2023 die Sonderausstellung „FAKE. Die ganze Wahrheit“ zeigen. In neun Erlebnisräumen, die als ein interaktives „Amt für die ganze Wahrheit“ inszeniert sind, geht es um Fragen nach Wahrheit und Fälschung und warum wir andere und uns selbst immer wieder belügen.

In Kooperation mit zahlreichen Einrichtungen in Hoyerswerda soll begleitend zur Ausstellung ein kulturelles Angebot hier in der Region entwickelt werden.

Phase 3: Festival

„Festival der falschen Wahrheit“

Willkommen in der Außenstelle vom ‚Amt für die ganze Wahrheit‘

Die Kulturfabrik wird für einen Tag (04.Februar, Samstag, 15-23 Uhr) zur Außenstelle des Dresdner Amts für die ganze Wahrheit. Das gesamte Haus wird umgekrempelt und hinter jeder Tür wartet ein Erlebnis der etwas anderen Art: Findet heraus, was Balkone mit Wahrheit zu tun haben, lauscht einer analogen Influencerin oder werdet mit dem Radioballett Teil einer Choreografie der Lüge. Entspannt nach getaner Arbeit bei einem selbst gemixten Drink aus der Gerüchteküche oder taucht ab in virtuelle Welten. Einige Inszenierungen sind zum Zusehen und -hören, bei anderen ist auch das Publikum gefragt, sowohl das große als auch das kleine. Denn die Wahrheit braucht uns alle!

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Kufa und verschiedenen Hoyerswerdaer Akteur:innen mit dem Hygienemuseum Dresden.

Das Festival wird anschließend bis zum 15.März an anderen Orten in der Stadt fortgesetzt.

Flyer_Festival der falschen Wahrheit_klein

Willkommen in der Außenstelle vom ‚Amt für die ganze Wahrheit‘

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Kufa und verschiedenen Hoyerswerdaer Akteur:innen mit dem Hygienemuseum Dresden.

Programm
Live-Lügendetektor (Kufa)
– Mitmach-Aktion
„Wahr oder gelogen?“ Nehmt Platz und stellt Euch den Fragen des Professors

Holzfeuerwerk (Hans Krüger)
– Aktionskunst
Mechanische Pyrotechnik

Fake Radioballett (Körperfunkkollektiv)
– Mitmach-Aktion
Folgt den Anweisungen über die Kopfhörer und entwickelt mit uns eine Choreografie der Lüge

Gerüchteküche (VHS und Stadtmuseum)
– Mittrink-Aktion
Mixt euch einen Cocktail aus Verschwörungsmythen

Escape Fake (Stadtbibliothek)
– Digitales Spiel
Löst das Rätsel um eine Nachricht aus der Zukunft und enttarnt Fake News

Schein Trug Mythos (Kollektiv TK)
– Interaktive Show
Wieso macht es solchen Spaß, eine Lüge zu verbreiten?

Fake-Worlds (ZCOM)
– Virtual Reality-Erlebnis
Abtauchen auf eigene Gefahr mit Virtual Reality

Analoges Influenzen (Dana Ersing)
– Aktionskunst
Eine Untersuchung, ob Influenzen in analoger Form an Wahrhaftigkeit gewinnt

Top Down Memory oder was haben Balkone mit Wahrheit zu tun? (Daniel Theiler)
– Film und Quiz
Berühmte Balkonszenen und wie sie uns prägen

Café-Quiz (Energiefabrik)
– Spiel
Spielt euch durchs Tisch-Labyrinth

Echt … Fake, Echt … Lost! (Ossi)
– Beuteldruck
Message in a Beutel

Und vieles mehr.

Abends Live-Musik mit der TAM TAM Combony
Die drei Herren aus Dresden bedienen sich bei der weltweiten Partymusik, eignen sich frech fremde Melodien an und verkaufen sie als ihr eigenes Ding. DER musikalische Beitrag zum Festivalauftakt.

Das Festival wird anschließend bis zum 15.März an anderen Orten in der Stadt fortgesetzt.

Infos dazu bekommt ihr hier: https://www.dhmd.de/veranstaltungen/festival-der-falschen-wahrheit

Und hier den Programmflyer zum Download:

Flyer_Festival der falschen Wahrheit_klein

 

Phase 2 (Mai 2022)

Der Lügenpavillion

In welchen Situationen lügen wir? Von wem werden wir belogen? Und wollen wir tatsächlich immer die Wahrheit wissen? Diese und andere Fragen greift die neue Ausstellung „Fake. Die ganze Wahrheit“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden auf. Das Museum erweitert seinen Radius und wird auch in kleinen und mittelgroßen Städten in Sachsen aktiv. Gemeinsam mit Partnerinstitutionen in Hoyerswerda werden daher Ideen zum Thema Wahrheit und Lüge entwickelt. Zwei Wander-Pavillons laden dazu ein, sich selbst auf die Probe zu stellen und mit anderen darüber ins Gespräch zu kommen, unter welchen Umständen Lügen erlaubt sind und wann sie gefährlich werden. Darüber hinaus findet Anfang 2023 eine „Woche der Lügen“ statt mit verschiedenen Angeboten in der Stadt. Hier wird den Lügen auf den Zahn gefühlt, denn eins ist sicher: Die Wahrheit braucht uns alle!

 

Phase 1 (Dez. 2021)

Wir interessieren uns für Ihre Geschichten!
Wir suchen Menschen, die bereit sind, über ihre eigenen Lügen-Erfahrungen zu sprechen und damit Teil der Ausstellung zu werden:

  • An welche Lüge, die Sie selbst einmal erzählt haben, können Sie sich bis heute erinnern?
  • Wie verhalten Sie sich als Eltern, wenn Ihre Kinder lügen?
  • Wie gehen Sie als Lehrkräfte mit den Lügen Ihrer Schülerinnen und Schüler um?

Haben Sie Interesse, uns in einem persönlichen Gespräch etwas zu einem dieser drei Themenfelder zu erzählen? Wir erstellen daraus eine kurze Tonaufnahme, die später in der Ausstellung zu hören sein wird. Ihr Name wird dabei nicht genannt und auf Wunsch können wir Ihre Stimme unkenntlich machen.

Wie geht es weiter?
Wir stehen noch ganz am Anfang unseres Projekts und möchten noch mehr über dieses spannende Thema herausfinden: Was verbinden Sie mit dem Thema Lügen? Über welche Lüge haben Sie so richtig gelacht? Welche Notlügen finden Sie akzeptabel? Wann haben Sie das letzte Mal gelogen? Und: Wollen Sie wirklich immer die Wahrheit wissen?
Aus Ihren Erfahrungen möchten wir gemeinsam mit Ihnen weitere Ideen spinnen! Zusammen mit Vereinen, Institutionen, Schulen und anderen Interessierten wollen wir 2022 in Hoyerswerda kreative Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit dem Thema Lüge entwickeln und diese in der Stadt sichtbar machen. Sie dürfen gespannt sein!

Wenn Sie Lust haben, uns Ihre Geschichte zu erzählen, melden Sie sich bei uns!
Wir freuen uns über zeitnahe Rückmeldungen, spätestens aber bis 9. Januar 2022.

Jacqueline Große | Deutsches Hygiene-Museum I jacqueline.grosse@dhmd.de
Uwe Proksch | Kulturfabrik Hoyerswerda e. V. I info@kufa-hoyerswerda.de