Projekte Archiv: 2016 – 18.Sächsische Amateurtheatertage

SATT 2016

16. – 18. September 2016 in Hoyerswerda

Der LATS, die Kulturfabrik e. V. und die Theatergruppe „einmaldiewoche“ laden ca. sieben sächsische Amateurtheater herzlich zu den 18. Sächsischen Amateurtheatertagen vom 16. – 18. September 2016 nach Hoyerswerda ein!
Im Verlauf des Wochenendes stellen sich die Teilnehmer gegenseitig ihre Inszenierungen vor.
Alle Vorstellungen finden aber natürlich auch öffentlich statt.
Gespielt wird im Kufa Saal und im „Vis-à-vis“ (eheml. Sparkassensaal), darunter auch einige Theaterstücke für Kinder und Familien.
Aufführungsdiskussionen und Beratungsgespräche mit fachkompetenten Personen wird es ebenso geben wie einen Theaterclub.
Bewerben konnten sich Gruppen mit Beiträgen des Sprech-, Bewegungs-, Figuren- oder Musiktheaters.
Und jetzt steht auch das Programm fest:
Veranstaltungsplan 18. SATT
Freitag, 16.9.

SAAL Kufa
20.00   Eröffnung, anschließend:
Das Ende der Edda H.
Schwarze Komödie, ab 16 Jahre
Theatergruppe einmaldiewoche Hoyerswerda
Cafe Auszeit  Kufa
22.30   THEATERCLUB
Samstag 17.9.
„Vis-à-vis“ (eheml. Sparkassensaal)
10.00   Schneewittchen und die Zwerge ab 7
Märchen von F. Fühmann / ab 7 Jahre
Theatergruppe Spielbrett Dresden
SAAL KuFa
14.00   Die Schöne und das Biest (und ich)
Eigenproduktion über Lust und Last der Schönheit / ab 12 Jahre
Theatrium Leipzig
Kufa Freifläche oder „Vis-à-vis“ (eheml. Sparkassensaal)
16.00   Schule mit Clowns
Theaterspaß  für zappelige Schulanfänger von F.K.Waechter / ab 5 Jahre
BÜHNENVOLK BautzenSAAL KuFa
20.00   Körper
Eigenproduziertes Tanztheater mit live-Musik / ab 14 Jahre
Mondstaubtheater ZwickauCafe Auszeit  Kufa
21.30   THEATERCLUB
mit aBallaró aus Dresden!
Sonntag 18.8.
(Achtung Programmänderung bitte beachten!)
Saal Kufa
10.00   Die Seniorenfalle / ab 10 Jahre
die herzogen Hoyerswerda„Vis-à-vis“ (eheml. Sparkassensaal)
11.30   Ellis wundersame Reise
Turbulentes Märchen frei nach A. Wolkow / ab 6 Jahre
Theatergruppe aHnungslos Leipzig

 

Eintritt:
12,- € / 8,- € ermäßigt / 5,- € Schüler / Festivalkarte  25,- €
Konzert 5,-

 

ausführliche Programminfos:

Freitag, 16. September,  20.00 Uhr, Saal KuFa

Eröffnung der SATT, anschließend

Das Ende der Edda H.
Skurrile Familientragödie nach einem Spielfilm
Regie: Uwe Proksch
„einmaldiewoche“, Hoyerswerda
Ein Haus an der Küste. Edda H. hat viel Geld und ein herrschaftliches Landhaus mit Bediensteten. Das alles nützt ihr relativ wenig, denn sie hat nicht mehr lange zu leben.
Sie verbringt ihre letzten Stunden mit Hausdiener, Köchin, Hausmädchen und Knecht. Obwohl es mit ihr zu Ende geht, ist Edda stur, herrisch und leider auch nicht berechenbar. Aber alle wollen es ihr möglichst recht machen, denn schließlich gibt es bald ein ordentliches Sümmchen zu erben. Da erträgt man schon mal ein paar Demütigungen.
Eine bitterböse Satire auf emotionale Kälte und seelische Grausamkeit oder anders gesagt: ein groteskes Psychogramm der Habsucht.

Das Theater „einmaldiewoche“, gegründet 1996, wurde die ersten zwei Jahre von Schauspielern der Neuen Bühne Senftenberg unterstützt, danach erfolgte ein Selbststudium mit kleinen Stücken. 2001 gelang das erste größere bühnenreife Kinderstück. Inzwischen werden mit temporärer professioneller Hilfe abendfüllende Stücke für Erwachsene in Szene gesetzt. Die Gruppe mit ihren 10 Mitgliedern ist untrennbarer Bestandteil der Kulturfabrik Hoyerswerda.
www.kufa-hoyerswerda.de

Im Anschluss (ca. 22.30 Uhr) findet der Theaterclub in der KuFa statt.

