Stadtteilanker: Bürgerwiesen

 

 

 

Auf Grundlage der ausführlichen Analyse der Hoyerswerdaer GIHK-Werkstatt hat der Kulturfabrik e.V. das Projekt „Stadtteilanker“ entwickelt. In der Analyse ist der erhebliche Rückgang in den Wohngebieten an großen Einrichtungen, Trägern und Vereinen, welche kulturelle oder soziale Angebote regional und überregional vorhalten können, deutlich geworden. Dennoch gibt es noch viele kleine Initiativen, die aber zum Teil wenig sichtbar bzw. im gesamten Stadtraum kaum bekannt sind. Dazu kommt die Tendenz, sich nur in einem beschränkten Umfeld zu bewegen, im eigenen Wohnkomplex bis höchstens zum Stadtzentrum oder nur im Altstadtbereich. Was in der Neustadt oder in einem anderen Wohnkomplex geschieht, bleibt so oft außen vor. Die Angebote in den wenigen großen Einrichtungen der Stadt erreichen oft aufgrund der territorialen Entfernung, aber auch der (zu?) anspruchsvollen Inhalte, des Preisniveaus oder wegen fehlender Informationen nicht alle Bürger*innen dieser Stadt.

Deshalb geht unser Projekt zu den Menschen in die jeweiligen Wohngebiete. Gemeinsam mit den vielfältigen Akteuren aus den Bereichen Bildung, Soziales, Sport und Kultur gehen wir vor die Fenster der Bürger*innen. Mit dem Kulturschiff „Jednota“ (sorbisch für Einheit) ziehen wir durch die Wohngebiete und zeigen auf unseren Bürgerwiesen mit niedrigschwelligen Mitmachangeboten die Vielfalt unserer l(i)ebenswerten Heimatstadt.

Möglich wird dies durch eine vorangegangene intensive Netzwerkarbeit mit Akteuren der Stadt.

Ziel ist die Hilfe zur Selbsthilfe für Familien in sozial schwierigen Verhältnissen mit soziokulturellen Methoden, verschiedenen Kulturangeboten der Neu- und Altstadt sowie vielfältigen gebündelten Beratungs- und Informationsangeboten. Ergebnis dieses Prozesses soll die Aufklärung, Beteiligung und Aktivierung der Bürger des Fördergebietes sowie die Unterstützung und Etablierung der lokalen Akteure als dauerhafte Anlauf- und Informationsstellen sein.

Ihr möchtet mehr Einblicke ins GIHK und wissen, wie es in Hoyerswerda gelebt wird?

Dann schaut gern den Imagefilm vom ESF

 

Und was planen wir für dieses Jahr?

7. Mai: Hoyerswerda is(s)t bunt – ein kulturelles, kommunikatives und vor allem kulinarisches Begegnungsfest auf dem Lausitzer Plat

4. Juni: Beteiligung am Markt der Möglichkeiten zum Stadtkindertag im Zoo und Schloss.

25. Juni: Bürgerwiese

15. Juli: Jugend(bürger)wiese

27. August: Bürgerwiese

1.-23. Dezember: lebendiger Adventskalender

Dazwischen sind wir mit unserem fahrenden Café bei euch in den Wohngebieten unterwegs um mit euch ins Gespräch zu kommen. Aktuelle Termine findet ihr hier oder bei Facebook oder Instagram.

Information und Vernetzung treiben wir in gemeinsamen Treffen voran. Unsere Akteursbroschüre verwandelt sich gemeinsam mit der offenen Werkstatt für Demokratie der Brigitte-Reimann-Stadtbibliothek in eine Onlineplattform. Unter https://demokratie-hy.de/hoywoj-vernetzt/digitales-adressbuch/ findet ihr Kontakte zu Hoyerswerdaer Akteuren.

Die Broschüre selbst steht hier zum Download: KUFA Broschuere Stadtleben

Ihr wollt dabei sein, noch mehr Informationen? Dann nehmt Kontakt zu uns auf.

Ansprechpartner:
Christian Völker-Kieschnick  christian.voelker@kufa-hoyerswerda.de

oder 03571 / 20933 46

Für die Aufnahme ins digitale Adressbuch schreibt HIER

 

Und was ist bisher passiert?

Auftaktveranstaltung 22.1.2020 – Ein erstes Treffen von Stadtakteuren in der KuFa um zu informieren, was wir eigentlich vorhaben.

