Auf Grundlage der ausführlichen Analyse der Hoyerswerdaer GIHK-Werkstatt hat der Kulturfabrik e.V. das Projekt „Stadtteilanker“ entwickelt. In der Analyse ist der erhebliche Rückgang in den Wohngebieten an großen Einrichtungen, Trägern und Vereinen, welche kulturelle oder soziale Angebote regional und überregional vorhalten können, deutlich geworden. Dennoch gibt es…
Neuigkeiten: 2019 – „Spur der Steine“ – Flyer erschienen
Hoyerswerda ist eine Stadt im Wandel. Damit ist ein Prozess gemeint, der sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft weist. Doch es gibt auch feste Größen hier. Im wahrsten Sinne des Wortes. Es gibt Kunst in Hoyerswerda, in Stein gehauen und für die Ewigkeit gemacht. Bildhauerkunst im öffentlichen Raum.
Mit unserer informativen Karte begeben Sie sich in Hoyerswerda auf eine ganz besondere „Spur der Steine“. Sie entdecken bei ihrem Spaziergang Kunstwerke, die in Parks oder im Neubau-Carré stehen, Sie werden viele Sandsteinskulpturen sehen und am Rande auch Bronzefiguren, Statuen oder moderne Plastiken.
Die meisten Skulpturen sind zwischen 1975 und 1989 im Rahmen der internationalen Bildhauersymposien entstanden. Im Zuge des Aufbaus Hoyerswerdas als zweite sozialistische Wohnstadt war es ein Anliegen, Kunst in den öffentlichen Raum zu holen. Für alle, vor allem für die Neustadt.
Man rief daher ab 1975 jedes zweite Jahr ein Symposium ins Leben. Die Leitung übernahm ein renommierter Bildhauer der Stadt: Jürgen von Woyski.
Internationale Künstler kamen und meißelten ihre Ideen in Stein. Die Themen waren vorgegeben und erscheinen so typisch für die Zeit, über Einzelnes lässt sich mittlerweile schmunzeln. Doch Kunst ist immer frei. Und so haben viele teilnehmende Bildhauer die Themen für sich interpretiert, frei und ungezwungen, sodass zahlreiche spannende Skulpturen entstanden sind.
Sie bereichern Hoyerswerda bis heute.
2014 gelang es der Zoo, Kultur und Bildung Hoyerswerda gGmbH mit entsprechenden Partnern an die Tradition anzuknüpfen und die Symposien 10 und 2016 Nummer 11 durchzuführen.
2019 zum 90. Geburtstag von Jürgen von Woyski gibt es die 12. Auflage.
Höchste Zeit den „Spur der Steine“ Flyer zu aktualisieren und neu gedruckt den Kunstfreunden und Stadtentdeckern zur Verfügung zu stellen.
Dies ist uns, Dank der Förderung der Regionalstiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, gelungen.
Der neue Stadtplan ist in der Kufa, der Touristinfo und im Schloss kostenfrei erhältlich.
Überzeugen Sie sich selbst von der spannenden Kunststadt und begeben Sie sich auf die „Spur der Steine“ durch Hoyerswerda.
Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei.
Danke für die Unterstützung an Kulturbund Hoyerswerda e.V., Jürgen von Woyski Stiftung, Schloss Museum Hoyerswerda.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Band „Fragmente – Hoyerswerda, Kunstwerke, Stadtgestaltung“ (2010), des Kulturbundes e.V. (Langen Straße 1)
Ein Projekt des Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.
Gefördert durch Regionalstiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden
Stadt Hoyerswerda / 750 Jahre Hoyerswerda