Sonnabend, 17. September , 10.00 Uhr, Saal Vis á Vis

Schneewittchen und die Zwerge nach 7
Märchen von F. Fühmann
Regie: Ulrich Schwarz
Spielbrett, Dresden

Stellt euch vor, euer Spiegel könnte reden und euch dauernd mit anderen vergleichen! Furchtbar! Alles umsonst: die Farbe in Haut und Haaren, das Gel, die Rasur, die Vergrößerungen und Verkleinerungen, das Hungern, die Fitness! Und was die Modefarben gekostet haben! Wer bestimmt die eigentlich? Fragen macht hässlich – also: lasst euch den Apfel schmecken beim Märchen von der Eitelkeit!

Die Theatergruppe Spielbrett wurde 1985 gegründet und seither erfolgreich geleitet vom Schauspieler und Regisseur Ulrich Schwarz.
Spielbrett – das ist Amateurtheater, nicht Laientheater. Freizeittheater von Menschen mit und ohne Arbeit, kein freies Theater. Volkstheater – sinnlich, kräftig, plastisch, unterhaltsam, kritisch, intelligent, aber nicht intellektuell.
Spielbrett hat 2007 mit „Hagen, Deutschland“ den 1. Sächsischen Amateurtheater-Preis gewonnen. Regie: U. Schwarz
www.spielbrett.info

 

Sonnabend, 17. September, 14.00 Uhr, Saal KuFa

Die Schöne und das Biest (und ich)
Jugendtheater über Lust und Last der Schönheit
Projektleitung: Ricardo Endt
Theatrium, großstadtkinder e.V., Leipzig

Schönsein gilt als Paradigma in unserer Gesellschaft. Wer schön ist, ist erfolgreicher, beliebter und hat es insgesamt leichter im Leben. Doch was steckt hinter dieser An- und Aufforderung? Was ist schön? Wer ist schön? Kann man (oder frau) sich schön machen? Oder sich sogar schön verhalten? Was, wenn der Schein trügt?
In „Die Schöne und das Biest (und Ich)“ begeben sich vier junge Frauen auf die Suche nach Antworten. Ihre Expertise? Nur sie selbst! Ganz unverblümt und ziemlich subjektiv machen sie sich ans Fragen, Tanzen, Lachen, Spielen, Scheitern und wieder Aufstehen! Denn sie wissen, wo die Schönheit ist, ist das Biest nicht weit: Spieglein, Spieglein an der Wand, mach es mir doch nicht jeden Tag so schwer!

Das Theatrium ist ein Kinder- und Jugendtheater des großstadtKINDER e.V. in Leipzig-Grünau.
Hier proben bis zu 90 Kinder und Jugendliche pro Spielzeit in bis zu 6 Theaterprojekten. Seit 5 Jahren sind regelmäßig auch Mehrgenerationentheaterprojekte Teil des Angebotes. Im August 2016 feiert das Theatrium sein zwanzigjähriges Bestehen.


Sonnabend, 17. September,  16.00 Uhr, Kufa-Garten / Saal (bei Regen) Vis á Vis

Schule mit Clowns
Theaterspaß für zappelige Schulanfänger von F. K. Waechter
Regie: Michael Linke
BÜHNENVOLK, Bautzen

SCHULE?  LUSTIG!
Wiesel, Quaste, Schmalz und Karfunkel gehen zur Schule.
Ihr Lehrer, der strenge Doktor Sinn, staunt, schimpft und lacht über sie.
Wie in jeder Schule gibt es Lob und Tadel, Spaß und Anstrengung.
Wie in jeder Schule wird der Lehrer geliebt und manchmal geärgert.
Wie in jeder Schule verlieben sich zwei Schüler…
Aber in dieser Schule ist etwas anders – Wiesel, Quaste, Schmalz und Karfunkel sind CLOWNS!

BÜHNENVOLK wagt sich an Themen und Texte, die außergewöhnlich, neu, komödiantisch und provokant sind und die deshalb für sein Publikum einen zwingenden Genuss bedeuten. Im Zentrum stehen lustvolle Darstellungen von Theatergeschichten. Sinnlich, intelligent und Raum lassend für die eigene Phantasie. Keine Events, keine oberflächliche Bespassung.
Die Gruppe wurde Anfang 2015 gegründet. Bei ihr besteht die Möglichkeit, sich nicht nur als Amateurschauspieler oder Musiker auszuprobieren: die ganze Vielfalt des Theaterbetriebs kann neugierig entdeckt werden. Hier spielt das Volk!
www.bühnenvolk-bautzen.de

Sonnabend, 17. September, 20.00 Uhr, Saal KuFa

Körper
Tanztheater mit Live-Musik
Choreografie: Matthias Markstein
Mondstaubtheater, Zwickau

Die Fülle der Hülle. Der Körper ist unsere materielle Seite, unsere Lebenshülle, ein komplexer Organismus. Er beheimatet Geist und Seele. Er verändert sich ständig und ist immer sichtbar oder unsichtbar in Bewegung. Er wird gepflegt, vernachlässigt, begehrt und abgewiesen. Er ist Freund und Feind. Er spaltet und fordert Einigkeit. Das Tanzstück erforscht die Widersprüche, die sich mit unserem Körper verbinden. Die sechs Tänzer_innen des Mondstaubtheaters tasten sich in Bewegungen und Bildern an die alltäglichen körperlich-seelischen Prozesse heran. Das Ensemble wird live musikalisch unterstützt von der Band „Arbeitskreis für moderne Instrumentalmusik“. Zwischen Experiment und Komposition, zwischen tanzbar und verspielt geben sie den Widersprüchen einen Klang.

