Auf Grundlage der ausführlichen Analyse der Hoyerswerdaer GIHK-Werkstatt hat der Kulturfabrik e.V. das Projekt „Stadtteilanker“ entwickelt. In der Analyse ist der erhebliche Rückgang in den Wohngebieten an großen Einrichtungen, Trägern und Vereinen, welche kulturelle oder soziale Angebote regional und überregional vorhalten können, deutlich geworden. Dennoch gibt es…
Projekte Archiv: 2011 – Trainingsmaßnahme Braugasse 1
Braugasse 1 – eine praxisorientierte Trainingsmaßnahme
Gefördert vom FONDS SOZIOKULTUR
Projektzeitraum: Juli 2010 bis Dezember 2011
Veranstalter: Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.
In der kleinsten Gasse unserer Stadt, der Braugasse, gibt es nur eine Hausnummer.
Diese Nummer 1 gehört dem ehemaligen Gesellschaftshaus, welches seit über 10 Jahren leer steht und dem Verfall preisgegeben ist. In diesen 10 Jahren wurde um das geschichtsträchtige Haus gekämpft, in dem Konrad Zuse (Erfinder des Computers) sein Abitur ablegte und die Domowina (Dachverband der Sorben) gegründet wurde. 1999 sollte das Haus aufgrund erheblicher baulicher Mängel saniert werden. Die damaligen Nutzer, das Soziokulturelle Zentrum der Stadt Hoyerswerda und der Verein Kulturfabrik Hoyerswerda e.V., zogen in die sogenannten „Zwischenbelegung“, an den Rand der Stadt, wo sie heute noch unter erschwerten Bedingungen das Soziokulturelles Zentrum für unsere Stadt betreiben.
Nach unzähligen Varianten von Bauplänen, Nutzungskonzeptionen, Bürgerbegehren und runden Tischen wurde von Seiten der Stadt 2011, erfreulicherweise mitten im Verlauf unseres Projektes „Trainingsmaßnahme“, die Sanierung beschlossen.
Bei unserem Projekt ging es uns darum, Partner zu gewinnen und verschiedene Initiativen zusammenzuführen. Drei Jahre werden die Bauarbeiten dauern, wir wollten die Bürger schon im Vorfeld auf den Weg mitnehmen, um dann mit praktischen Erfahrungen und einer breiten Basis nicht beim Punkt Null anfangen zu müssen.
Mit Hilfe ganz praktischer Projekte sollten und sollen Kooperationen geschlossen und die angestrebte Belebung der Altstadt „trainiert“ werden.
Auf Grund der langen Laufzeit des Projektes kam es zu vielen zusätzlichen Nebenprojekten und Kooperationen, ganz im Sinne der „praxisorientierten Trainingsmaßnahme“. Diese sind zum Teil mit aufgelistet, haben aber auf die finanzielle Förderung keinen Einfluss gehabt. Wie abgesprochen wurde z.B. auch die Arbeit zur Erstellung eines zukünftigen Betreibermodells und Betreibervertrages extern durch die Stadt Hoyerswerda finanziert.
Folgende Initiativen wurden im Rahmen des Projektes „Braugassentheater“ – eine praxisorientierte Trainingsmaßnahme“ angeschoben und erfolgreich umgesetzt:
Chronologischer Verlauf
31.7.2010 Erarbeitung eines zukünftigen Betreibermodells1.Workshop(NATZ, Kufa, Stadt Hoyerswerda, Zuse Forum Hoyerswerda, externer Moderator – Reinhard Riedel, Alter Gasometer Zwickau, Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.) 8.8.2010 Durchführung des Straßentheaterfestes „Braugassentheater“rund um das zukünftige Bürgerzentrum (Koop mit VBH, Nachbarschaftshilfeverein, Braugasse 1 e.V., Stadt Hoyerswerda, lienig & baumeister architekten, Druckhaus Scholz, Hoyerswerdaer Tageblatt GmbH / Sächsische Zeitung, Bäckerei Pieprz, scaniatrans, Tele-Pizza, CineMotion Hoyerswerda) 29.8.2010 Picknickwiese, als praktisches Beispiel für die zukünftige Belebung der Altstadt, wurde aufgrund der geplanten Bauarbeiten auf eine andere Fläche (Orange Box) verschoben(Kufa, Irish Pub Black Raven) 16.9.2010 2. Workshop Betreibermodell (NATZ, Kufa, externer Moderator) 30.9.2010 3. Workshop Betreibermodell(NATZ, Kufa, externer Moderator) Sept. 2010 Tag des offenen Denkmals: Start des „Aktionsjahres Braugasse 1“mit Führungen durch das noch gesperrte Haus, Auftritt der Domowina-Tanzgruppe u.a.m. (Braugasse 1 e.V., Tanzgruppe der Domowina)
24.09. 2010 Benefizkonzert Hermann Peter Müller spielt Chopin(im Schlosssaal) (Braugasse 1 e.V.“, Schloss Hoyerswerda) Oktober 2010 Unterzeichnung Betreibermodell: Stadtratsbeschluss(Dieses Betreibermodell ist die Grundlage für die Ausführungsplanung und die Fördermittelgeber).
