Auf Grundlage der ausführlichen Analyse der Hoyerswerdaer GIHK-Werkstatt hat der Kulturfabrik e.V. das Projekt „Stadtteilanker“ entwickelt. In der Analyse ist der erhebliche Rückgang in den Wohngebieten an großen Einrichtungen, Trägern und Vereinen, welche kulturelle oder soziale Angebote regional und überregional vorhalten können, deutlich geworden. Dennoch gibt es…
Projekte Archiv: 2016 – NIX Los war gestern!
NIX Los war gestern!
Gestalte deine Stadt wie sie dir gefällt.
4. Termin: 3.3., 18.00 Uhr
Sehr geehrte Vereine, Organisationen, Fraktionen, Gruppierungen und Schulen der Stadt Hoyerswerda,
hiermit laden wir, die Mitglieder des Projektes „NIX LOS war gestern“, sowie des Jugendstadtrates, Sie zum ersten Netzwerkertreffen ein, welches am 3. März um 18:00 Uhr (Zeitdauer ca. 1,5 Stunden) in den Räumlichkeiten des Bürgerzentrums (KuFa) stattfinden wird. Im Rahmen des Projektes kristallisierte sich heraus, dass durch ein Netzwerkertreffen die fehlende Vernetzung zwischen den diversen Vereinen und Institutionen der Stadt verbessert werden könnte. Daher soll diese Veranstaltung dazu dienen, dass alle, die in der Stadt kulturell tätig sind, zusammenkommen können, um Kontakte zu knüpfen, Informationen auszutauschen, gemeinsame Initiativen und Kooperationen zu kreieren, und letztendlich natürlich auch, um ein optimales kulturelles Angebot für die Stadt Hoyerswerda bereitzustellen.
Schwerpunkte des Treffens sollen die Frage, „Welche Plattform kann helfen, um Jugendliche zu erreichen?“, sowie die Entwicklung einer Netzwerkveranstaltung sein.
Agenda:
- Begrüßung mit Vorstellungsrunde
- Vorstellung des Projektes
- Vorstellung der Themen und Ideenaustausch
- Vorstellung der Ergebnisse
- Besprechung von Umsetzungsmöglichkeiten
- Terminfindung
Wir würden uns über ihre Teilnahme freuen, denn nur wenn alle sich dem Ziel der übergreifenden und fruchtvollen Zusammenarbeit widmen, wird es möglich sein, etwas auf die Beine zu stellen, und dafür brauchen wir vorrangig Sie.
Bei jedweden Fragen, zögern Sie bitte nicht, sich bei dieser Email oder meiner Privatmail (nero2142@yahoo.de) zu melden. Wir stehen ihnen gerne für weitere Auskunft zur Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Jakob Handrick (Schülerfirma Pupils On Stage des Lessing-Gymnasium) sendet im Auftrag von:
Alexander Kloß (stellvertretender Vorsitzender des Jugendstadtrates Hoyerswerda)
3. Termin: 11.2., 16.30 Uhr
Ein Netzwerktreffen für Hoy
Facts!
Am 04.02. von 16:30 – 20:00 Uhr findet der 3. Workshop zum Thema „Ein Netzwerktreffen für Hoy“ in der Kulturfabrik statt. Wir wollen dabei an der Ausarbeitung einer Agenda arbeiten, das Ziel des Treffens festlegen, Methoden suchen, die Moderation und die Raumplanung vornehmen.
Eingeladen sind alle, die sich an der Ausarbeitung des Netzwerktreffens beteiligen oder sich darüber informieren wollen. Das Netzwerktreffen soll ein regelmäßiges Treffen der Akteure der Jugendkultur sein und dient dem Austausch von Informationen, Angeboten, Kontakten, Ideen und soll Ressourcen bündeln.
Das Treffen soll am 25.02. um 19 Uhr in der Kulturfabrik stattfinden.
