Auf Grundlage der ausführlichen Analyse der Hoyerswerdaer GIHK-Werkstatt hat der Kulturfabrik e.V. das Projekt „Stadtteilanker“ entwickelt. In der Analyse ist der erhebliche Rückgang in den Wohngebieten an großen Einrichtungen, Trägern und Vereinen, welche kulturelle oder soziale Angebote regional und überregional vorhalten können, deutlich geworden. Dennoch gibt es…
Projekte Archiv: 2012 – 4.Straßentheaterfest
http://www.kufa-hoyerswerda.de/archiv/fotogalerie/braugassetheater
Hoyerswerda lädt zum Straßentheaterfest
Das „Braugassen-Theater“ der Kulturfabrik wird gemeinsam mit vielen Partnern, Sponsoren am Sonntag, den 5. August, zum vierten Male den beschaulichen Marktplatz der Hoyerswerdaer Altstadt beleben und wieder ein einmaliges Kulturerlebnis für Hoyerswerda und seine Gäste schaffen.
Kinder werden von der Kufa bei Mitspielaktionen betreut, zwischendurch laufen Jongleure und es erklingt Straßenmusik. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.
Im Mittelpunkt stehen aber wieder die künstlerischen Beiträge: Das international gefeierte Stelzentheater Triade Nomade kommt mit ihrem Programm „Volver“ und das Atelier Denino öffnet für einen ausgesuchten erlauchten Kreis ihr einzigartiges „Grand Théâtre Mécanique Denino“. Beide Gruppen reisen aus Frankreich an. Straßencomedy gibt es mit der Show Bizzar vom Theater Leela aus Österreich. Pete Sweet und Mr. Small sind typische Vertreter von Jonglage, Clownerie und hoher Improvisationskunst. Das achtköpfige polnische Ensemble teatr klinika lalek wird mit poetischen Walk-Acts die Zuschauer überraschen. Und zur Eröffnung trommeln Balumuna, das Sambaspektakel aus der Hillerschen Villa Zittau, die Altstadt wach.
Zwischen 14 und 19 Uhr wird es am 5. August also wieder bunt, laut und lebensfroh zugehen. Der Eintritt ist Dank zahlreicher Sponsoren frei!
Mit freundlicher Unterstützung
Kjellberg Stiftung
Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH (VBH)
Vermessungsbüro Martak
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Sächsische Zeitung
Hallo Pizza
Ostsächsische Sparkasse Dresden
Kulturraum Oberlausitz/Niederschlesien
Stadt Hoyerswerda
Druckhaus Scholz
HaarSchneider
Zwischen 14 und 19 Uhr wird es am 5. August also wieder bunt, laut und lebensfroh zugehen. Der Eintritt ist frei.
FOTOs vom 4. Braugassentheater-Fest
Künstlerinfos:
Stelzentheater Triade Nomade (Frankreich)
Hinter dem Trio verbergen sich keine üblichen Stelzenläufer, sie selber sprechen von Stelzentheater. Themen wie Liebe, die Abwesenheit von geliebten Menschen, Vereinigung und Exil sind die Säulen des künstlerischen Universums von Triade Nomade. Beim Tanz kann, wie im Leben, Verbindung nur durch gegenseitiges Reagieren erreicht werden. Dies gilt besonders für den Tango. Triades Tango auf Stelzen zielt darauf ab, diese choreografischen Prinzipien zu achten und gleichzeitig die traditionellen weiblichen und männlichen Rollen in Frage zu stellen. Die Mitwirkenden sind androgyn und das Paar besteht aus drei Personen. Poetisches Tanztheater.