(NATZ, Kufa, Stadt Hoyerswerda)Nov. 2010 In Zusammenarbeit zwischen dem Verein Braugasse e.V. und derKufa erschien der Braugassen-Kalender 2011 25.11.2010 Hoyerswerdaer Stadtrat beschließt die Sanierung der Braugasse 1 Dezember 2010 Senioren Strick-Aktion „Socken für die Braugasse 1“ für den Info-Stand auf dem Weihnachtsmarkt
(Verkauf an dem Braugasse/Kufa-Stand Weihnachtsmarkt)
(Kufa, Braugasse 1 e.V., Stadtverwaltung)22.12.2010 der offizielle feierliche erste Spatenstich durch denOberbürgermeister Stefan SkoraAnwesend waren ca. 80 Gäste, darunter Stadt- und Landtagsabgeordnete, Vertreter der Vereine Braugasse 1. e.V., Kulturfabrik e.V., NATZ e.V., der Stadtverwaltung, Lessing-Gymnasium, Gewerbetreibende der Altstadt und viele der zukünftigen Nutzer.
01.01.2011 Übergabe der freien Trägerschaft des Soziokulturellen Zentrums an die Kufa e.V. (Ergebnis des Betreibermodells) 18.03.2011 Mitgliederversammlung Braugasse 1 e.V.Durch den geförderten Baubeginn hat sich der Vereinszweck des Braugasse 1 e.V. verändert. In seiner Jahreshauptversammlung wurde der ursprüngliche Zweck (Mittel zur Sanierung zu sammeln) nunmehr in den Zweck „Sammlung von Spenden für die Ausstattung des zukünftigen Bürgerzentrums“umgewandelt. Dies soll durch weitere Veranstaltungen, Benefizkonzerten u.a. mehr erreicht werden. 05.06.2011 Bannerinstallation im Rahmen des KunstLandStrich 2011 als dauerhafte Fassadengestaltung an der Giebelwand (statt temporärer Illuminierung); (Kufa, Stadtverwaltung und Agentur Visum)
17.-19.06.11
Unser generationsübergreifendes Tanzprojektunter dem Motto “Wurzeln und Visionen”, getanzt von Bürgern der Stadt, widmete sich dem aktuellen Thema „Wandel der Arbeitsgesellschaft“Folgeprojekte: Fotoausstellung, Produktion von 4 Filmen und Dokumentationen, Filmpräsentation in Nordirland(künstlerischer Leiter: Dirk Lienig (Balletttänzer) Koop. Kufa, Lessing-Gymnasium, eventbox, Firma Haarschneider, Firma Brettschneider, Golden Cat Entertainment) 20.07.2011
Der Verein Visuelle Lausitz e.V.hat das Modell des zukünftigen Bürgerzentrums ins Netz gestellt: 3 D Animation Juli 2011 Produktion und Vertrieb eines Werbe-Buttons Braugasse 1
(Braugasse 1 e.V.)07.08.2011 3.Straßentheaterfest “Braugassentheater”(Koop mit VBH, Nachbarschaftshilfeverein, Braugasse 1 e.V., Stadt Hoyerswerda, Kulturbüro, lienig & baumeister architekten, Druckhaus Scholz, Hoyerswerdaer Tageblatt GmbH / Sächsische Zeitung, Bäckerei Pieprz, Tele-Pizza, CineMotion Hoyerswerda)
27.08.2011 1.Amateurfilmfest “7 Minuten”
15 Filme der Medienwerkstatt und des Feriencamps erleben ihre Uraufführung, eine Jury und das Publikum vergeben jeweils einen Preis (Betreuer und Anleiter der Medienkurse: Dirk Lienig, freier Regisseur,
(Kufa, Black Raven, Medienwerkstatt)01.09.2011 Beratung Kufa und Natz e.V. zwecks Kooperationen 2012 11.09.2011 Tag des Offenen Denkmals(Übergabe von Dokumentationsmaterial zur Braugasse 1 vom Kulturbund Hoyerswerda an die Kufa)
28.10.2011 neu-layoutet „Braugassenkalender 2012“ (Braugasse e.V., Fotostammtisch, Kufa)
23.11.2011 100 Jahre Domowina: Vorführung des sorbischsprachigen Films “Solange den Sorben die Linde blüht” mit zahlreichen Presseerscheinungen zum Jubiläum (Domowina, Kufa) Nov. / Dez. 2011 2.Senioren -Strick-Aktion „Socken für die Braugasse 1“für den gemeinsamen Info-Stand auf dem Weihnachtsmarkt
Verkauf auf dem Braugasse/Kufa-Stand Weihnachtsmarkt (Braugasse 1 e.V., Kufa, Stadtverwaltung)Dez. 2011 Ein e-Book zum Abschluss des generationsübergreifenden Geschichtsprojektes mit Fotos, Geschichten und Erinnerungen zur Braugasse 1 (verlinkt auf der Kufa-und Braugasse 1-Homepage http://braugasse.kufa-hoyerswerda.de/index.html)(Kulturbund, Kufa und Agentur Visum, Hoyerswerdaer Tageblatt, Braugasse 1 e.V.) Fazit:
Nach über 12 Jahren soll die Braugasse 1, das Haus am Markt, nun endlich aus seinem Dornröschenschlaf erwachen. Die lokale Politik und die Verwaltung haben sich entschlossen, die Mittel für die Sanierung zur Verfügung zu stellen. Die Braugasse 1 soll wieder mit Leben erfüllt werden, im Zentrum einer Stadt, die von vielen schon aufgegeben wurde.
Unser Projekt war in diesem Sinne auch ein Mutmacher-Projekt.
Die „Trainingsmaßnehme“ sollte und hat wie geplant vorhandenen Initiativen und Interessen gebündelt, um die Grundlagen für einen zukünftigen gemeinsamen Begegnungsort zu legen.Dass die Baumaßnahmen an diesem Ort begonnen haben, haben wir auch dem Projekt „Trainingsmaßnahme“ und den damit verbunden Aktivitäten und der umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit zu verdanken.
Die Ziele des Projektantrages, erstens die positive Image-Pflege und Sensibilisierung der Bürger für ihr zukünftiges Bürgerzentrum, zweitens die Mobilisierung der Bevölkerung durch Veranstaltungen und Aktionen sowie drittens die Entwicklung des Betreiberkonzepts (separat von der Kommune gefördert), sind alle erreicht worden.
Höhepunkte in der öffentlichen Wahrnehmung waren dabei: die beiden Straßentheaterfeste, das Chopin Benefizkonzert, das Tanzprojekt „Eine Stadt tanzt“, die Premiere des 1. Amateurfilmfestes, der Stadtratsbeschluss zur Sanierung und zum Betreibermodell, die Senioren-Strick-Aktion, die Herausgabe des Braugassenkalenders, die große Bannerinstallation und der erste Spatenstich für die Baumaßnahmen.
Entsprechend des langen Projektzeitlaufs und auf Grund aktueller Entwicklungen mussten einige kleinen Bestandteile der „Trainingsmaßnahme“ neu strukturiert werden. So wurde die geplante Picknickwiese auf Grund des begonnen Baugeschehens verlagert bzw. der geplante Schaukasten konnte aus dem geleichen Grund nicht aufgestellt werden.
Andere Inhalte haben sich den aktuellen Gegebenheiten angepasst (z.B. große Bannerwerbung statt Illuminierung).
Nachhaltigkeit des Projektes
Die Nachhaltigkeit des Projektes wird sich nach erfolgreicher Rekonstruktion in der Betreibung des Bürgerzentrums und Belebung der Altstadt zeigen. Durch das Aktivieren und Einbeziehen vieler Bürger in das Projekt, schufen wir auch gleichzeitig eine Basis für die spätere Betreibung dieses für Hoyerswerda so wichtigen Ortes.
Bis zum Abschluss der geplanten Sanierungs- und Baumaßnahmen werden wir die entstandenen Netzwerke weiterhin pflegen und fördern.
Als Begegnungs- und Kulturzentrum für alle Altersgruppen wird das Zentrum ab 2014 vor allem auch einen neuen qualitativen Beitrag zur stadtteilbezogenen und generationsübergreifenden sozialen Arbeit leisten und weiter zum bürgerschaftlichen Engagement einladen.
Uwe Proksch
Geschäftsführer Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.