Herzlich eingeladen sind u.a. Kulturfabrik, Jugendstradtrat, Schülerfirma, Musikschule, VHS, (Kultur)Bürgermeister, Ossi und RAA, Kinder- und Jugendfarm, Brigitte Reimann Bibliothek, Schülervertreter, LittleWoodWard, CVJM, Hoyerswerda Hilft mit Herz, Lausitzhalle, Sportvereine, Zookultur e.V. und die Lebensräume.
Rückblick
Insgesamt nahmen bisher 20 Teilnehmer an der Ideenwerkstatt teil und erarbeiteten gemeinsam die Idee eines Netzwerktreffen für alle, die sich mit Jugendkultur beschäftigen oder sich endlich damit beschäftigen sollten. Im ersten Workshop entstand ein klares Bild was in Hoyerswerda
funktioniert und was verändert werden sollte wie bspw. der ÖPNV, die Informationsvermittlung von Angeboten oder das mangelnde kulturelle Angebot.
Im zweiten Workshop wurde über die Themen „Stadtpolitik“, „Struktur der Teilhabe“ und „Jugendstadtrat“ diskutiert. Schnell war klar, dass sich etwas an der Beteiligungskultur verändern sollte. Dass Jugendliche auch von Stadtpolitik und Stadtverwaltung ernst genommen werden sollten. Doch an wen richtet man sich, wenn man darüber sprechen möchte, wenn man Ideen zur Verbesserung hat? Das alles soll in einem Treffen der Jugendkulturakteure besprochen werden.
Wie dieses Treffen aussehen soll, welche Punkte explizit besprochen werden müssen und was alles dazu vorbereitet werden muss, wird in unserem nächsten Workshop am 04.02. um 16:30 in der Kulturfabrik besprochen.
Der Workshop wird von Robert Gröschel und Christian Thomas vom Second Attempt e.V. moderiert.
Falls ihr noch Fragen zum Ablauf habt, schreibt uns unter
christian@second-attempt.de
2. Termin: 21.1., 16.30 Uhr
Nach der ersten Ideenwerkstatt soll es am 21.01.2016 von 16:30 bis 18:00 Uhr in die nächste Runde gehen. Wir werden uns gemeinsam anschauen was Hoyerswerda euch zu bieten hat und was euch fehlt und wie wir das verändern können.
Wie können wir die schlechte ÖPVN-Anbindung verbessern?
Warum seid ihr schlecht über die Angebote der Stadt informiert, stimmen sich die Vereine und Initiativen überhaupt ab und was für Events können wir organisieren, um die kulturelle Vielfalt zu verbessern?
Oder habt ihr sogar andere Ideen, die wir bisher noch nicht gehört haben?
Dann kommt damit zu uns in die Kulturfabrik!
Der Workshop wird von Robert Gröschel und Christian Thomas vom Second Attempt e.V. umgesetzt.
Habt ihr Fragen zum Ablauf? Dann schreibt uns unter christian@second-attempt.de
Der Workshop richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Menschen, die sich an der Umsetzung von Ideen beteiligen möchten.
1.Termin: 14.1., 16.30 Uhr
Am Donnerstag, den 14.01.2015 um 16:30 lädt die Kulturfabrik in Kooperation mit dem Second Attempt e.V. Görlitz zu einer Ideenwerkstatt ein, in der es um eure Ideen für Hoyerswerda geht.
Ihr habt das Gefühl, das für euch NIX LOS ist, ihr habt aber keine Lust immer „den Anderen“ alles zu überlassen und am Ende vergessen zu werden?
Hier ist eure Chance, etwas zu verändern und euer Leben in Hoyerswerda selbst zu gestalten!
Schaut vorbei, erzählt uns was euch in der Stadt fehlt. Gemeinsam können wir Ideen entwickeln, die anschließend umgesetzt werden können.
Wir sehen uns, am 14.1., um 16.30 Uhr im Bürgerzentrum Braugasse 1.
Kufa & Second Attempt e.V. Görlitz