Neuigkeiten: 2014 – Spaziergangsforschung vor Ort

DIE LANDSCHAFT SUCHEN
geführter Spaziergang mit dem Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar

In diesem Jahr finden viele Veranstaltungen der Kufa unter dem Motto „Abschied & Ankunft“ statt. Gemeint sind damit der Abschied von der „Zwischenbelegung“ und die Ankunft im neuen Bürgerzentrum am Markt. Die Verbindung zwischen alter und neuer Wirkungsstätte beschreiten die Veranstalter dabei ganz praktisch.

Zum Beispiel wird im Rahmen eines Stadtspazierganges der Weg von der derzeitigen „Zwischenbelegung“ bis zum Bürgerzentrum am Markt erforscht und ganz praktisch begangen. Gern auch mit den der Kufa  hinlänglich bekannten Umwegen.

Dazu wurde der Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar eingeladen.  Von 1991 bis 1996 studierte er Landschaftsplanung an der Gesamthochschule Kassel und gründete 2001 sein Atelier Latent in Leipzig. Der Fokus seiner Arbeit liegt auf Spaziergangsforschung  und Fotografie. Talk & Walk, Audio-Spaziergänge, Wanderungen auf den zukünftigen Tagebauseen, Exkursionen zur HafenCity Hamburg oder durch Kassel, Ausflug ins Blaue  – vielfältig und spannend sind seine bisherigen Beiträge zur Spaziergangsforschung.

Schlendern, gelegentlich innehalten, zuhören und selbst hinschauen, um im besten Fall selbst zu denken – das ist zeitlos und darum geht es den Formaten in Fortbewegung.

Was wäre besser als Praxisfeld geeignet als unsere Stadt? Schließlich verändert Hoyerswerda fast täglich sein Gesicht.  Weisshaar nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise durch unsere Stadt.  Gesucht werden latente Landschaften – also solche, die zwar schon da sind, die wir aber noch nicht als solche erkannt haben. Und dies vielleicht sogar mitten in Hoyerswerda.

„Warum ist Landschaft schön?“ – „Landschaft an sich gibt es gar nicht, sondern ist eine besondere Art und Weise, wie wir unsere Umgebung betrachten.“ meint der in Leipzig tätige Promenadologe Weisshaar. Das Bild der Landschaft entsteht somit in unserem Kopf. Unbewusst filtert unsere Wahrnehmung hierbei ständig solche Elemente heraus, die wir besser übersehen sollen. So passen beispielsweise Kuhfladen in das Landschaftsbild, nicht jedoch die weggeworfene Cola-Dose.

„Wie aber verhält es sich mit Siedlungs-Resten?“, lautet seine für Hoyerswerda spannende Frage. Oder auch: Wie schnell wächst Landschaft? Ist da, wo vor wenigen Jahren noch Wohnblocks standen, heute schon Landschaft zu erleben?

Flanieren Sie mit, entdecken sie ihre Stadt neu und freuen sie sich auf neue Einsichten, Trampelpfade und grüne Sackgassen. Die Teilnehmer sollten sich einen etwa 4 stündigen Spaziergang (mit entsprechenden Pausen) einstellen und geschlossenes Schuhwerk und Beinkleid tragen. Es geht schon mal querfeldein und abseits eingetretener Pfade.

Es lohnt sich! Die Teilnahme ist frei!
So., 07.09., Start 11 Uhr an der Kufa-Zwischenbelegung (Alte Berliner Str. 26)

www.atelier-latent.de

www.zeit.de/reisen/2012-07/interview-bertram-weisshaar

 

Das Projekt wird gefördert von

Kulturstiftung des Freistates Sachsen

logo kulturstiftung

 

 

 

 

 

sowie Deutscher Bürgerpreis!

DBP_Z_Logo_rgb