Atelier Denino (Frankreich)
mit „Grand Théâtre Méchanique”
Im Jahre 1900 wurde das schönste Kleinod des Theaters Denino geboren: ein originalgetreues Miniaturtheater italienischer Art. Eine komplette kleine Welt: Platzanweiserinnen, lustige Figuren und natürlich die Theateraufführung selbst. Und das alles in einer einzigen Kiste. Der Reichtum der Kostüme und der Requisiten, ihre überwältigende Präzision, die Schönheit der Figuren: all das macht aus den Erfolg des Theaters, einzig in seiner Art, aus. Und obgleich das Theater ständig ausverkauft ist, bleiben Ihnen noch 10 Plätze in jeder Vorstellung. Also kommen Sie, um das Große Mechanische Theater zu entdecken, tauchen Sie ein in die Magie einer Miniaturwelt.
THEATER LEELA (Österreich)
Theater Leela ist der Österreicher Christoph Priesner. Schon in frühen Tagen hat er seine Liebe und sein Talent für die Clownerie und das Straßentheater entdeckt. Mittlerweile ist er auf zahlreichen Festivals in mehr als 15 Ländern aufgetreten. Sein Ziel ist es Elemente aus Clownerie, Artistik und Schauspiel zu seinem eigenen Stil zu verbinden. Burleske Comedy, ohne viele Worte, in der Tradition der Vaudevilles ganz nach dem Motto „Keep it simple and stupid“.
Schon der Versuch seine „Show Bizarr“ zu beschreiben ist zum Scheitern verurteilt. Ein Clown ohne Mission. Ein charmanter, liebenswerter Zeitgenosse, der sich in die Herzen der Menschen spielt. Auf seiner „Daisy“ fährt er durch die Straßen der Stadt, immer auf der Suche nach neuen Abenteuern. Kinderwagen werden zu Rennautos, Zuschauer zu Akteuren. Jeder Moment birgt etwas Einzigartiges und Komisches. Absurd. Skurril. Berührend. Bizarr.
Mr. Smalls (Berlin)
„Mozart“
Der Jongleur, Tänzer und Clown scheint über die Bühne zu schweben, wenn er augenzwinkernd und meisterhaft seine Keulen in immer raffinierteren Kombinationen zu den Klängen von Mozarts „Eine Kleine Nachtmusik“ durch die Luft wirbelt. Eine perfekte Verschmelzung von großartiger Choreographie und urkomischer Improvisation.
TEATR KLINIKA LALEK (Polen)
Das Ensemble aus Lesna ist vielseitig unterwegs. Vom Walk-Act über Theater-Paraden mit bis zu 15 Personen und übergroßen Masken, Figuren und Maschinen, Livemusik oder Feuerspektakel verzaubern sie ihr Publikum. Für Hoyerswerda reisen sie mit ca. 8 Personen und einem poetischen Walk-Act an.
Pete Sweet (USA)
Peter ist mit Leidenschaft Zirkus Artist und verbindet in seinen Shows Comedy, Theater und artisti-sches Können mit sehr viel Herz. Er kommt aus San Francisco, tourt das Jahr über quer durch die Welt von Bali bis Belgien. Er per-formt auf zahlreichen Veranstaltungen und Festivals und überall wo er auftaucht, erliegen sowohl Veranstalter als auch Publikum seinem Charme. Nun will er auch das Hoyerswerdaer Publikum mit einer Mischung aus Comedy, akrobatischem Können und Theater im Sturm erobern! Immer im Mittelpunkt steht sein Markenzeichen: das Schlappseil. Auf diesem Requisit wird getanzt, gesungen und währenddessen noch jongliert.
Sambaspektakel Balumuna (Zittau)
Mit dem Sambaspektakel aus der Hillerschen Villa Zittau wird die Altstadt wach getrommelt. Das große Ensemble, die Bateria, ist begeistert von Temperament, Tempo, Leichtigkeit, die rhythmischen Verflechtungen und die Gruppenintensität dieser auch in Deutschland populären Musik. Mit brasilianischen Percussioninstrumenten wie Surdo, Tamburim, Caixa, Timba, Glocken, Agogos und Chocalho überträgt sich die feurige Mischung aus Batucada, Reggae und Funk in sekundenschnelle auf die Zuschauer.