Auf Grundlage der ausführlichen Analyse der Hoyerswerdaer GIHK-Werkstatt hat der Kulturfabrik e.V. das Projekt „Stadtteilanker“ entwickelt. In der Analyse ist der erhebliche Rückgang in den Wohngebieten an großen Einrichtungen, Trägern und Vereinen, welche kulturelle oder soziale Angebote regional und überregional vorhalten können, deutlich geworden. Dennoch gibt es…
Projekte Archiv: 2014 – Workshop: Ist das Kunst oder kann das…
Was?
Ein Workshop, in dem die Frage gestellt wird, was kann / darf / soll Kunst leisten. Dieses Nachdenken geschieht auf praktische Weise.
Wozu?
Kann / darf / soll Kunst mehr als schöne Bilder und reizende Objekte herzustellen.
Worin besteht der Sinn von Kunst: Im Leben haben wir andauernd Herausforderungen, Aufgaben und Probleme zu bewältigen. Ob im Privaten, im Beruf oder im öffentlichen Zusammenleben. Wie damit umgehen, wer oder was kann Orientierung und Hilfe geben?
Was kann / darf / soll Kunst, was andere Bereiche des Lebens, z.B. Politik, Wirtschaft, Gesundheit, Religion nicht können / dürfen / sollen und wo gibt es Überschneidungen? Welche Erwartungen können / dürfen / sollen an Kunst gestellt werden?
Was wird gemacht?
Als Anregung werden unterschiedliche Herangehens- / Arbeitsweisen von Künstler_innen und verschiedene Ideen von den Aufgaben der Kunst vorgestellt. In Einzel- und Gruppenarbeit sowie mit Leuten auf der Straße können diese Möglichkeiten ausprobiert und auf ihre Brauchbarkeit für das eigene Leben hin überprüft werden. Dabei wird gezeichnet, geschrieben, gemalt, fotografiert, Gefilmt, vielleicht auch getanzt, Musiziert oder Karten gespielt:
Praktische Versuche verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten zu finden und eigene Standpunkte formulieren zu können.
Was kommt heraus?
Neben den eigenen künstlerischen Experimenten soll eine Broschüre entstehen, in denen die Prozesse und Erkenntnisse des Workshops aufbereitet und für eine interessierte Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Diese wird bei zukünftigen kulturellen Veranstaltungen – z.B. Kunstmarkt, Kunstlandstrich – und an öffentlichen Orten – z.B. Rathaus, Schulen, Agentur für Arbeit – zu finden sein.
Ein Angebot als Hilfe zur Selbsthilfe.
Wann? / Wo?
22. – 24. Juli 2014, jeweils von 10 – 16 Uhr in der Kulturfabrik Hoyerswerda.
Kosten?
Die Teilnahme ist kostenlos!
Interesse?
Dann mal kurz anmelden:
Kulturfabrik Hoyerswerda – Uwe Proksch,
Telefon: 03571 405980,
E-Mail: info@kufa-hoyerswerda.de