April/Mai 2020 Statt einer echten Bürgerwiese drehen wir unseren Film vom „Bürgerwiesentraum“ Link?

23.04.2021 Livestream Tag und Nacht der Kultur und Vereine
Nach coronabedingter Projektpause starten wir erstmal online. Reichlich 7 Stunden zeigen wir die Vielfalt unserer Stadt. Link?

22.5.21 WK 5  „A Place tob e Happy“ Bürgerwiesenpflanzaktion gemeinsam mit der Mitmachstadt und vielen Akteuren. Noch dürfen keine Veranstaltungen sein, aber Demonstrationen sind erlaubt und so wird unsere erste Bürgerwiese eine „Umweltdemonstration“ mit toller Stimmung

20.6.21  WK 1 – Bürgerwiese selbstgemacht(es) zum Nachmachen
Die erste Bürgerwiese, wie wir sie uns erdacht haben. Mit Taufe unseres Kulturschiffes „Jednota“. Hoyerswerda war an diesem Tag sächsischer Hitzespitzenreiter.

25.7. 21 WK 6 – Jugend(bürger)wiese mit dem Ossi
Eine spezielle Wiese für Jugendliche auf dem ehemaligen Schulhof der Oberschule am Planetarium. Mit Open Stage, der Feuerwehr, Graffiti Workshop, Siebdruck und viel Wasser von oben.

29.8.21                         WK 8 – Bürgerwiesentrödelei
Neue Wege zu mehr Bürgerbeteiligung. Wir laden zum Familienflohmarkt und internationalem Kuchenbasar mit den Migrant*innen der Stadt.

30.9.21                         WK 3 – „Begegnung, ein Stadtteilfest“
WK III kennt schon Bürgerwiesen, denn der CVJM veranstaltet hier seit vielen Jahren sein Stadtteilfest. Wir arbeiten zusammen für (noch) mehr Vielfalt.

24.05.22                     Unsere Broschüre „Stadtakteure Hoywoj“ wird veröffentlicht
Nach viel Geduld, Spucke und so manachem grauen Haar mehr ist es endlich soweit. Mit einem Netzwerktreffen verbunden präsentieren wir die neue Akteursbroschüre. Die letzte ihrer Art gab es 2010 und seit 2020 haben wir daran recherchiert und gefeilt.

29.5.22                         WK 9 – internationales Begegnungsfest
Durch die direkte Nachbarschaft der Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber*innen wird es diesmal sehr bunt. Neben zahlreichen Akteuren mit sprachbarrierearmen Angeboten gastierte das Kurbeltheater und wir zeigen mit alten Fotos die starken Veränderungen dieses Wohnkomplexes.

26.6.22                         WK 2 – Premiere des Lügenpavillons vom DHMD
Gemeinsam mit der Grundschule an der Elster, Akteuren der Stadt und dem Outreachprojekt des Deutschen Hygienemuseum Dresden (DHMD) in Hoyerswerda.

18.-22.7.22                       Kinderstadt Hoyki im Park am Martin-Luther-King Haus
Als großes Gemeinschaftswerk vieler Stadtakteure beleben wir die, Ende der 1990er Jahre in den Dornröschenschlaf gefallene Kinderstadt neu. Ein Ort zum Lernen, ausprobieren, entdecken, Spaß haben.

29.7.22                         Stadtzentrum – Open Air Kino im Lausitzbadgelände
Wir probieren ein neues Format. Im Badegarten des Lausitzbades gibt´s Open Air Kino mit regionalem Vorprogramm und zuvor ein Konzert vom Whysker.

28.8.22                         WK 4 – Bürgerwiesentrödelei die Zweite
Der Platz gibt es her und unser erster Bürgerwiesenflohmarkt kam so gut an, dass wir dieses Format wiederholen. Für Kinder steht eine alte Hoyerswerdaer Bekannte bereit – die Bierkastenrutsche. Getränke gibt’s von der VBH Wasserbar, die Zookultur bäckt Waffeln und sorbische Geschichten hält die Domowina bereit.

1.-23.12.22         Premiere des lebendigen Adventskalender Hoyerswerda Neustadt
An 20 Dezemberabenden öffnen 20 unterschiedliche Stadtakteure ihre Türen und zaubern den Besucher*innen eine magische Vorweihnachtszeit.