Mondstaubtheater ist ein freies Theater, das seit 1993 junge und junggebliebene Menschen in Tanz, Schauspiel und verwandten Künsten ausbildet und mit ihnen gemeinsam Inszenier-ungen erarbeitet. Das Mondstaubtheater ist davon überzeugt, dass in der Verbindung von Körper, Stimme und Sprache mit Raum und Zeit alles darstellbar ist. Die theatrale Umsetzung von Wirklichkeiten und Phantasien stehen im Zentrum unserer Bühnenprojekte und Kurse.
www.mondstaubtheater.de

21.30 Uhr, Cafe Auszeit in der Kufa
Theaterclub mit aBallaró (Dresden)

 

Sonntag 18. September, 10.00 Uhr, Saal KuFA

Die Seniorenklappe
Komödie von Bernd Spehling
Spielleitung: Brigitte Hoysack
Die Herzogen, Hoyerswerda

Marph ist auf der Flucht vor der Polizei und taucht in der Seniorenresidenz „Freundeshaus“ unter. Hier haben alle Platz gefunden, die glauben, früher prominente Schauspieler, Krimiautoren oder hohe Angestellte gewesen zu sein. Zudem muss sich Marph gegen eine kuchenbackende, ehrenamtliche Helferin und eine weltuntergangvorhersagende Bewohnerin wehren. Marph verwickelt sich in diesem Geflecht der Personen und sucht verschlagen nach einem Ausweg.

Der Startschuss für die Theatergruppe Die Herzogen fiel beim Projekt SUPERUMBAU 2003 der Kulturfabrik Hoyerswerda.  Gesucht wurden spielfreudige Senioren und Seniorinnen für die szenische Lesung „Kap der Unruhe“ von A. Matusche unter Leitung von Andrea Moses (Berlin). Danach wollten sie nicht einfach auseinandergehen. Also blieben sie zusammen, suchten und fanden Räume in der Kulturfabrik. Mit der temporären Unterstützung durch LATS-Dozenten wagten sie sich nun an Schauspielstücke heran. “Villa Alzheim” von Nele Moost forderte ihr gewachsenes Können und die große Spielfreude. Mit diesem Stück hatten sie ihr zukünftiges Thema gefunden, das das Befinden älterer Menschen nach ihrem Berufsleben spiegelt. Dank der großzügigen Unterstützung durch die Kufa Hoyerswerda erhalten sie momentan wertvolle Hilfe von Olaf Winkler (Dramaturg, Berlin).
www.kufa-hoyerswerda.de

 

Sonntag, 25. Oktober, 11.30 Uhr, Saal Vis á Vis

Ellis wundersame Reise
Turbulentes Märchen frei nach Alexander Wolkow
Regie: Jens Döring, Angelika Gellwitz
Theater aHnungslos, Leipzig

Elli, eine verträumte Märchenleserin, landet nach einem Wirbelsturm in einem Zauberland. Sie sehnt sich jedoch nach ihrem Zuhause und macht sich auf den Weg zurück. Dabei trifft sie den Scheuch ohne Verstand, den eisernen Holzfäller ohne Herz und den Löwen ohne Mut – alle zusammen möchten zum Zauberer Godwin, um ihre Mängel los zu werden. Zunächst aber bekommen sie Spiegelbilder ihrer selbst vorgehalten und den Auftrag, die böse Hexe Gingema zu besiegen. Alles scheint verloren. Doch dann wird das Ende zum Anfang… War alles nur ein Traum, fragt sich Elli, als sie wieder zu Hause ist?

Theater aHnungslos ist eine integrative Theatergruppe, die sich aus Menschen mit und ohne Psychiatrieerfahrung zusammensetzt.
Das Theater wurde im Jahr 1998 gegründet, ist seit 2006 fester Bestandteil des Tageszentrums Vielfalt auf dem Gutshof in Leipzig-Stötteritz und wird über dieses finanziert.
Das Theater aHnungslos versteht die Theaterarbeit als Integrationsprojekt für Behinderte und Nichtbehinderte, als Freizeitangebot mit therapeutischen Anteilen für Betroffene und Medium der Öffentlichkeitsarbeit für den Verein.
www.wiedereingliederung-leipzig.de