Auf Grundlage der ausführlichen Analyse der Hoyerswerdaer GIHK-Werkstatt hat der Kulturfabrik e.V. das Projekt „Stadtteilanker“ entwickelt. In der Analyse ist der erhebliche Rückgang in den Wohngebieten an großen Einrichtungen, Trägern und Vereinen, welche kulturelle oder soziale Angebote regional und überregional vorhalten können, deutlich geworden. Dennoch gibt es…
Neuigkeiten: 2021 – Herbstakademie „Grüne Zukunft“
Hoyerswerda ist eine Stadt, die in Ostdeutschland mit eine der größten Schrumpfung ihrer Bevölkerung seit der Wende leben muss. Von 70.000 Einwohnern leben momentan noch ca. 30.000 in der Kernstadt. Dieser Bevölkerungsschwund führte zu einem enormen Abriss von Häuser und sozialen Einrichtungen. Übrig blieben Brachen und Leerflächen, nicht mehr benötigte Kleingärten und eine Kluft zwischen Alt- und Neustadt. Für eine sinnvolle Nachnutzung der Grünflächen gibt es ein Konzept: den grünen Saum. Erarbeitet von der TU Dresden und im Stadtrat beschlossen im Rahmen des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) (2008 / Fachkonzept Freiraum) liegt dieses seitdem in der Schublade.
Unser Projekt möchte Bürger und Fachleute zusammenbringen und dieses Konzept neu bewerten. In Form einer Sommerakademie werden Studenten der Richtungen Architektur, Landschaftsgestaltung und Kulturmanagement an einer Machbarkeitsstudie arbeiten und gemeinsam mit interessierten Bürgern und der Verwaltung kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen vorschlagen. Entstehen soll der „grüner Saum“, der Alt- und Neustadt umrundet und miteinander verbindet. Die natürliche Trennlinie vorn Alt-und Neustadt, die „Schwarze Elster“, wird zur neuen Lebensader. Nach und nach wird der „Saum“ mit Spielgeräten, Sitzplätzen, Naturinstrumenten, Kunstwerken, Outdoor-Sportgeräte, temporären Sommergalerien, Grillplätzen, Picknickflächen oder für alle nutzbare Streuobstwiesen vervollständigt und bereichert. Vorhandene Strukturen in der Randlage wie ein Gondelteich, ein Bolzplatz, Kleingärtenanlagen und anderes mehr werden einbezogen und wiederbelebt. Der grüne Saum als Kulturwanderweg für Schulklassen, als Erholungsort für Plattenbaubewohner, als Rundwanderweg für Touristen und Spaziergangsforscher, als Bereicherung, als Brückenschlag zwischen einer lebenswerten Alt-und Neustadt mit Zukunft.
Das klingt doch gut oder?
Das fand auch die Jury des Mitmach-Wettbewerbes Sachsen und prämierte diese Projektidee.
Dank der Unterstützung durch den Sächsischen Mitmach-Fonds sollte die Sommerakademie nun im Frühjahr 2020 in Zusammenarbeit mit der TU Dresden umgesetzt.
So der Plan, coronabedingt hat sich nun alles in den Herbst / Winter 2020 verschoben.
Hintergrund und Verlauf:
In dem Kufa -Projekt „Auszeit“ im Jahre 2012 stieß der Verein „Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.“ auf das beschlossene Freiraumkonzept der Stadt Hoyerswerda aus dem Jahre 2008. Dieses wurde im Auftrag der Stadtverwaltung von der TU Dresden erarbeitet und ist seitdem Bestandteil des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes.
Vor ca. zwei Jahren kam die Idee auf, das Konzept aus der Schublade zu holen, auf den Prüfstand zu legen und es auf eine eventuelle zukünftige Umsetzung neu zu bewerten.
Dafür konnten wir wieder die TU Dresden (Fakultät Architektur / Institut für Landschaftsarchitektur) gewinnen, die das damalige Konzept erarbeitet hatten. Der Dank gilt da vor allem dem Engagement von Frau Prof. Ana Viader Soler und Frau Anne Oberritter.
Dank des „Mitmachfonds Sachsen“ wurde sogar eine Finanzierung des Projektes ermöglicht.
Leider ließen die Corona-Maßnahmen eine geplante, wirkliche Bürgerbeteiligung an dem Prozess nicht zu.
Folgende Termine fanden statt:
Studentenworkshop HY: 12.-14.11.20
Studentenpräsentation in DD: 04.12.20
Online-Treffen Kerngruppe: 09.12.20
Online-Treffen Kerngruppe & Studenten: 17.12.20
Gespräch mit OB 07.01.2021
Online-Präsentation der Ergebnisse: 11.02.2021
Erstellung der Dokumentation April / Mai 21
Präsentation der Ergebnisse (incl. der Bachelor- und Masterarbeiten zum Thema) und Bürgerdiskussion: 08.07.2021
Vieles von den Ideen und Konzepten der Studenten sind in der Praxis nicht umsetzbar. Auftraggeber war hier keine Stadtverwaltung, sondern ein Kulturverein. Wichtig waren uns inspirierende Impulse und phantasievolle Anregungen, um mit einem Blick von außen neu über die Entwicklung unserer Stadt nachdenken zu können.
Letztendlich muss Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Bürgerschaft gemeinsam weiterhin an einem neuen „Grünen Saum“ arbeiten.
Durch ein professionelles Management könnten viele Themen gebündelt und mit dem gemeinsamen Label „Grüner Saum“ nach vorn gebracht werden: Stadtentwicklung und Quartiersmanagement, Naherholung und Tourismus, Fragen von Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz.
Die Präsentation war das Signal für die Umsetzung des Projektes „Grüner Saum – Ein Rundwanderweg für Howoj““.
Ansprechpartner:
Uwe Proksch / Dorit Baumeister
info@kufa-hoyerswerda.de
weiterführende Links:
https://www.kufa-hoyerswerda.de/sommerakademie-gruene-zukunft.html
https://www.hoyerswerda.de/stadtleben/stadtentwicklung/integrierte-stadtentwicklungskonzept-insek/
(Punkt 6.0 Freiraum)
http://www.hoyerswerda.de/wp-content/uploads/2017/05/6_0_freiraum.pdf
Das Projekt wird gefördert durch: