Auf Grundlage der ausführlichen Analyse der Hoyerswerdaer GIHK-Werkstatt hat der Kulturfabrik e.V. das Projekt „Stadtteilanker“ entwickelt. In der Analyse ist der erhebliche Rückgang in den Wohngebieten an großen Einrichtungen, Trägern und Vereinen, welche kulturelle oder soziale Angebote regional und überregional vorhalten können, deutlich geworden. Dennoch gibt es…
Projekte Archiv: 2017 / 2018 Gundermann Schaltzentrale
20.6.2018
Die Schaltzentrale wurde hochgefahren!!!
„Gundermanns Schaltzentrale“
Ein audiovisueller Info-Point
Hier im Bürgerzentrum Braugasse 1 hat Gundermann 1997 das deutschlandweite Liedermachertreffen „Hoyschrecke“ mit ins Leben gerufen, hier fanden seine letzten Konzerte im Frühjahr 1998 statt. Und hier hat die stets größer werdende Gundermann-Sammlung bereits ihr Zuhause gefunden.
Aber bisher fehlte in Hoyerswerda ein lebendiger Ort um sich als Bürger der Stadt, Tourist oder Gundermann-Fan über den Liedermacher und Rockpoeten informieren zu können.
Aufgrund der beschränkten räumlichen Möglichkeiten für eine umfangreiche Installation zu Biografie und Werk planten wir im Haus einen attraktiven, multifunktionalen Info-Terminal, die „Gundermann-Schaltzentrale“, aufzubauen.
Hierbei handelt es sich um einen digitalen Auskunfts- und Informationsdienst mit entsprechender Umfeldgestaltung.
Auf diesem Terminal kann der Besucher Dank eines bedienerfreundlichen Touchscreens selbständig navigieren und je nach Interesse allgemeine Informationen zu Gundermann abrufen oder sich vertiefend mit dem Künstler beschäftigen. Dafür wurde eine selbsterklärende einfache Bedieneroberfläche entworfen.
Umgesetzt wurde das Projekt im Dezember 2017 mit der Firma Rico Hofmann – Visuelle Medien. Die professionell arbeitende ortsansässige Firma war und ist uns beim Erwerb der Hard- und Software sowie der Anpassung und Konvertierung aller Audio- und Videodateien, Fotos und Texten, sowie für die entsprechende Einbindung behilflich.
Am 21.6., zu seinem 20.Todestag wurde die „Schaltzentrale“ hochgefahren.
Der Nutzer findet nun biografisches, Lieder, Texte, Fotos, Film und Videoaufnahmen sowie zahlreiche Essays und Presseartikel, zusammengetragen, bearbeitet, getextet und geschrieben von Grit Lemke, Reinhard Ständer, Ingo Dietrich, Uwe Proksch, Torsten Hauser, Dirk Lienig, Dietmar Michalsen, Gundermann Seilschaft e.V. und anderen mehr.
Mit unserem Projekt ist ein würdiger Platz geschaffen worden, der dem hohen Identifikationspotenzial des Künstlers für unsere Stadt gerecht wird und der ein ständiges attraktives Angebot und somit eine wichtige Anlaufstelle für Touristen, Bürger der Stadt und andere Interessenten an der Person Gerhard Gundermann nachhaltig bereithält.
Impressum:
Gundermann Schaltzentrale
Projekt des Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.
DANK AN
Conny Gundermann, Klaus Koch (Buschfunk-Verlag), Gundermann Sammlung (Reinhard “Pfeffi“ Ständer), Gundermann Seilschaft e.V.
Autoren:
Grit Lemke
Reinhard Ständer
Ingo Dietrich
Uwe Proksch
Gundermann Seilschaft e.V.
Gestaltung / Layout / Programmierung:
Rico Hofmann
Haiko Schnippa
Jan Kubuschok
Finanzielle Unterstützung
Gefördert durch Innenstadtfonds „Hoyerswerdaer Altstadt“ (Citymanagement)
Landratsamt Bautzen
Ostsächsischen Sparkasse Dresden
Fonds Soziokultur
Kulturstiftung Freistaates Sachsen
Ein besonderer Dank gilt auch den über 100 Spendern im Rahmen der Crowdfunding-Aktion 99funken.de. (Organisation Uwe Proksch)
Danke an Rico (Kamera, Schnitt), Hugo (Musik), Mario (Darsteller) und Dietmar (Sprecher) für die kurzfristige Realisierung des Werbefilms.
Ausführliche Projektbeschreibung:
…als wir endlich alt genug war´n stopften wir sie in den Schrank die allzuoft geflickten flügel und gott sagte gott sei dank und nachts macht diese stadt über uns die luken dichtund wer den kopp zu weit oben hat der find´t seine ruhe nicht
Hoyerswerda hat in seiner jüngsten Geschichte verschiedene Persönlichkeiten hervorgebracht, deren Leben und Wirken bis heute das Bild und den Ruf der Stadt mitprägen. Dazu gehören die Schriftstellerin Brigitte Reimann, der Bildhauer Jürgen von Woyski, der Computererfinder Konrad Zuse und der Rockpoet Gerhard Gundermann.
Verfügen die drei erstgenannten Persönlichkeiten über eigene Museen und Begegnungsstätten oder werden deren Namen für die Bezeichnung öffentlicher Einrichtungen benutzt oder gar als Zusatzbezeichnung im Stadtnamen geführt, fehlt bisher im öffentlichen Leben der Stadt fast jeglicher Hinweis auf den Liedermacher und Rockpoeten Gerhard Gundermann.
Mit unserem Projekt wollen wir einen Platz schaffen, der dem hohen Identifikationspotenzial des Künstlers für unsere Stadt gerecht wird.
…hoy woy dir sind wir treu du blasse blume auf sandheiß laut staubig und verbaut du schönste stadt
hier im land
Seit seinem Tod im Jahre 1998 werden im Soziokulturellen Zentrum die Erinnerungen an ihn wachgehalten. Im neuen Bürgerzentrum Braugasse 1 befinden sich der Sitz des Vereines „Gundermanns Seilschaft e.V.“ und die „Gundermann-Sammlung“, welche das künstlerische Erbe des Songpoeten pflegen. Thematische Ausstellungen und Symposien, sogenannte Gundermann-Partys, die Herausgabe eines regelmäßigen Gundermann-Kalenders oder die jährlichen Treffen der über die gesamte Bundesrepublik verstreuten Mitglieder des Vereines „Gundermanns Seilschaft e.V.“ gehören dazu.
In der Kulturfabrik gibt es regelmäßig Konzerte von Gundermann-Interpreten oder es werden Liedtheaterstücke mit jungen Leuten als Neuinszenierungen ins Leben gerufen.
Die Gundermann-Sammlung wird immer wieder von Studenten und Journalisten für Recherchezwecke aufgesucht, darunter kürzlich auch die Drehbuchautoren eines geplanten Spielfilmes über den Rockpoeten.
All diese Aktivitäten ändern jedoch nichts an der Tatsache, dass es bis auf den Grabstein auf dem Kühnichter Friedhof keinen lebendigen Erinnerungsort für Gerhard Gundermann gibt.
….einmal bleiben morgens meine schuhe leer einmal hilft mir auch dein fliedertee nicht mehr einmal fall ich in den schwarzen trichter rein einmal lass ich dich allein
Mit unserem Projekt „Gundermann-Schaltzentrale“ wollen wir diesen Ort schaffen.
Seit September 2015 gib es im Herzen der Altstadt das Bürgerzentrum Braugasse 1, welches unser Verein Kulturfabrik Hoyerswerda e.V. in freier Trägerschaft betreibt und verwaltet. Hier hat Gundermann 1997 das deutschlandweite Liedermachertreffen „Hoyschrecke“ mit ins Leben gerufen, hier fanden seine letzten Konzerte im Frühjahr 1998 statt. Und hier hat die stets größer werdende Gundermann-Sammlung bereits ihr Zuhause gefunden.
Aufgrund der fehlenden räumlichen Möglichkeiten für eine umfangreiche Installation zu Biografie und Werk beabsichtigen wir an zentraler Stelle einen attraktiven, multifunktionalen Info-Terminal, die „Gundermann-Schaltzentrale“, anzubringen.
Hierbei handelt es sich um einen digitalen Auskunfts- und Informationsdienst. Mit diesem modernen Präsentationssystem werden Interessenten zielgerichtet angesprochen. Mit den auf dem Terminal aufgespielten Informationen werden wir unserem Anliegen zeitgemäß und modern Rechnung tragen.
Mit der nachhaltigen Investition in die „Gundermann-Schaltzentrale“ wird ein ständiges attraktives Angebot und somit eine wichtige Anlaufstelle für Touristen, Bürger der Stadt und andere Interessenten entstehen.
….wo soll ich landen wenn der tank leer ist wo isn rollfeld für mich frei wenn der höhenzeiger die letzten zahlen frißt wer findet im empfänger meinen schrei
Das Projekt wird unterstützt vom:
Verfügungsfond des Citymanagement Hoyerswerda
dem Landkreis Bautzen
der Ostsächsischen Sparkasse
und von über 90 Sponsoren im Rahmen unseres Crowdfunding-Projektes 99funken